Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung by Michaela Grell, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michaela Grell ISBN: 9783638401333
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michaela Grell
ISBN: 9783638401333
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: gut, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Veranstaltung: BESP, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kundenbeschwerden sind aufgrund ihres negativen Charakters bei einer Vielzahl von Betrieben unbeliebt. Mit Hilfe von Beschwerden drückt der Kunde seine Unzufriedenheit aus. Wie gerne werden solche Unmutsäußerungen von Unternehmensseite bekämpft und nach unten durchgereicht, auf der Suche nach dem Hauptschuldigen. Der einst so beliebte Stammkunde wird plötzlich unbequem für den Betrieb, weil er sich beschwert. Leider wird allzu oft übersehen, dass in einer Beschwerde eigentlich eine große Chance für das Unternehmen steckt, mit der man Kunden behalten und sogar stärker an das Unternehmen binden kann. In Zeiten des starken Wettbewerbs und Konkurrenzdrucks zählt jeder Käufer, der dem Unternehmen treu bleibt. So gehört es zur Steigerung der Servicequalität eines Betriebes, im Rahmen eines professionellen Beschwerdemanagements Unmutsäußerungen anzunehmen, zu bearbeiten, zu analysieren und schließlich möglichst im Sinne des sich beschwerenden Kunden zu lösen. Es ist die Kernaufgabe im Rahmen einer kundenorientierten Unternehmenspolitik, die Beschwerden ernst zu nehmen und dem unzufriedenen Verbraucher zu zeigen, dass er doch 'König-Kunde' ist. Hat das Unternehmen diese Strategie verstanden, so kann die Kundenhaltearbeit realisiert werden. Mit dieser Hausarbeit soll nun das Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung vorgestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: gut, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Veranstaltung: BESP, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kundenbeschwerden sind aufgrund ihres negativen Charakters bei einer Vielzahl von Betrieben unbeliebt. Mit Hilfe von Beschwerden drückt der Kunde seine Unzufriedenheit aus. Wie gerne werden solche Unmutsäußerungen von Unternehmensseite bekämpft und nach unten durchgereicht, auf der Suche nach dem Hauptschuldigen. Der einst so beliebte Stammkunde wird plötzlich unbequem für den Betrieb, weil er sich beschwert. Leider wird allzu oft übersehen, dass in einer Beschwerde eigentlich eine große Chance für das Unternehmen steckt, mit der man Kunden behalten und sogar stärker an das Unternehmen binden kann. In Zeiten des starken Wettbewerbs und Konkurrenzdrucks zählt jeder Käufer, der dem Unternehmen treu bleibt. So gehört es zur Steigerung der Servicequalität eines Betriebes, im Rahmen eines professionellen Beschwerdemanagements Unmutsäußerungen anzunehmen, zu bearbeiten, zu analysieren und schließlich möglichst im Sinne des sich beschwerenden Kunden zu lösen. Es ist die Kernaufgabe im Rahmen einer kundenorientierten Unternehmenspolitik, die Beschwerden ernst zu nehmen und dem unzufriedenen Verbraucher zu zeigen, dass er doch 'König-Kunde' ist. Hat das Unternehmen diese Strategie verstanden, so kann die Kundenhaltearbeit realisiert werden. Mit dieser Hausarbeit soll nun das Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung vorgestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sport in der Geschichte. Ein Vergleich zwischen Japan und Griechenland by Michaela Grell
Cover of the book Mobbing am Arbeitsplatz - Rechtliche Handlungsmöglichkeiten by Michaela Grell
Cover of the book Robert Aldrich's 'Apache' - an approval for Native American assimilation in the Fifties? by Michaela Grell
Cover of the book Krisenmanagement bei der ThyssenKrupp AG by Michaela Grell
Cover of the book Üben diagnostischer Methoden am Beispiel der Analyse ausgewählter Merkmale des Schülerverhaltens im kognitiven, motivationalen und sozialen Bereich by Michaela Grell
Cover of the book Zum Gewaltmonopol verhandeln by Michaela Grell
Cover of the book Grundzüge des Unbundling. Überblick über die Entflechtungsvorschriften des EnWG by Michaela Grell
Cover of the book Aktivierende Medienarbeit mit Jugendlichen in Theorie und Praxis by Michaela Grell
Cover of the book Socio economic conditions: Floral and faunal diversity in the Lulusar Dutipatsar National Park in Upper Kaghan by Michaela Grell
Cover of the book Irrationalismus in der nationalsozialistischen Erziehungsphilosophie by Michaela Grell
Cover of the book Essen und Kochen in einer Paarbeziehung by Michaela Grell
Cover of the book Sigmund Freud - Das Unbehagen in der Kultur by Michaela Grell
Cover of the book Rassenhygiene im Nationalsozialismus by Michaela Grell
Cover of the book Identitätsdiskurs im Werk Francis Bacons by Michaela Grell
Cover of the book Impact of Advances in Medical Technology on Health Care Costs by Michaela Grell
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy