Anteilsbasierte Vergütungen: Bilanzierung nach IFRS 2 und Überprüfung der erstmaligen Anwendung bei ausgewählten deutschen börsennotierten Unternehmen

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Anteilsbasierte Vergütungen: Bilanzierung nach IFRS 2 und Überprüfung der erstmaligen Anwendung bei ausgewählten deutschen börsennotierten Unternehmen by Jan-Philipp Das, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan-Philipp Das ISBN: 9783638601306
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan-Philipp Das
ISBN: 9783638601306
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 123 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland ist es vor allem aufgrund von Gesetzesänderungen im Jahr 1998 zu einer Erleichterung und in der Folge zu einer Zunahme von anteilsbasierten Vergütungen gekommen. Auch in anderen europäischen Ländern sind anteilsbasierte Vergütungen mittlerweile verbreitet. Durch die Verbreitung der anteilsbasierten Vergütungen wuchs der Druck auf das IASB (International Accounting Standards Board), einen entsprechenden Bilanzierungs-standard zu erstellen. Im November 2002 veröffentlichte das IASB den Entwurf 'Exposure Draft' 2 (ED 2) zum Thema anteilsbasierte Vergütung, der schließlich in den IFRS 2 'Share-Based Payment' mündete. Mit dem IFRS 2 liegt innerhalb der IAS/IFRS erstmals eine fundierte Grundlage für die Bilanzierung von anteilsbasierten Vergütungen an Mitarbeiter oder fremde Dritte vor. Zuvor gab es lediglich im IAS 19 Regelungen zu Leistungen an Arbeitnehmer, wovon aber eigenkapitalbasierte Leistungen ausgeschlossen waren. Allerdings stellt die Bewertung der anteilsbasierten Vergütung einen der Hauptkritikpunkte am Standard dar. Trotzdem wurde der IFRS 2 am 4. Februar 2005 von der Europäischen Kommission für Unternehmen innerhalb der Europäischen Union übernommen und ist für Geschäftsjahre ab dem 1. Januar 2005 anzuwenden. Ziel der vorliegenden Arbeit bildet zum einen die Vorstellung der Vorschriften des IFRS 2 und deren kritische Würdigung. Zum anderen soll die erstmalige Umsetzung des Standards überprüft werden. Zunächst erfolgt in der Arbeit eine Darstellung der Grundlagen der anteilsbasierten Vergütungsformen, woran sich eine kritische Betrachtung der Bilanzierung gemäß den Regeln des IFRS 2 anschließt. Schließlich wird im letzten Teil der Arbeit die erstmalige Anwendung des Standards in ausgewählten Geschäftsberichten 2005 von deutschen börsennotierten Unternehmen überprüft. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit den wesentlichen Gründen, die zu der weiten Verbreitung der anteilsbasierten Vergütung geführt haben. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 123 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland ist es vor allem aufgrund von Gesetzesänderungen im Jahr 1998 zu einer Erleichterung und in der Folge zu einer Zunahme von anteilsbasierten Vergütungen gekommen. Auch in anderen europäischen Ländern sind anteilsbasierte Vergütungen mittlerweile verbreitet. Durch die Verbreitung der anteilsbasierten Vergütungen wuchs der Druck auf das IASB (International Accounting Standards Board), einen entsprechenden Bilanzierungs-standard zu erstellen. Im November 2002 veröffentlichte das IASB den Entwurf 'Exposure Draft' 2 (ED 2) zum Thema anteilsbasierte Vergütung, der schließlich in den IFRS 2 'Share-Based Payment' mündete. Mit dem IFRS 2 liegt innerhalb der IAS/IFRS erstmals eine fundierte Grundlage für die Bilanzierung von anteilsbasierten Vergütungen an Mitarbeiter oder fremde Dritte vor. Zuvor gab es lediglich im IAS 19 Regelungen zu Leistungen an Arbeitnehmer, wovon aber eigenkapitalbasierte Leistungen ausgeschlossen waren. Allerdings stellt die Bewertung der anteilsbasierten Vergütung einen der Hauptkritikpunkte am Standard dar. Trotzdem wurde der IFRS 2 am 4. Februar 2005 von der Europäischen Kommission für Unternehmen innerhalb der Europäischen Union übernommen und ist für Geschäftsjahre ab dem 1. Januar 2005 anzuwenden. Ziel der vorliegenden Arbeit bildet zum einen die Vorstellung der Vorschriften des IFRS 2 und deren kritische Würdigung. Zum anderen soll die erstmalige Umsetzung des Standards überprüft werden. Zunächst erfolgt in der Arbeit eine Darstellung der Grundlagen der anteilsbasierten Vergütungsformen, woran sich eine kritische Betrachtung der Bilanzierung gemäß den Regeln des IFRS 2 anschließt. Schließlich wird im letzten Teil der Arbeit die erstmalige Anwendung des Standards in ausgewählten Geschäftsberichten 2005 von deutschen börsennotierten Unternehmen überprüft. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit den wesentlichen Gründen, die zu der weiten Verbreitung der anteilsbasierten Vergütung geführt haben. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Simulation und Fiktion - Gregory Currie: 'Anne Bronte and the Uses of Imagination' by Jan-Philipp Das
Cover of the book Optimierung des Technologieauswahlprozesses im Unternehmen Rolls-Royce Deutschland by Jan-Philipp Das
Cover of the book Wayde Compton and the African-Canadian background of his work - On Black-Canadian Literature, Hip Hop aesthetics and avantgardistic black poetry by Jan-Philipp Das
Cover of the book Verfassungsparadigmen - ein Überblick by Jan-Philipp Das
Cover of the book Der Kaschmirkonflikt - kann eine Lösung auf der Basis internationaler Verhandlungen gefunden werden? by Jan-Philipp Das
Cover of the book Grenzüberschreitenden Abzug von Unternehmensverlusten von Tochtergesellschaften im EU-Ausland auf der Ebene der inländischen Muttergesellschaft by Jan-Philipp Das
Cover of the book Der Niedergang der Hanse:1474-1669 by Jan-Philipp Das
Cover of the book Was ist anamnetische Solidarität? by Jan-Philipp Das
Cover of the book Synthesis of new isatin derivatives for possible CNS activity by Jan-Philipp Das
Cover of the book Studenten und Studentinnen in München. Existiert ein Zusammenhang zwischen Zufriedenheit und Wohnsituation? by Jan-Philipp Das
Cover of the book Der geborene Athlet - genetische Voraussetzungen für Ausdauer und Schnelligkeit by Jan-Philipp Das
Cover of the book Disability and Culture: The usefulness of Davis' argument about the relationship between the concept of normalcy and cultural production by Jan-Philipp Das
Cover of the book Die Bedeutung der virtuellen Werbung im Rahmen der Markenführung by Jan-Philipp Das
Cover of the book Zeitschriften im 17. und 18. Jahrhundert - Die Moralischen Wochenschriften als Medium der Aufklärung by Jan-Philipp Das
Cover of the book Rezeption und Kritik der Philosophie Friedrich Nietzsches bei Hannah Arendt by Jan-Philipp Das
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy