Background checks bei der Personalauswahl

Eine kritische Bewertung

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Background checks bei der Personalauswahl by Sandra Borat, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Borat ISBN: 9783640801886
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Borat
ISBN: 9783640801886
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: keine, Wissenschaftliche Hochschule Lahr, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die heutige Unternehmenswelt sind gute Kontakte und Beziehungen zu Führungskräften und Personalentscheidern nach wie vor, generell als Vorteil zu betrachten, dennoch wandelt sich das Bild vom vertrauenden Unternehmen dahingehend, dass dieses immer stärker eine Stellung der Vorsicht, Skepsis und bewussten Distanz einnimmt und auch einnehmen muss. Diese Verhaltensweise begründet sich darin, dass tagtäglich neue Schlagzeilen zu korruptem Verhalten innerhalb eines Unternehmens zu lesen sind. Die zum Teil nicht nachvollziehbaren Aktivitäten beziehen sich auf gezielte Bestechungen, der Finanzierung von Luxusreisen, Schwarzkassen oder kriminellen Doppelleben. Dabei reicht das Spektrum der Beschuldigten von Wirtschaftsmagnaten, über Mitarbeiter in Einkaufsabteilungen bis hin zu vermeintlich loyalen Amtsträgern. Die Identifizierung von korrupten Verhalten und dessen Ausmaß gestaltet sich oft als schwierig. Die Unternehmen als Opfer bleiben oftmals lange unwissend und der erlittene Schaden lange unerkannt. Präventionsmaßnahmen gegen korruptes Verhalten gibt es viele. Leider sind viel zu oft interne Mitarbeiter des betroffenen Unternehmens involviert, die die ihnen anvertraute Macht missbrauchen. Um gefährdete Mitarbeiter schon im Bewerbungsprozess identifizieren zu können, bieten sich verschiedene Möglichkeiten, Informationen über Kandidaten einzuholen. Im Rahmen dieser Seminararbeit soll diskutiert werden, wie der Prozess von Background checks gestaltet werden kann und welche kritischen Aspekte dabei zu beachten sind. Dabei wird auf Unternehmens- und Bewerberperspektive gleichermaßen eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: keine, Wissenschaftliche Hochschule Lahr, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die heutige Unternehmenswelt sind gute Kontakte und Beziehungen zu Führungskräften und Personalentscheidern nach wie vor, generell als Vorteil zu betrachten, dennoch wandelt sich das Bild vom vertrauenden Unternehmen dahingehend, dass dieses immer stärker eine Stellung der Vorsicht, Skepsis und bewussten Distanz einnimmt und auch einnehmen muss. Diese Verhaltensweise begründet sich darin, dass tagtäglich neue Schlagzeilen zu korruptem Verhalten innerhalb eines Unternehmens zu lesen sind. Die zum Teil nicht nachvollziehbaren Aktivitäten beziehen sich auf gezielte Bestechungen, der Finanzierung von Luxusreisen, Schwarzkassen oder kriminellen Doppelleben. Dabei reicht das Spektrum der Beschuldigten von Wirtschaftsmagnaten, über Mitarbeiter in Einkaufsabteilungen bis hin zu vermeintlich loyalen Amtsträgern. Die Identifizierung von korrupten Verhalten und dessen Ausmaß gestaltet sich oft als schwierig. Die Unternehmen als Opfer bleiben oftmals lange unwissend und der erlittene Schaden lange unerkannt. Präventionsmaßnahmen gegen korruptes Verhalten gibt es viele. Leider sind viel zu oft interne Mitarbeiter des betroffenen Unternehmens involviert, die die ihnen anvertraute Macht missbrauchen. Um gefährdete Mitarbeiter schon im Bewerbungsprozess identifizieren zu können, bieten sich verschiedene Möglichkeiten, Informationen über Kandidaten einzuholen. Im Rahmen dieser Seminararbeit soll diskutiert werden, wie der Prozess von Background checks gestaltet werden kann und welche kritischen Aspekte dabei zu beachten sind. Dabei wird auf Unternehmens- und Bewerberperspektive gleichermaßen eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Altern - eine Herausforderung zur Selbstwerdung - Theologisch-ethische Perspektiven für Menschen im dritten Lebensabschnitt by Sandra Borat
Cover of the book László Moholy-Nagy 'TYPOFOTO' - am Beispiel des Filmmanuskripts 'Dynamik der Großstadt' by Sandra Borat
Cover of the book Caesars Rede zu Ariovist aus dem 'Bellum Gallicum'. Legitmierte Macht oder Selbstdarstellung? by Sandra Borat
Cover of the book Unternehmensbewertung zur Vorbereitung einer Umstrukturierung by Sandra Borat
Cover of the book Work-Life-Balance -Theorie oder Wirklichkeit? by Sandra Borat
Cover of the book Spracherwerb und linguistische Theorien: Dysgrammatismus - Phänomenologie und Therapie by Sandra Borat
Cover of the book Ermittlung und Bilanzierung der latenten Steuern im HGB und IFRS Konzernabschluss by Sandra Borat
Cover of the book Tradition und Kultur: T.S. Eliots Ansatz im Bezug auf Dichtung und Literaturkritik by Sandra Borat
Cover of the book Stadtumbau Ost - Gibt es eine Alternative zum Abriss? by Sandra Borat
Cover of the book Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen - Fokus Mediengewalt by Sandra Borat
Cover of the book Die Erziehung des Kindes in der Aufklärung by Sandra Borat
Cover of the book Alliierte Bildungspolitik und Politikunterricht by Sandra Borat
Cover of the book Achtsamkeit als Managementleitmotiv in Non-Profit-Organisationen by Sandra Borat
Cover of the book Pensionsreform, Steuerreform, Budgetpolitik: Gegenkonzepte der österreichischen Sozialdemokratie zu Reformvorhaben der ÖVP-FPÖ-Regierung by Sandra Borat
Cover of the book Die Betriebsaufspaltung nach Steuerrecht by Sandra Borat
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy