Ansätze zur vergleichenden Religionswissenschaft und zu den Begriffsstudien von Wilfred Cantwell Smith

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Ansätze zur vergleichenden Religionswissenschaft und zu den Begriffsstudien von Wilfred Cantwell Smith by Josephine Ernst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Josephine Ernst ISBN: 9783640247042
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Josephine Ernst
ISBN: 9783640247042
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: PS 'Einführung in die Religionswissenschaft - Religionswissenschaftliche Klassiker', 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll es um den (Welt-) Theologen, Orientalisten, aber vor allem Religionswissenschaftler und - phänomenologen Wilfred Cantwell Smith gehen. Im Folgenden soll das Hauptaugenmerk auf seinen in dem von Mircea Eliade und Joseph Mitsuo Kitagawa herausgegebenen Sammelband 'Grundfragen der Religionswissenschaft' veröffentlichtem Aufsatz 'Religionswissenschaft: wohin - warum?' gehen. Des Weiteren soll ein kurzer Abriss über seine Begriffsstudie zur Definition seiner Vorstellung 'Glauben' gegeben werden, die einen wesentlichen Teil seiner phänomenologischen Ansätze der Religionswissenschaft ausmacht. Seine Religions- und Glaubensstudien lassen sich gleichsam als 'eine späte Umsetzung dessen' interpretieren, was 'Schleiermacher in der Einleitung zu 'Der christliche Glaube'' anfänglich geplant hatte. Sein Wirken wurde maßgeblich am Lehrstuhl für vergleichende Religionswissenschaft in McGill an der theologischen Fakultät geprägt. Zu dieser Zeit wendete sich Smith von seinen sozialgeschichtlichen Untersuchungen über den indischen Islam mehr der 'religionswissenschaftlich-verstehenden Betrachtungsweise' zu. Diese islamwissenschaftliche Forschung bildet auch den Ausgangspunkt seines Glaubens- und Religionsverständnisses. In Deutschland ist Wilfred Cantwell Smith wenig rezipiert worden. Das kann schon an dem Sachverhalt festgestellt werden, dass man sogar heute wenige Übersetzungen seiner Arbeit finden kann. Außerdem zählt Smith wohl zu den meist kritisierten Wissenschaftlern seines Faches. Bleeker und Per Kværne zum Beispiel beanstanden Smiths Einseitigkeit seiner 'personalistische[n] Methodik', während andere diese Begrenztheit auch seinem faith-Konzept vorwerfen. Der einzige der wohl Smiths Programmatik aus 'Religionswissenschaft: wohin - warum?' übernommen und versucht hat weiterzuführen, war wohl Jacques Waardenburg. In seinen Ausführungen sind Kritiken, Änderungsvorschläge und andere Begrifflichkeiten zu verzeichnen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: PS 'Einführung in die Religionswissenschaft - Religionswissenschaftliche Klassiker', 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll es um den (Welt-) Theologen, Orientalisten, aber vor allem Religionswissenschaftler und - phänomenologen Wilfred Cantwell Smith gehen. Im Folgenden soll das Hauptaugenmerk auf seinen in dem von Mircea Eliade und Joseph Mitsuo Kitagawa herausgegebenen Sammelband 'Grundfragen der Religionswissenschaft' veröffentlichtem Aufsatz 'Religionswissenschaft: wohin - warum?' gehen. Des Weiteren soll ein kurzer Abriss über seine Begriffsstudie zur Definition seiner Vorstellung 'Glauben' gegeben werden, die einen wesentlichen Teil seiner phänomenologischen Ansätze der Religionswissenschaft ausmacht. Seine Religions- und Glaubensstudien lassen sich gleichsam als 'eine späte Umsetzung dessen' interpretieren, was 'Schleiermacher in der Einleitung zu 'Der christliche Glaube'' anfänglich geplant hatte. Sein Wirken wurde maßgeblich am Lehrstuhl für vergleichende Religionswissenschaft in McGill an der theologischen Fakultät geprägt. Zu dieser Zeit wendete sich Smith von seinen sozialgeschichtlichen Untersuchungen über den indischen Islam mehr der 'religionswissenschaftlich-verstehenden Betrachtungsweise' zu. Diese islamwissenschaftliche Forschung bildet auch den Ausgangspunkt seines Glaubens- und Religionsverständnisses. In Deutschland ist Wilfred Cantwell Smith wenig rezipiert worden. Das kann schon an dem Sachverhalt festgestellt werden, dass man sogar heute wenige Übersetzungen seiner Arbeit finden kann. Außerdem zählt Smith wohl zu den meist kritisierten Wissenschaftlern seines Faches. Bleeker und Per Kværne zum Beispiel beanstanden Smiths Einseitigkeit seiner 'personalistische[n] Methodik', während andere diese Begrenztheit auch seinem faith-Konzept vorwerfen. Der einzige der wohl Smiths Programmatik aus 'Religionswissenschaft: wohin - warum?' übernommen und versucht hat weiterzuführen, war wohl Jacques Waardenburg. In seinen Ausführungen sind Kritiken, Änderungsvorschläge und andere Begrifflichkeiten zu verzeichnen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Palaeobotanische Labormethoden by Josephine Ernst
Cover of the book Finanzierung von Restrukturierungen in der Krise bei mittelständischen Unternehmen by Josephine Ernst
Cover of the book Selbstmord als soziologisches Problem by Josephine Ernst
Cover of the book Voraussetzungen zur Umsetzung von Internationalisierungsstrategien bei dem Dienstleister Koelnmesse GmbH an ausgewählten Beispielen by Josephine Ernst
Cover of the book Vegetarismus in Russland by Josephine Ernst
Cover of the book Scheitern der Basisdemokratie im repräsentativen Parlamentarismus am Beispiel der Grünen by Josephine Ernst
Cover of the book Sport und Intelligenz by Josephine Ernst
Cover of the book Experimente im Sachunterricht by Josephine Ernst
Cover of the book Der Vertrag von Versailles by Josephine Ernst
Cover of the book Muster und Trends im Verhandlungsprozess zwischen der VR China und Taiwan by Josephine Ernst
Cover of the book Lexikologie als Übersetzungsproblemfeld by Josephine Ernst
Cover of the book Die Wortarten by Josephine Ernst
Cover of the book Tourismusbarometer Allgäu als strategisches Monitoring- und Analyseinstrument by Josephine Ernst
Cover of the book Abschied von der Wehrpflicht? by Josephine Ernst
Cover of the book Disasters create opportunities for active learning, why do they repeat? by Josephine Ernst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy