Adstrateinfluss des Arabischen auf das Spanische - Betrachtung des Wortfeldes der Lebensmittelbezeichnungen

Betrachtung des Wortfeldes der Lebensmittelbezeichnungen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Adstrateinfluss des Arabischen auf das Spanische - Betrachtung des Wortfeldes der Lebensmittelbezeichnungen by Raluca Bibescu, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Raluca Bibescu ISBN: 9783638214735
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Raluca Bibescu
ISBN: 9783638214735
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1-, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Der spanische Wortschatz der Gegenwart: Aspekte der Historischen Schichtung und Probleme seiner Erfassung und Gliederung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit steht der arabische Adstrateinfluss im Vordergrund, sowie die Betrachtung des Wortfeldes, das Wortfeld der Lebensmittelbezeichnungen. Es wird zunächst einmal kurz auf die geschichtlichen Begebenheiten eingegangen, und darauf, wie es zum arabischen Spracheinfluss auf das Spanische gekommen ist; ebenfalls bezieht sich die Autorin auf die Arabismen, ihren Stellenwert im Spanischen und auf die Bereiche, in denen die meisten Arabismen aufgenommen worden sind. Im Folgenden wird eine Liste von sprachlichen Zeichen in spanischer Sprache erstellt, die zum Wortfeld der Lebensmittelbezeichnungen - Früchte, Gewürze und Getränke gehören, die also Gegenstände benennen, die dazu bestimmt sind, in unverändertem, zubereitetem oder verarbeitetem Zustand vom Menschen verzehrt zu werden. Gleichzeitig wird hier der Anspruch erhoben, dass diese spanischen Lexeme auf ein arabisches Etymon zurückzuführen sind und gleichzeitig die deutschen Äquivalente vom Arabischen über das Spanische ins Deutsche gewandert sind. Anhand einsprachiger Wörterbücher wird die Etymologie der spanischen sowie der deutschen Wortfeldmitglieder beschrieben und verglichen. Ebenfalls stellen Bedeutungsveränderungen im Laufe der Entwicklung ein nicht zu verachtendes Element dar. Zum Schluss der Arbeit findet sich ein Baumdiagramm, das die Beziehungen aller gewählten Wortfeldmitglieder untereinander aufzeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1-, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Der spanische Wortschatz der Gegenwart: Aspekte der Historischen Schichtung und Probleme seiner Erfassung und Gliederung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit steht der arabische Adstrateinfluss im Vordergrund, sowie die Betrachtung des Wortfeldes, das Wortfeld der Lebensmittelbezeichnungen. Es wird zunächst einmal kurz auf die geschichtlichen Begebenheiten eingegangen, und darauf, wie es zum arabischen Spracheinfluss auf das Spanische gekommen ist; ebenfalls bezieht sich die Autorin auf die Arabismen, ihren Stellenwert im Spanischen und auf die Bereiche, in denen die meisten Arabismen aufgenommen worden sind. Im Folgenden wird eine Liste von sprachlichen Zeichen in spanischer Sprache erstellt, die zum Wortfeld der Lebensmittelbezeichnungen - Früchte, Gewürze und Getränke gehören, die also Gegenstände benennen, die dazu bestimmt sind, in unverändertem, zubereitetem oder verarbeitetem Zustand vom Menschen verzehrt zu werden. Gleichzeitig wird hier der Anspruch erhoben, dass diese spanischen Lexeme auf ein arabisches Etymon zurückzuführen sind und gleichzeitig die deutschen Äquivalente vom Arabischen über das Spanische ins Deutsche gewandert sind. Anhand einsprachiger Wörterbücher wird die Etymologie der spanischen sowie der deutschen Wortfeldmitglieder beschrieben und verglichen. Ebenfalls stellen Bedeutungsveränderungen im Laufe der Entwicklung ein nicht zu verachtendes Element dar. Zum Schluss der Arbeit findet sich ein Baumdiagramm, das die Beziehungen aller gewählten Wortfeldmitglieder untereinander aufzeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Adipositas im Kindes- und Jugendalter by Raluca Bibescu
Cover of the book Akuter Myokardinfarkt und Rehabilitation: Zur moderierenden Rolle individueller Attributionen in der Arzt-Patient-Beziehung by Raluca Bibescu
Cover of the book ENSO und Telekonnektionen by Raluca Bibescu
Cover of the book Virtueller Krieg - Kann die Umkehrung des Opferverhältnisses als Konsequenz des virtuellen Krieges interpretiert werden? by Raluca Bibescu
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Raluca Bibescu
Cover of the book Der Bilanzskandal bei Comroad by Raluca Bibescu
Cover of the book Die Anfechtung von Willenserklärungen unter besonderer Berücksichtigung der arglistigen Täuschung by Raluca Bibescu
Cover of the book Risikomanagement mit Kennzahlensystemen, Möglichkeiten und Grenzen by Raluca Bibescu
Cover of the book Zu: Thomas von Aquin - 'Summa theologica' by Raluca Bibescu
Cover of the book Dokumentation eines Praktikums an einer Ganztagshauptschule by Raluca Bibescu
Cover of the book Stadtentstehung und Kommunenbewegung am Beispiel von Brügge by Raluca Bibescu
Cover of the book Soziale Räume der Kinder - Fallstudie am Beispiel eines süditalienischen Dorfes by Raluca Bibescu
Cover of the book Die Ketzer als die Anderen - Mittelalterliche Identitätsfindung durch Abgrenzung by Raluca Bibescu
Cover of the book (Religiöse) Angst und ihre Schwester, die Furcht sowie eines ihrer grausamen Ventile: die Hexenverfolgung by Raluca Bibescu
Cover of the book Die Polizei in der Weimarer Republik by Raluca Bibescu
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy