Ausschluss von Minderheitsaktionären ('Squeeze-out')

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Ausschluss von Minderheitsaktionären ('Squeeze-out') by Stephan Haberkamp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Haberkamp ISBN: 9783638402347
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Haberkamp
ISBN: 9783638402347
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,0, Universität Siegen, Veranstaltung: Handels- und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftsjuristen, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts waren Schutzregelungen von Minderheitsaktionären weitestgehend unbekannt. Entscheidungen der Unternehmensführung konnten durch Mehrheitsaktionäre über das Mehrheitsprinzip bei Abstimmungen in den Hauptversammlungen beeinflusst werden. Somit war es Mehrheitsaktionären sehr leicht möglich, ihre Interessen ungehindert zum Nachteil der Minderheitsa ktionäre durchzusetzen. Im Aktiengesetz1 von 1965 wurden erste Abfindungsregelungen verfasst. Das moderne Kapitalmarktrecht wurde in Deutschland seit den 1970er Jahren entwickelt und regelt in einigen Bereichen den Schutz der Anleger, der zur Förderung des Finanzplatzes Deutschland eine wichtige Bedeutung hat.2 Mit der Einführung des Squeeze-out in das deutsche Recht zum 1. Januar 2002 wurde ein Rechtsinstitut geschaffen, das es dem Hauptaktionär einer Gesellschaft ermöglicht, Minderheitsaktionäre vollständig aus der Gesellschaft auszu schließen. Hinsichtlich seiner Stellung lässt sich das Ausschlussrecht gemäß §§ 327a ff. AktG als Schnittstelle zwischen dem Gesellschaftsrecht und dem Kapitalmarktrecht einordnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,0, Universität Siegen, Veranstaltung: Handels- und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftsjuristen, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts waren Schutzregelungen von Minderheitsaktionären weitestgehend unbekannt. Entscheidungen der Unternehmensführung konnten durch Mehrheitsaktionäre über das Mehrheitsprinzip bei Abstimmungen in den Hauptversammlungen beeinflusst werden. Somit war es Mehrheitsaktionären sehr leicht möglich, ihre Interessen ungehindert zum Nachteil der Minderheitsa ktionäre durchzusetzen. Im Aktiengesetz1 von 1965 wurden erste Abfindungsregelungen verfasst. Das moderne Kapitalmarktrecht wurde in Deutschland seit den 1970er Jahren entwickelt und regelt in einigen Bereichen den Schutz der Anleger, der zur Förderung des Finanzplatzes Deutschland eine wichtige Bedeutung hat.2 Mit der Einführung des Squeeze-out in das deutsche Recht zum 1. Januar 2002 wurde ein Rechtsinstitut geschaffen, das es dem Hauptaktionär einer Gesellschaft ermöglicht, Minderheitsaktionäre vollständig aus der Gesellschaft auszu schließen. Hinsichtlich seiner Stellung lässt sich das Ausschlussrecht gemäß §§ 327a ff. AktG als Schnittstelle zwischen dem Gesellschaftsrecht und dem Kapitalmarktrecht einordnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen und Implementierung des Yield Management by Stephan Haberkamp
Cover of the book Adverse Selektion by Stephan Haberkamp
Cover of the book Die prognostische Validität von Rahmentrainingsplänen im Radsport by Stephan Haberkamp
Cover of the book Der Germanenmythos und seine Einflüsse auf den Maler Fidus by Stephan Haberkamp
Cover of the book Germanische Sprachvarietäten: Elsässisch - Ein allemannischer Dialekt in Frankreich by Stephan Haberkamp
Cover of the book Gefälschte Wahrheiten. Verschwörungstheorien rund um 9/11 by Stephan Haberkamp
Cover of the book Die 'Formale Anzeige' am Beispiel der 'Todesanalyse' aus Heideggers 'Sein und Zeit' by Stephan Haberkamp
Cover of the book Die Übersetzbarkeit der Zeit by Stephan Haberkamp
Cover of the book Dekolonisationskriege am Beispiel des Algerischen Befreiungskampfes by Stephan Haberkamp
Cover of the book Der Ökonomiebegriff bei Aristoteles und Xenophon - Eine Gegenüberstellung unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Frau by Stephan Haberkamp
Cover of the book Einfluss frühkindlicher Erfahrungen in der Familie auf die Lesesozialisation by Stephan Haberkamp
Cover of the book Das fachgerechte Tragen und Einsetzen von drei Tellern (Unterweisung Hotelfachmann / Hotelfachfrau) by Stephan Haberkamp
Cover of the book Der Bildungsbegriff der Kritischen Theorie by Stephan Haberkamp
Cover of the book Von der Kooperation zur staatlichen Intervention in der verpackungsbezogenen Umweltpolitik: Die Herausbildung des Dualen Systems by Stephan Haberkamp
Cover of the book Zur Bedeutung und praktischen Umsetzung von Stimmbildung im Musikunterricht mit Primarschülern by Stephan Haberkamp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy