Aktives Zuhören im Beratungskontext

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Aktives Zuhören im Beratungskontext by Martina Schroll, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Schroll ISBN: 9783638875424
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Schroll
ISBN: 9783638875424
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'John, ich werde mich scheiden lassen.' 'Fein, Liebling'. In der folgenden Diskussion wurde klar, dass John seit zwei Jahren nicht richtig gehört hatte, was seine Frau ihm zu sagen versucht hat (Steil et al. 1986, 31). Diese kurze Geschichte illustriert sehr treffend, zu was für verheerenden Missverständnissen es führen kann, wenn man einander nicht aufmerksam zuhört. Viele Menschen würden sich als gute Zuhörer bezeichnen. Dennoch verhalten sie sich oft anders, als sie es sich von einem idealen Gesprächspartner wünschen. Dies zeigt, dass Zuhören mit Sicherheit mehr als nur Schweigen oder das Empfangen von Schallwellen ist. Doch worin besteht dieses mehr? Welche Zuhörgewohnheiten wir-ken sich negativ und welche positiv auf die Kommunikation aus? Und was ist davon für professionelle Beratungen relevant? Diesen Fragen wird im Folgenden nachge-gangen. Nachdem die Begriffe der Kommunikation und des aktiven Zuhörens geklärt worden sind, gehe ich in der vorliegenden Hausarbeit auf Gesprächsgewohnheiten ein, die sich störend auf zwischenmenschliche Kommunikation auswirken können, und stelle sie ausgewählten Techniken des aktiven Zuhörens gegenüber. Schließlich wird be-handelt, wann und wo aktives Zuhören angemessen eingesetzt werden kann. Fraglos ist besonders bei Beratungstätigkeiten in allen Bereichen das Zuhören von enormer Wichtigkeit. Aus diesem Grund beziehe ich mich auf den professionellen Kontext. Die Darstellungen befassen sich im Schwerpunkt mit dem verbalen Bereich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'John, ich werde mich scheiden lassen.' 'Fein, Liebling'. In der folgenden Diskussion wurde klar, dass John seit zwei Jahren nicht richtig gehört hatte, was seine Frau ihm zu sagen versucht hat (Steil et al. 1986, 31). Diese kurze Geschichte illustriert sehr treffend, zu was für verheerenden Missverständnissen es führen kann, wenn man einander nicht aufmerksam zuhört. Viele Menschen würden sich als gute Zuhörer bezeichnen. Dennoch verhalten sie sich oft anders, als sie es sich von einem idealen Gesprächspartner wünschen. Dies zeigt, dass Zuhören mit Sicherheit mehr als nur Schweigen oder das Empfangen von Schallwellen ist. Doch worin besteht dieses mehr? Welche Zuhörgewohnheiten wir-ken sich negativ und welche positiv auf die Kommunikation aus? Und was ist davon für professionelle Beratungen relevant? Diesen Fragen wird im Folgenden nachge-gangen. Nachdem die Begriffe der Kommunikation und des aktiven Zuhörens geklärt worden sind, gehe ich in der vorliegenden Hausarbeit auf Gesprächsgewohnheiten ein, die sich störend auf zwischenmenschliche Kommunikation auswirken können, und stelle sie ausgewählten Techniken des aktiven Zuhörens gegenüber. Schließlich wird be-handelt, wann und wo aktives Zuhören angemessen eingesetzt werden kann. Fraglos ist besonders bei Beratungstätigkeiten in allen Bereichen das Zuhören von enormer Wichtigkeit. Aus diesem Grund beziehe ich mich auf den professionellen Kontext. Die Darstellungen befassen sich im Schwerpunkt mit dem verbalen Bereich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Öffentlich-rechtlicher Vertrag oder (Wirtschafts-) Verwaltungsakt - Das bessere Tool für die Wirtschaftsverwaltung by Martina Schroll
Cover of the book Zur Wirkung gewalthaltiger Computerspiele by Martina Schroll
Cover of the book Die Zeit - Immanuel Kants transzendentale Ästhetik der Zeit und ihre Bedeutung für die neuzeitliche naturwissenschaftliche und philosophischen Debatte by Martina Schroll
Cover of the book Vorunterrlichtliche Vorstellungen und deren Erhebung by Martina Schroll
Cover of the book Important Leadership Theories in the Realm of Management Sciences by Martina Schroll
Cover of the book Einführung von SAP by Martina Schroll
Cover of the book The rols of Sudan interior mission (S.I.M.) missionary in the British colonial leprosy campaigns in Katsina Emirate by Martina Schroll
Cover of the book The Islamic Finance by Martina Schroll
Cover of the book Analytic Hierarchy Process - Methode (AHP) by Martina Schroll
Cover of the book Erziehung und Werte im Wandel der Zeit by Martina Schroll
Cover of the book Wie gelangt Habermas von den Begriffen System und Lebenswelt zur Kolonialisierungsthese? by Martina Schroll
Cover of the book Parteienverdrossenheit - Ernstzunehmende Gefahr oder mediale Übertreibung? by Martina Schroll
Cover of the book Was tun mit der Erinnerung? by Martina Schroll
Cover of the book Diversity and Social Trust - Does the Diversity Measure Make the Difference? by Martina Schroll
Cover of the book Über: 'Strukturalismus / Poststrukturalismus' von Matthias Junge - Rezension by Martina Schroll
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy