Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten

Beschreibung, Umsetzung und Reflexion eines eigenen Pod-/Vodcasts

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Dagmar Zindel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dagmar Zindel ISBN: 9783656320203
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dagmar Zindel
ISBN: 9783656320203
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Podcast, eine Wortneuschöpfung auf Grundlage der Begriffe Broadcasting (engl. für Sendung oder Übertragung) und iPod (MP3-Player der Firma Apple), bezeichnet eine Art Radiosendung, die über das Internet zu beziehen ist und dort meist kostenlos zur Verfügung gestellt wird (vgl. Bastiaens, 2011, S.85). Die Verbreitung von Podcasts erfolgt in der Regel über RSS-Feeds oder Podcast-Verzeichnisse, aber auch über kommerzielle Anbieter wie den Apple iTunes Music Store. Obwohl Apple den Podcast nicht erfunden hat, auch, wenn dies der Name nahelegt, verhalf das Unternehmen durch iTunes dem Medium zu einer schnellen und umfangreichen Verbreitung und verhalf ihm dadurch zu seinem enormen Erfolg (vgl. Alby, 2008, S.74). Im Gegensatz zu einer konventionellen Radiosendung sind Podcasts nicht an Ort und Zeit gebunden, können heruntergeladen und zu einem beliebigen Zeitpunkt über den Computer, MP3-Player oder Ähnlichem angehört werden (vgl. de Carvalho J., 2011). Aufgrund der technisch recht einfachen Produktion von Podcasts reiht sich das Medium neben Weblogs und anderen in die Techniken des Web 2.0 ein, das sich vor allem durch die Möglichkeit, neben der Rezeption auch selbst zu produzieren und veröffentlichen, auszeichnet: jeder Nutzer ist in der Lage, mehr oder weniger aufwändig Podcasts verschiedener Länge, unterschiedlicher Qualität und eines beliebigen Themas zu veröffentlichen. Neben der Produktion und Rezeption zum Zweck der Unterhaltung werden Podcasts zunehmend auch in der Lehre eingesetzt, wobei man in diesem Fall von Educasts spricht (vgl. Zorn, Auwärter, Krüger & Seehagen-Marx, 2011). 'Sie dienen als Informationsquelle, Ausdrucksmittel individuellen Lernens sowie als Lerngegenstand.' (Zorn et al., 2011, S.2) In der vorliegenden Hausarbeit steht die Verwendung von Podcasts in der Bildung und Lehre im Fokus der Betrachtung, wobei mit dem Begriff Podcast immer alle Unterformen, die im folgenden Kapitel aus-führlich beschrieben werden, gemeint sind. Nachdem zunächst Grundlegendes zum Medium Podcast und dessen Funktionen und Motiven im Bereich der Bildungswissenschaft geklärt wird, wird im Anschluss am Beispiel eines eigenen, konkreten Projektes die Konzeption und Entwicklung eines Podcasts darge-stellt und im Anschluss reflektiert, wobei auch hier der Schwerpunkt auf der Frage nach den Potentialen dieses Mediums im Bildungsbereich liegen wird. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Podcast, eine Wortneuschöpfung auf Grundlage der Begriffe Broadcasting (engl. für Sendung oder Übertragung) und iPod (MP3-Player der Firma Apple), bezeichnet eine Art Radiosendung, die über das Internet zu beziehen ist und dort meist kostenlos zur Verfügung gestellt wird (vgl. Bastiaens, 2011, S.85). Die Verbreitung von Podcasts erfolgt in der Regel über RSS-Feeds oder Podcast-Verzeichnisse, aber auch über kommerzielle Anbieter wie den Apple iTunes Music Store. Obwohl Apple den Podcast nicht erfunden hat, auch, wenn dies der Name nahelegt, verhalf das Unternehmen durch iTunes dem Medium zu einer schnellen und umfangreichen Verbreitung und verhalf ihm dadurch zu seinem enormen Erfolg (vgl. Alby, 2008, S.74). Im Gegensatz zu einer konventionellen Radiosendung sind Podcasts nicht an Ort und Zeit gebunden, können heruntergeladen und zu einem beliebigen Zeitpunkt über den Computer, MP3-Player oder Ähnlichem angehört werden (vgl. de Carvalho J., 2011). Aufgrund der technisch recht einfachen Produktion von Podcasts reiht sich das Medium neben Weblogs und anderen in die Techniken des Web 2.0 ein, das sich vor allem durch die Möglichkeit, neben der Rezeption auch selbst zu produzieren und veröffentlichen, auszeichnet: jeder Nutzer ist in der Lage, mehr oder weniger aufwändig Podcasts verschiedener Länge, unterschiedlicher Qualität und eines beliebigen Themas zu veröffentlichen. Neben der Produktion und Rezeption zum Zweck der Unterhaltung werden Podcasts zunehmend auch in der Lehre eingesetzt, wobei man in diesem Fall von Educasts spricht (vgl. Zorn, Auwärter, Krüger & Seehagen-Marx, 2011). 'Sie dienen als Informationsquelle, Ausdrucksmittel individuellen Lernens sowie als Lerngegenstand.' (Zorn et al., 2011, S.2) In der vorliegenden Hausarbeit steht die Verwendung von Podcasts in der Bildung und Lehre im Fokus der Betrachtung, wobei mit dem Begriff Podcast immer alle Unterformen, die im folgenden Kapitel aus-führlich beschrieben werden, gemeint sind. Nachdem zunächst Grundlegendes zum Medium Podcast und dessen Funktionen und Motiven im Bereich der Bildungswissenschaft geklärt wird, wird im Anschluss am Beispiel eines eigenen, konkreten Projektes die Konzeption und Entwicklung eines Podcasts darge-stellt und im Anschluss reflektiert, wobei auch hier der Schwerpunkt auf der Frage nach den Potentialen dieses Mediums im Bildungsbereich liegen wird. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Berufsbilder, Qualifikationsanforderungen und Arbeitsmarktsituation im Bereich Multimedia by Dagmar Zindel
Cover of the book Auslieferungshaft gem. § 15 IRG by Dagmar Zindel
Cover of the book Interkulturelles Lernen by Dagmar Zindel
Cover of the book Kunde Jugendamt zwischen Erwartung und Bewertung by Dagmar Zindel
Cover of the book Sind Partnerschaften evaluierbar? Konzeptualisierung und Messung des 'partnerschaftlichen Erfolgs' by Dagmar Zindel
Cover of the book Entwicklung einer Metasuchmaschine für internationale Suchdienste by Dagmar Zindel
Cover of the book Das fachgerechte Tragen und Einsetzen von drei Tellern (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Dagmar Zindel
Cover of the book Curiam Celebrare - Die feierlichen Hoftage Friedrich Barbarossas by Dagmar Zindel
Cover of the book Erneuerbare Energien - Windkraftanlagen by Dagmar Zindel
Cover of the book Die Struktur der Bundesregierung: Verfassungsrechtliche Vorgaben und politische Praxis by Dagmar Zindel
Cover of the book Das 'lien social' im durkheimschen Spätwerk by Dagmar Zindel
Cover of the book Softwarelokalisierung by Dagmar Zindel
Cover of the book Schülermotivation durch Handlungsorientierung im Musikunterricht - Versuch der Produktion einer Filmmusik zum Stummfilm 'The Gold Rush' von Charlie Chaplin by Dagmar Zindel
Cover of the book Der Erste Weltkrieg als Voraussetzung für die Novemberrevolution by Dagmar Zindel
Cover of the book Führung im Wandel. Die Rolle der Führungskraft beim Changemanagement by Dagmar Zindel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy