Anforderungen arbeitsbedingter Mobilität und deren statusbedingte Ausprägungen

Am Beispiel prekär Beschäftigter und mobiler Eliten

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Anforderungen arbeitsbedingter Mobilität und deren statusbedingte Ausprägungen by Moritz Homann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Moritz Homann ISBN: 9783656115502
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Moritz Homann
ISBN: 9783656115502
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Mobile Gesellschaft - mobile Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass erhöhte Mobilität untrennbar mit der Moderne verbunden ist, in der Arbeitswelt zunehmend als selbstverständlich angesehen wird und den Arbeitsalltag vieler Beschäftigter unmittelbar mitbestimmt, ist in der Soziologie heute weitgehend unumstritten. Auch die Tatsache, dass Mobilität und soziale Ungleichheit miteinander verknüpft sind, ist in verschiedenen Arbeiten bereits thematisiert worden. Jedoch erfolgt die Verbindung von Mobilitätsgraden bzw. Motilität als Kapital und Ansätzen der Stratifikation meist in dem Sinne, dass ein höherer Stand in der Gesellschaft mit größerer Mobilität assoziiert wird. Veröffentlichungen zu Hochmobilen beschäftigen sich meist mit einer gewissen Selbstverständlichkeit mit mobilen Eliten, bei denen das arbeitsbedingte Reisen um die Welt zum Berufsstand gehört und mit Weltgewandtheit, Kosmopolitismus und Karriereförderung verbunden ist. Es entsteht der Eindruck: Wer im Beruf eine hohe Mobilität an den Tag legt, nimmt - ob im Unternehmen oder in der Gesellschaft - automatisch einen höheren Rang ein als jemand, der weniger mobil ist. Dabei wird jedoch übersehen, dass auch und gerade sozial schlechter Gestellte sich hohen Mobilitätsanforderungen ausgesetzt sehen, auch wenn diese sich in den seltensten Fällen in Dienstreisen um den Globus manifestieren, sondern eher mit starker Unsicherheit im Alltag und einer ungewissen beruflichen wie privaten Zukunft einhergehen. Hier soll untersucht werden, in welchen Formen sich hohe Mobilitätsanforderungen einerseits bei mobilen Eliten und andererseits bei prekären Beschäftigungsformen mit geringem Sozialprestige finden. Dabei wird auch auf die Möglichkeiten der Kompensierung dieser Anforderungen eingegangen. Das geschieht anhand der Dimensionen Freiheit, Sicherheit, Prestige und Sozialleben. Dem vorausgehend werden in Kürze bereits bestehende Konzepte zu Mobilität und Ungleichheit vorgestellt, um einen Überblick zu geben, und das Konzept der Lebensführung vorgestellt, das sich bereits mit der Ambivalenz eines hochmobilen Lebensstils auseinandersetzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Mobile Gesellschaft - mobile Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass erhöhte Mobilität untrennbar mit der Moderne verbunden ist, in der Arbeitswelt zunehmend als selbstverständlich angesehen wird und den Arbeitsalltag vieler Beschäftigter unmittelbar mitbestimmt, ist in der Soziologie heute weitgehend unumstritten. Auch die Tatsache, dass Mobilität und soziale Ungleichheit miteinander verknüpft sind, ist in verschiedenen Arbeiten bereits thematisiert worden. Jedoch erfolgt die Verbindung von Mobilitätsgraden bzw. Motilität als Kapital und Ansätzen der Stratifikation meist in dem Sinne, dass ein höherer Stand in der Gesellschaft mit größerer Mobilität assoziiert wird. Veröffentlichungen zu Hochmobilen beschäftigen sich meist mit einer gewissen Selbstverständlichkeit mit mobilen Eliten, bei denen das arbeitsbedingte Reisen um die Welt zum Berufsstand gehört und mit Weltgewandtheit, Kosmopolitismus und Karriereförderung verbunden ist. Es entsteht der Eindruck: Wer im Beruf eine hohe Mobilität an den Tag legt, nimmt - ob im Unternehmen oder in der Gesellschaft - automatisch einen höheren Rang ein als jemand, der weniger mobil ist. Dabei wird jedoch übersehen, dass auch und gerade sozial schlechter Gestellte sich hohen Mobilitätsanforderungen ausgesetzt sehen, auch wenn diese sich in den seltensten Fällen in Dienstreisen um den Globus manifestieren, sondern eher mit starker Unsicherheit im Alltag und einer ungewissen beruflichen wie privaten Zukunft einhergehen. Hier soll untersucht werden, in welchen Formen sich hohe Mobilitätsanforderungen einerseits bei mobilen Eliten und andererseits bei prekären Beschäftigungsformen mit geringem Sozialprestige finden. Dabei wird auch auf die Möglichkeiten der Kompensierung dieser Anforderungen eingegangen. Das geschieht anhand der Dimensionen Freiheit, Sicherheit, Prestige und Sozialleben. Dem vorausgehend werden in Kürze bereits bestehende Konzepte zu Mobilität und Ungleichheit vorgestellt, um einen Überblick zu geben, und das Konzept der Lebensführung vorgestellt, das sich bereits mit der Ambivalenz eines hochmobilen Lebensstils auseinandersetzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Corporate Social Responsibility - Public Relations by Moritz Homann
Cover of the book Hat Online-Coaching eine Zukunft als Beratungsmethode? by Moritz Homann
Cover of the book Anspruch und Wirklichkeit - wie tragfähig ist der Atomkonsens? by Moritz Homann
Cover of the book Die verfassungsgebende Gewalt der europäischen Union (Stand 2006) by Moritz Homann
Cover of the book Der Stirlingmotor für den dezentralen stationären Energieeinsatz by Moritz Homann
Cover of the book Zwanghafte Persönlichkeitsstörung und Zwangsstörung by Moritz Homann
Cover of the book Vom Priester oder Therapeuten zum Guru und zurück by Moritz Homann
Cover of the book Die weltweite Finanzkrise by Moritz Homann
Cover of the book Rückversicherungen: Die Auswirkung des Aufrechnungsverbots nach § 77 Abs. 2 VAG by Moritz Homann
Cover of the book A Literary and Multi-Medial Analysis of Selected Fairy Tales and Adaptations by Moritz Homann
Cover of the book Das Kriterium der eigenwirtschaftlichen Nutzung von Betriebsmitteln für die Feststellung eines Betriebsüberganges - (EuGH Güney-Görres 15.12.2005, Rs C-232/ 04 und C-233/ 04) by Moritz Homann
Cover of the book Cnaeus Pompeius Magnus - 'immer der erste zu sein, sich auszuzeichnen vor anderen' by Moritz Homann
Cover of the book Sparta: Der Nikiasfrieden by Moritz Homann
Cover of the book Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Charlotte Cohn by Moritz Homann
Cover of the book Dehnen und Dehnmethoden in Tanz und Gymnastik by Moritz Homann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy