Aufbau und Proportionen des Kopfes, Klassenstufe 7

Räumlichkeit und Körperhaftigkeit, Aufbau des menschlichen Körpers

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Aufbau und Proportionen des Kopfes, Klassenstufe 7 by Florian Schwarze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Schwarze ISBN: 9783640871148
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Schwarze
ISBN: 9783640871148
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Zentrales Thema dieser Unterrichtseinheit soll das Erlernen der zeichnerisch, naturalistischen Darstellung des menschlichen Körpers sein. Ziel der Unterrichtsstunde ist der Aufbau und die Proportionierung des Kopfes. 'Der Kopf (lat. caput) als anatomischer Begriff ist der vorderste Körperabschnitt eines Tieres bzw. des Menschen, an dem sich der Mund, die Nase und zentrale Sinnesorgane (Augen, Ohren, Geruchs- und Geschmackssinnesorgane in Mund und Nase) befinden. Darüber hinaus enthält er das Gehirn. Die primitivsten Vielzeller, so z.B. die Coelenterata, haben keinen Kopf, er ist jedoch bei den meisten Bilateria vorhanden. Bei den Wirbeltieren wird das Gehirn durch den Schädel Geschützt.' Das Gesicht ist vom '... Kopfhaar frei und tritt infolge der größeren Ausbildung des Gehirns weit hervor. So bildet beim Menschen die Stirn, obwohl sie anatomisch nicht zum Gesicht, sondern zum Schädelteil des Kopfes gehört, einen Hauptteil des Gesichts. Durch die Verschiedenheit der Verhältnisse der einzelnen Gesichtspartien zueinander wird die Gesichtsbildung bedingt. Die je nach der Gemütsstimmung wechselnde Mimik beruht im wesentlichen auf der Tätigkeit einiger Kopfmuskeln, die als Mimische Muskulatur zusammengefasst werden. Die Mimik wird besonders durch Augen und Mund als die beweglichsten Teile des Gesichts hervorgebracht.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Zentrales Thema dieser Unterrichtseinheit soll das Erlernen der zeichnerisch, naturalistischen Darstellung des menschlichen Körpers sein. Ziel der Unterrichtsstunde ist der Aufbau und die Proportionierung des Kopfes. 'Der Kopf (lat. caput) als anatomischer Begriff ist der vorderste Körperabschnitt eines Tieres bzw. des Menschen, an dem sich der Mund, die Nase und zentrale Sinnesorgane (Augen, Ohren, Geruchs- und Geschmackssinnesorgane in Mund und Nase) befinden. Darüber hinaus enthält er das Gehirn. Die primitivsten Vielzeller, so z.B. die Coelenterata, haben keinen Kopf, er ist jedoch bei den meisten Bilateria vorhanden. Bei den Wirbeltieren wird das Gehirn durch den Schädel Geschützt.' Das Gesicht ist vom '... Kopfhaar frei und tritt infolge der größeren Ausbildung des Gehirns weit hervor. So bildet beim Menschen die Stirn, obwohl sie anatomisch nicht zum Gesicht, sondern zum Schädelteil des Kopfes gehört, einen Hauptteil des Gesichts. Durch die Verschiedenheit der Verhältnisse der einzelnen Gesichtspartien zueinander wird die Gesichtsbildung bedingt. Die je nach der Gemütsstimmung wechselnde Mimik beruht im wesentlichen auf der Tätigkeit einiger Kopfmuskeln, die als Mimische Muskulatur zusammengefasst werden. Die Mimik wird besonders durch Augen und Mund als die beweglichsten Teile des Gesichts hervorgebracht.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Slaves & agency by Florian Schwarze
Cover of the book Adorno - Freizeit by Florian Schwarze
Cover of the book Die Chronik des Thietmar von Merseburg by Florian Schwarze
Cover of the book Hydrograph recession analysis methods and its comparison using unsaturated moisture movement model by Florian Schwarze
Cover of the book Die soziale Konditionierung als Erhalt der menschlichen Spezies by Florian Schwarze
Cover of the book Richard Bruce Nugent´s 'Smoke, Lilies and Jade': The Relation to the Oscar Wilde Tradition and its Significance for 'Fire!!' by Florian Schwarze
Cover of the book Die Rolle des Controllings by Florian Schwarze
Cover of the book Vergewaltigung im Krieg: Historisch-soziologische Betrachtungen und sozialpsychologische Erklärungsversuche by Florian Schwarze
Cover of the book Leserechtschreibschwäche by Florian Schwarze
Cover of the book Statistik Replikation (STATA): Eine empirische Analyse der Standortentscheidung auswärtiger Kulturpolitik by Florian Schwarze
Cover of the book Creativity conquers the marketplace by Florian Schwarze
Cover of the book Frauen in der Migration: Haushaltsarbeiterinnen by Florian Schwarze
Cover of the book Die Bewertungskategorien des IFRS 9 by Florian Schwarze
Cover of the book Walter Benjamins Thesen über den Begriff der Geschichte by Florian Schwarze
Cover of the book Der interreligiöse Dialog zwischen Islam und Christentum by Florian Schwarze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy