Agricola und Germania

Übersetzt, eingeleitet und erläutert von Lenelotte Möller

Nonfiction, History, Reference, Historiography, Ancient History, Rome
Cover of the book Agricola und Germania by Lenelotte Möller, Tacitus, marixverlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lenelotte Möller, Tacitus ISBN: 9783843802703
Publisher: marixverlag Publication: November 5, 2013
Imprint: Language: German
Author: Lenelotte Möller, Tacitus
ISBN: 9783843802703
Publisher: marixverlag
Publication: November 5, 2013
Imprint:
Language: German
Agricola und Germania, zwei kleine Werke zur Geschichte bzw. zur Ethnographie des römischen Schriftstellers P. Cornelius Tacitus (um 58 bis ca. 120 n. Chr.), sind in diesem Bändchen versammelt und ausführlich erläutert. Die Biographie seines Schwiegervaters Julius Agricola war für Tacitus die erste Schrift eines umfassenden Werkes über die (aus seiner Sicht) neuere und neueste Geschichte. Zu den nie an Aktualität verlierenden Themen des Werkes gehört die Auseinandersetzung mit dem (römischen) Imperialismus ebenso wie die mit den 15 Jahren der Gewaltherrschaft Kaiser Domitians, nach der die überlebenden Politiker und Schriftsteller Rechenschaft geben mussten über ihre Rolle während des Staatsterrors. Wie schwer dies war, fasst Tacitus so zusammen: Die Erinnerung daran hätten wir freilich mit der Stimme verloren, wenn es so in unserer Macht gestanden hätte, zu vergessen, wie zu schweigen. Die Schrift De origine et situ Germanorum ist die einzige aus der Antike erhaltene Monographie, die ein einzelnes Volk beschreibt. Die überaus positive Darstellung der Bewohner Germaniens hat manche Historiker im Zeitalter übersteigerten Nationalismus dazu verführt, die Germania vor allem als Bestätigung traditioneller deutscher Überlegenheit aufzufassen, doch gab es auch im 19. Jahrhundert schon viele Wissenschaftler, die in der hier aufschimmernden Kritik an der römischen Gesellschaft eine wichtige Absicht des Autors erkannten. Auch in diesem Fall aber bleibt das Buch eine wichtige historische Quelle, denn mit falschen Behauptungen oder durchschaubaren Übertreibungen hätte der Autor wohl kaum erwarten können, in der Öffentlichkeit ernst genommen zu werden.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Agricola und Germania, zwei kleine Werke zur Geschichte bzw. zur Ethnographie des römischen Schriftstellers P. Cornelius Tacitus (um 58 bis ca. 120 n. Chr.), sind in diesem Bändchen versammelt und ausführlich erläutert. Die Biographie seines Schwiegervaters Julius Agricola war für Tacitus die erste Schrift eines umfassenden Werkes über die (aus seiner Sicht) neuere und neueste Geschichte. Zu den nie an Aktualität verlierenden Themen des Werkes gehört die Auseinandersetzung mit dem (römischen) Imperialismus ebenso wie die mit den 15 Jahren der Gewaltherrschaft Kaiser Domitians, nach der die überlebenden Politiker und Schriftsteller Rechenschaft geben mussten über ihre Rolle während des Staatsterrors. Wie schwer dies war, fasst Tacitus so zusammen: Die Erinnerung daran hätten wir freilich mit der Stimme verloren, wenn es so in unserer Macht gestanden hätte, zu vergessen, wie zu schweigen. Die Schrift De origine et situ Germanorum ist die einzige aus der Antike erhaltene Monographie, die ein einzelnes Volk beschreibt. Die überaus positive Darstellung der Bewohner Germaniens hat manche Historiker im Zeitalter übersteigerten Nationalismus dazu verführt, die Germania vor allem als Bestätigung traditioneller deutscher Überlegenheit aufzufassen, doch gab es auch im 19. Jahrhundert schon viele Wissenschaftler, die in der hier aufschimmernden Kritik an der römischen Gesellschaft eine wichtige Absicht des Autors erkannten. Auch in diesem Fall aber bleibt das Buch eine wichtige historische Quelle, denn mit falschen Behauptungen oder durchschaubaren Übertreibungen hätte der Autor wohl kaum erwarten können, in der Öffentlichkeit ernst genommen zu werden.

More books from marixverlag

Cover of the book Mit Motorboot und Schlitten in Grönland by Lenelotte Möller, Tacitus
Cover of the book Wachtmeister Studer by Lenelotte Möller, Tacitus
Cover of the book In der Sommerfrische by Lenelotte Möller, Tacitus
Cover of the book Die großen Eroberer by Lenelotte Möller, Tacitus
Cover of the book Liä Dsi by Lenelotte Möller, Tacitus
Cover of the book Das Dekameron by Lenelotte Möller, Tacitus
Cover of the book Die Eroberung des Südpols by Lenelotte Möller, Tacitus
Cover of the book Römische Geschichte by Lenelotte Möller, Tacitus
Cover of the book Als die Armen Austern aßen by Lenelotte Möller, Tacitus
Cover of the book Reise nach Timbuktu by Lenelotte Möller, Tacitus
Cover of the book Der Selbst-Entwickler by Lenelotte Möller, Tacitus
Cover of the book 1866 Königgrätz by Lenelotte Möller, Tacitus
Cover of the book Weltgeschichtliche Betrachtungen by Lenelotte Möller, Tacitus
Cover of the book Reisen im Sudan by Lenelotte Möller, Tacitus
Cover of the book Pater Brown Geschichten by Lenelotte Möller, Tacitus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy