Alexander Mitscherlichs 'Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft' - Staubfänger oder relevanter Klassiker?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Alexander Mitscherlichs 'Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft' - Staubfänger oder relevanter Klassiker? by Marlene Kremer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marlene Kremer ISBN: 9783656298755
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marlene Kremer
ISBN: 9783656298755
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 15 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Erziehungswissenschaft/ Lehramt, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Im Jahr 1919 wird ein Essay des Wiener Psychoanalytikers Paul Federn mit dem Namen Die vaterlose Gesellschaft. Psychologie der Revolution veröffentlicht, dessen 'Begriff und Metapher der vaterlosen Gesellschaft [..] auf Freuds Totem und Tabu (1912-13)' zurückgeführt werden kann (Heim 2008). Alexander Mitscherlich stößt achtzehn Jahre später auf das 'Motiv der Vaterlosigkeit' (Hoyer 2008) und nimmt dieses in einer Zeit grundlegender sozialer, politischer und ökonomischer Veränderungen, der Nachkriegszeit, wieder auf. 1963 veröffentlicht er schließlich seine erste Monographie Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft. Ideen zur Sozialpsychologie, welche zum Kassenschlager wird. Im Fokus steht die Gesellschaft, die von Arbeitsteilung und industrieller Massenproduktion geprägt ist. Ein Zustand, welcher sich klar von der Zeit, in der Arbeitsplatz und Wohnort identisch waren, unterscheidet und nach Mitscherlich maßgeblich zur 'Verringerung väterlicher Autorität' beigetragen hat (Brumlik 2003, S.XIII) sowie ein klares Zeichen für die Veränderung gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse ist. Ziel dieser Hausarbeit ist die Beantwortung der Frage, inwiefern Mitscherlichs Werk noch für die heutige Zeit von Bedeutung ist. Galt es in den siebziger Jahren als Aufklärungsschrift (Schülein 2011, S.143), welche die gesellschaftlichen Entwicklungsprozesse und sozialen Strukturen zu erklären suchte, ist heute fraglich, ob dieses Werk nach so vielen Jahren der Weiterentwicklung weiterhin Aktualität besitzt. Das 'Potpourri wissenschaftlicher Nomenklatur', welches unter anderem Begriffe wie 'Anpassung, [...], Masse, Ich-Ideal, Angst, Tabu - und Vaterlosigkeit' zum Thema macht, ist durch seine 'heterogene Struktur' (ebd., S.25) schwer zusammenzufassen und nach einem roten Faden kann wohl vergeblich gesucht werden. Da in den zwölf Kapiteln sich nur zwei tatsächlich mit dem eigentlichen Thema der 'vaterlosen Gesellschaft' beschäftigen (Schülein 2011), werden im Folgenden fast ausschließlich diese herangezogen werden. Es soll nun zunächst eine Beschreibung der Biographie Mitscherlichs folgen, um die Entstehung seines Buches Auf dem Weg in die vaterlose Gesellschaft in einem zeitlichen Kontext einbetten zu können. Im zweiten Kapitel folgt der Versuch, die zentralen Punkte bezüglich der 'vaterlosen Gesellschaft' hervorzuheben, um in den beiden darauffolgenden Unterkapiteln bestimmte Termini genauer zu beleuchten. Im Zentrum steht hierbei der Verlust des Vaters ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 15 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Erziehungswissenschaft/ Lehramt, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Im Jahr 1919 wird ein Essay des Wiener Psychoanalytikers Paul Federn mit dem Namen Die vaterlose Gesellschaft. Psychologie der Revolution veröffentlicht, dessen 'Begriff und Metapher der vaterlosen Gesellschaft [..] auf Freuds Totem und Tabu (1912-13)' zurückgeführt werden kann (Heim 2008). Alexander Mitscherlich stößt achtzehn Jahre später auf das 'Motiv der Vaterlosigkeit' (Hoyer 2008) und nimmt dieses in einer Zeit grundlegender sozialer, politischer und ökonomischer Veränderungen, der Nachkriegszeit, wieder auf. 1963 veröffentlicht er schließlich seine erste Monographie Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft. Ideen zur Sozialpsychologie, welche zum Kassenschlager wird. Im Fokus steht die Gesellschaft, die von Arbeitsteilung und industrieller Massenproduktion geprägt ist. Ein Zustand, welcher sich klar von der Zeit, in der Arbeitsplatz und Wohnort identisch waren, unterscheidet und nach Mitscherlich maßgeblich zur 'Verringerung väterlicher Autorität' beigetragen hat (Brumlik 2003, S.XIII) sowie ein klares Zeichen für die Veränderung gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse ist. Ziel dieser Hausarbeit ist die Beantwortung der Frage, inwiefern Mitscherlichs Werk noch für die heutige Zeit von Bedeutung ist. Galt es in den siebziger Jahren als Aufklärungsschrift (Schülein 2011, S.143), welche die gesellschaftlichen Entwicklungsprozesse und sozialen Strukturen zu erklären suchte, ist heute fraglich, ob dieses Werk nach so vielen Jahren der Weiterentwicklung weiterhin Aktualität besitzt. Das 'Potpourri wissenschaftlicher Nomenklatur', welches unter anderem Begriffe wie 'Anpassung, [...], Masse, Ich-Ideal, Angst, Tabu - und Vaterlosigkeit' zum Thema macht, ist durch seine 'heterogene Struktur' (ebd., S.25) schwer zusammenzufassen und nach einem roten Faden kann wohl vergeblich gesucht werden. Da in den zwölf Kapiteln sich nur zwei tatsächlich mit dem eigentlichen Thema der 'vaterlosen Gesellschaft' beschäftigen (Schülein 2011), werden im Folgenden fast ausschließlich diese herangezogen werden. Es soll nun zunächst eine Beschreibung der Biographie Mitscherlichs folgen, um die Entstehung seines Buches Auf dem Weg in die vaterlose Gesellschaft in einem zeitlichen Kontext einbetten zu können. Im zweiten Kapitel folgt der Versuch, die zentralen Punkte bezüglich der 'vaterlosen Gesellschaft' hervorzuheben, um in den beiden darauffolgenden Unterkapiteln bestimmte Termini genauer zu beleuchten. Im Zentrum steht hierbei der Verlust des Vaters ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Exegese zu Lukas 5, 27-32 (Berufung des Levi) by Marlene Kremer
Cover of the book Binnendifferenzierung im jahrgangsübergreifenden Lernen (JüL) 1-3 by Marlene Kremer
Cover of the book 'Une femme est une femme' - Interpretation eines Films von Jean-Luc Godard by Marlene Kremer
Cover of the book Politische Klasse oder Direkte Demokratie? by Marlene Kremer
Cover of the book Veränderungen im Sozialsystem 'Dorf' durch Flüchtlinge und Vertriebene nach 1945 by Marlene Kremer
Cover of the book Das neue Prüfungssystem in Russland by Marlene Kremer
Cover of the book Das Gesellschaftsspiel als Grundlage für diagnostische Interviews im Vorschuljahr by Marlene Kremer
Cover of the book Entwicklung eines Vertriebskennzahlensystems für Stadtwerke by Marlene Kremer
Cover of the book Risikofaktorenmodell by Marlene Kremer
Cover of the book Das Problem der Tragfähigkeit by Marlene Kremer
Cover of the book Untersuchungsmethoden der Biopsychologie by Marlene Kremer
Cover of the book Büromärkte für innere City-Lagen Budapest, Prag und Warschau im Vergleich zu München aus Sicht eines deutschen institutionellen Investors by Marlene Kremer
Cover of the book Unterrichtsstunde: Gott offenbart sich Mose im Dornbusch - Gottes Zusage an Mose und alle Menschen by Marlene Kremer
Cover of the book Öffentlichkeit in den 'Federalist Papers' by Marlene Kremer
Cover of the book Chancen und Probleme von ökologieorientierten Wettbewerbsstragegien auf gesättigtem Markt by Marlene Kremer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy