Ankereffekte, Selbstwirksamkeit und Verhalten

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Ankereffekte, Selbstwirksamkeit und Verhalten by Julian Böck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Böck ISBN: 9783640772643
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julian Böck
ISBN: 9783640772643
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,7, Universität zu Köln, Veranstaltung: Urteilen und Entscheiden, Sprache: Deutsch, Abstract: Welchen Einfluss haben Bewertungsheuristiken auf die Selbstwirksamkeitseinschätzung und das Verhalten? In der Forschung beschäftigt sich sowohl die Sozialpsychologie als auch die Persönlichkeitspsychologie mit diesem Thema. Tversky & Kahnemann (1974, zit. nach Cervone & Peake, 1986) haben bahnbrechende Ergebnisse zu Einschätzungen unter unsicheren Bedingungen gefunden, des Weiteren haben sich Sozialpsychologen sehr ausführlich mit kognitiven Strategien und Wissensstrukturen beschäftigt, die zu sozialen Beurteilungen (social Judgement) führen (Kahneman, Slovic & Tversky, 1982; Niesbett & Ross, 1980, zit. nach Cervone & Peake, 1986). So wurden die Strategien und damit verbundenen Fehler des 'Alltagspsychologen' untersucht, der in jedem von uns Menschen steckt, jedoch nur wenig wie sich die menschlichen Rückschlüsse auf ihr Verhalten auswirken bzw. wie sich Einschätzungen auf das Verhalten auswirken. Studien zu sozialem Lernen wiederum haben sich damit beschäftigt, welche Prozesse das Verhalten steuern. So hat Bandura (1982b, zit nach Cervone & Peake, 1986) untersucht, welchen Einfluss verschiedene Informationsquellen auf die Selbstwirksamkeit haben und wie sich dadurch das Verhalten ändert. Welche kognitiven Prozesse allerdings der Einschätzung der Selbstwirksamkeit zugrunde liegen, wurde nicht erforscht. Die Hypothese von Cervone und Peake (1986) ist, dass die Einschätzung der Selbstwirksamkeit oft unter ungewissen Verhältnissen stattfindet. Denn oft ist in solchen Situationen den Personen nicht klar, welche speziellen Fähigkeiten sie brauchen um die gestellte Aufgabe zu meistern. Aus diesem Grund, kann die Einschätzung der Selbstwirksamkeit durch dieselben Einflüsse verzerrt werden, welche auch bei Einschätzung von sozialen Informationen verzerren können. Des Weiteren sollte diese verzerrte Selbstwirksamkeitseinschätzung auch das folgende Verhalten beeinflussen. Um diese Hypothese zu bestätigen, untersuchten Cervone und Peake (1986) den Zusammenhang zwischen kognitiven Prozessen, welche die Einschätzung der Selbstwirksamkeit beeinflussen und dem daraus resultierenden Verhalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,7, Universität zu Köln, Veranstaltung: Urteilen und Entscheiden, Sprache: Deutsch, Abstract: Welchen Einfluss haben Bewertungsheuristiken auf die Selbstwirksamkeitseinschätzung und das Verhalten? In der Forschung beschäftigt sich sowohl die Sozialpsychologie als auch die Persönlichkeitspsychologie mit diesem Thema. Tversky & Kahnemann (1974, zit. nach Cervone & Peake, 1986) haben bahnbrechende Ergebnisse zu Einschätzungen unter unsicheren Bedingungen gefunden, des Weiteren haben sich Sozialpsychologen sehr ausführlich mit kognitiven Strategien und Wissensstrukturen beschäftigt, die zu sozialen Beurteilungen (social Judgement) führen (Kahneman, Slovic & Tversky, 1982; Niesbett & Ross, 1980, zit. nach Cervone & Peake, 1986). So wurden die Strategien und damit verbundenen Fehler des 'Alltagspsychologen' untersucht, der in jedem von uns Menschen steckt, jedoch nur wenig wie sich die menschlichen Rückschlüsse auf ihr Verhalten auswirken bzw. wie sich Einschätzungen auf das Verhalten auswirken. Studien zu sozialem Lernen wiederum haben sich damit beschäftigt, welche Prozesse das Verhalten steuern. So hat Bandura (1982b, zit nach Cervone & Peake, 1986) untersucht, welchen Einfluss verschiedene Informationsquellen auf die Selbstwirksamkeit haben und wie sich dadurch das Verhalten ändert. Welche kognitiven Prozesse allerdings der Einschätzung der Selbstwirksamkeit zugrunde liegen, wurde nicht erforscht. Die Hypothese von Cervone und Peake (1986) ist, dass die Einschätzung der Selbstwirksamkeit oft unter ungewissen Verhältnissen stattfindet. Denn oft ist in solchen Situationen den Personen nicht klar, welche speziellen Fähigkeiten sie brauchen um die gestellte Aufgabe zu meistern. Aus diesem Grund, kann die Einschätzung der Selbstwirksamkeit durch dieselben Einflüsse verzerrt werden, welche auch bei Einschätzung von sozialen Informationen verzerren können. Des Weiteren sollte diese verzerrte Selbstwirksamkeitseinschätzung auch das folgende Verhalten beeinflussen. Um diese Hypothese zu bestätigen, untersuchten Cervone und Peake (1986) den Zusammenhang zwischen kognitiven Prozessen, welche die Einschätzung der Selbstwirksamkeit beeinflussen und dem daraus resultierenden Verhalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anschlussrationalität in der pädagogischen Kommunikation - Eine systemische Betrachtung by Julian Böck
Cover of the book Die Berlinkrise von 1948-1949 by Julian Böck
Cover of the book Christian Schad und Otto Dix - Porträts in der Neuen Sachlichkeit by Julian Böck
Cover of the book Besonderheiten des marktwirtschaftlichen Prinzips und der Elastizitäten by Julian Böck
Cover of the book Zur Situation der liberalen Demokratie im postsozialistischen Transformationsprozess by Julian Böck
Cover of the book Der Ausbau der Verwaltung Roms unter Augustus by Julian Böck
Cover of the book Probleme der Eignungsfeststellung by Julian Böck
Cover of the book Kulturanalyse: Vergast. Verseucht. Verstrahlt. by Julian Böck
Cover of the book The Comprehensive Peace Agreement Sudan 2005 by Julian Böck
Cover of the book Die gotische Kathedrale - Das Essener Münster by Julian Böck
Cover of the book Kaufkraftparitätentheorie. Grundlagen, Kritik und Bewertung der Aussagekraft by Julian Böck
Cover of the book Über Günter Grass: 'Katz und Maus' by Julian Böck
Cover of the book Empowerment - Ein professionelles Handlungs- und Selbstermächtigungskonzept für ein Leben in Eigenregie. Ressourcenorientierte Blickwinkel in der pädagogischen Praxis by Julian Böck
Cover of the book Die bürgerlich-protestantische Leichenpredigt aus dem Dresden des 18. Jahrhunderts und ihre Aussagekraft für die familien-, sozial- und bildungsgeschichtliche Forschung by Julian Böck
Cover of the book Storyboard - Ein Überblick by Julian Böck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy