APAB/4 - Programmiersprache der SAP

'Advanced Business Application Programming, 4th generation language'

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book APAB/4 - Programmiersprache der SAP by Markus Dreßler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Dreßler ISBN: 9783638336109
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Dreßler
ISBN: 9783638336109
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Wirtschaftsinformatik), Veranstaltung: Hauptseminar 'Programmiersprachen' SoSe 2004, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Programmiersprache ABAP/4 - Abkürzung für 'Advanced Business Application Programming, 4th generation language' - ist die konzerneigene Programmiersprache der deutschen Firma SAP AG und zentraler Bestandteil ihrer Software-Produkte. SAP, der drittgrößte Softwarekonzern der Welt, ist ein Hersteller betrieblicher Standardsoftware mit dem Schwerpunkt auf 'Enterprise Resource Planning' und besitzt im 1. Quartal 2004 einen um 3% gesteigerten weltweiten Marktanteil von 54% in diesem Segment. Im Umfeld des wichtigsten SAP-Produktes, dem modularen Gesamtsystem 'R/3' mitsamt seinen aktuellen Erweiterungen 'mySAP Technologie' und 'SAP NetWeaver' zur Unterstützung moderner Technologien wie Internet und Java, spielt ABAP eine entscheidende Rolle. Sämtliche R/3-Module sowie Teile des Basissystems wurden von SAP in ABAP erstellt. SAP stellt auch eine eigene ABAP-Entwicklungsumgebung zur Verfügung, mit der vorhandene Geschäftsmodule angepasst oder neue Programme hinzugefügt werden können. Aus dieser Bedeutung ergibt sich die Motivation, sich näher mit dieser SAP-eigenen Programmiersprache zu befassen. Im Folgenden wird im zweiten Kapitel zunächst auf grundlegende Eigenschaften der Sprache ABAP und ihres SAP-Entwicklungsumfeldes eingegangen. Im dritten Kapitel werden die besonders hervorstechenden Merkmale, die ABAP von herkömmlichen Programmiersprachen unterscheiden, untersucht sowie die wichtigsten, ABAP zugrunde liegenden Konzepte betrachtet. Seit neuestem konzentriert sich SAP auch auf die Einbeziehung von Java als gleichberechtigte Sprache neben ABAP. Daher wird abschließend ein Ausblick auf die zu erwartende zukünftige Bedeutung der Sprache ABAP im SAP-Kontext gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Wirtschaftsinformatik), Veranstaltung: Hauptseminar 'Programmiersprachen' SoSe 2004, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Programmiersprache ABAP/4 - Abkürzung für 'Advanced Business Application Programming, 4th generation language' - ist die konzerneigene Programmiersprache der deutschen Firma SAP AG und zentraler Bestandteil ihrer Software-Produkte. SAP, der drittgrößte Softwarekonzern der Welt, ist ein Hersteller betrieblicher Standardsoftware mit dem Schwerpunkt auf 'Enterprise Resource Planning' und besitzt im 1. Quartal 2004 einen um 3% gesteigerten weltweiten Marktanteil von 54% in diesem Segment. Im Umfeld des wichtigsten SAP-Produktes, dem modularen Gesamtsystem 'R/3' mitsamt seinen aktuellen Erweiterungen 'mySAP Technologie' und 'SAP NetWeaver' zur Unterstützung moderner Technologien wie Internet und Java, spielt ABAP eine entscheidende Rolle. Sämtliche R/3-Module sowie Teile des Basissystems wurden von SAP in ABAP erstellt. SAP stellt auch eine eigene ABAP-Entwicklungsumgebung zur Verfügung, mit der vorhandene Geschäftsmodule angepasst oder neue Programme hinzugefügt werden können. Aus dieser Bedeutung ergibt sich die Motivation, sich näher mit dieser SAP-eigenen Programmiersprache zu befassen. Im Folgenden wird im zweiten Kapitel zunächst auf grundlegende Eigenschaften der Sprache ABAP und ihres SAP-Entwicklungsumfeldes eingegangen. Im dritten Kapitel werden die besonders hervorstechenden Merkmale, die ABAP von herkömmlichen Programmiersprachen unterscheiden, untersucht sowie die wichtigsten, ABAP zugrunde liegenden Konzepte betrachtet. Seit neuestem konzentriert sich SAP auch auf die Einbeziehung von Java als gleichberechtigte Sprache neben ABAP. Daher wird abschließend ein Ausblick auf die zu erwartende zukünftige Bedeutung der Sprache ABAP im SAP-Kontext gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strukturwandel in der Arbeitswelt by Markus Dreßler
Cover of the book Das Konzept der Decision Usefulness nach IFRS aus informationsökonomischer Sicht by Markus Dreßler
Cover of the book Fremd sind wir uns selbst: Das psychologische Bild des Fremden by Markus Dreßler
Cover of the book Telematiksysteme im Güterverkehr by Markus Dreßler
Cover of the book Levinas 'Ethik des Anderen' und Kants 'Ethik des guten Willens'. Die Aspekte Asymmetrie und Symmetrie sowie Autonomie und Heteronomie by Markus Dreßler
Cover of the book Peer Education in Schulen Sachsen-Anhalts by Markus Dreßler
Cover of the book Vernachlässigung als mögliche Ursache des Aufmerksamkeitsdefizit-Syndroms by Markus Dreßler
Cover of the book Aktives Zuhören nach Thomas Gordon by Markus Dreßler
Cover of the book Gewalt in der Schule by Markus Dreßler
Cover of the book Filetieren einer Orange (Unterweisung Koch/Köchin) by Markus Dreßler
Cover of the book Fundamentale Aktienanalyse - ein Überblick by Markus Dreßler
Cover of the book Bilanz einer Ratspräsidentschaft: Der Gipfel von Helsinki by Markus Dreßler
Cover of the book Warum der Londonder Universalfriedensvertrag von 1518 scheiterte by Markus Dreßler
Cover of the book Qualitätszirkel in der Pflege by Markus Dreßler
Cover of the book Die Nordportaltür des Baptisteriums in Florenz von Lorenzo Ghiberti by Markus Dreßler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy