Angelika Kauffmann - Eine Analyse der mythologischen Einfigurenhistorienbilder anhand der Serie 'verlassener und trauernder Frauen'

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Angelika Kauffmann - Eine Analyse der mythologischen Einfigurenhistorienbilder anhand der Serie 'verlassener und trauernder Frauen' by Norman Conrad, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Norman Conrad ISBN: 9783656267034
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Norman Conrad
ISBN: 9783656267034
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,0, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Einleitend soll die Arbeit kurz den Werdegang Kauffmanns von der Porträtmalerei zur Historienmalerei skizzieren. Einen Schwerpunkt im Werk Kauffmanns bilden die Darstellungen 'verlassener und trauernder Frauen', wobei den Penelope-Darstellungen ein stärkeres Gewicht zukommt. Die Entwicklung der Darstellung 'verlassene und trauernde Frauen' und wie es zu der Vereinzelung dieses Bildthemas kommt, soll im Folgenden ebenso behandelt werden. Für die Analyse und Interpretation Kauffmanns 'verlassener und trauernder Frauen' sollte außerdem die Position Johann Joachim Winckelmanns und Johann Georg Sulzers berücksichtigt werden, da sich Kauffmann möglicherweise auf diese berufen hat. Darüber hinaus werden auch Diderots und Goethes Äußerungen in Bezug auf das Gattungs- und Ambivalenzproblem der Historienmalerei in Betracht gezogen. Die vorliegende Arbeit nähert sich der Frage, was Angelika Kauffmann mit ihrem Werk, insbesondere ihren 'verlassenen und trauernden Frauen' tatsächlich beabsichtigte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,0, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Einleitend soll die Arbeit kurz den Werdegang Kauffmanns von der Porträtmalerei zur Historienmalerei skizzieren. Einen Schwerpunkt im Werk Kauffmanns bilden die Darstellungen 'verlassener und trauernder Frauen', wobei den Penelope-Darstellungen ein stärkeres Gewicht zukommt. Die Entwicklung der Darstellung 'verlassene und trauernde Frauen' und wie es zu der Vereinzelung dieses Bildthemas kommt, soll im Folgenden ebenso behandelt werden. Für die Analyse und Interpretation Kauffmanns 'verlassener und trauernder Frauen' sollte außerdem die Position Johann Joachim Winckelmanns und Johann Georg Sulzers berücksichtigt werden, da sich Kauffmann möglicherweise auf diese berufen hat. Darüber hinaus werden auch Diderots und Goethes Äußerungen in Bezug auf das Gattungs- und Ambivalenzproblem der Historienmalerei in Betracht gezogen. Die vorliegende Arbeit nähert sich der Frage, was Angelika Kauffmann mit ihrem Werk, insbesondere ihren 'verlassenen und trauernden Frauen' tatsächlich beabsichtigte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Microlearning im Kontext digitaler Lernformen by Norman Conrad
Cover of the book Grundprinzipien des Kommunitarismus by Norman Conrad
Cover of the book Interaktionsformen im Sport - Kommunizieren, Kooperieren, Konkurrieren, Helfen/Schädigen by Norman Conrad
Cover of the book Erziehung als `Hirnmanipulation` - Die Frage der Willensfreiheit in der Hirnforschung by Norman Conrad
Cover of the book Religion in säkularer Gesellschaft by Norman Conrad
Cover of the book Problemgeschichtliche Analyse der Vorlesung über Pädagogik von Immanuel Kant (1777) by Norman Conrad
Cover of the book Aufgaben, Organisation und Entwicklung der Weltbank (IBRD und IDA) by Norman Conrad
Cover of the book Steigerung der Kompetenzerwartung im polizeilichen Einsatztraining by Norman Conrad
Cover of the book Der Versorgungsausgleich in der notariellen Praxis by Norman Conrad
Cover of the book Entwicklung der Bildungsungleichheit im Hinblick auf die soziale Herkunft by Norman Conrad
Cover of the book Der Punk und das Dao. Einheit oder Gegensatz? by Norman Conrad
Cover of the book Wer hat Australien wirklich entdeckt? by Norman Conrad
Cover of the book Medizin und Gewissen - historische, systematische und aktuelle Perspektiven im Hinblick auf die Euthanasiegesetzgebung by Norman Conrad
Cover of the book DRG-Fallpauschalen und deren Auswirkungen auf Investitionen by Norman Conrad
Cover of the book Kann das Modell 'Prosper' der Bundesknappschaft Vorbild für Integrationsversorgung sein? by Norman Conrad
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy