Bevölkerungsentwicklung - UV

UV

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Bevölkerungsentwicklung - UV by Alexandra Meier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Meier ISBN: 9783638262125
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Meier
ISBN: 9783638262125
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: Schein, Universität Bayreuth (Didaktik der Geographie), Veranstaltung: Hauptseminar Didaktik der Erdkunde, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat sich die Weltbevölkerungszahl nahezu vervierfachtim Sommer 2002 zeigte die Weltbevölkerungsuhr über 6,2 Milliarden Menschen 1 . Jede Minute steigt die Weltbevölkerung um mehr als 150 Weltbewohner und die Probleme wachsen im Gleichschritt mit: Immer mehr Menschen müssen mit immer weniger Land und sauberem Wasser auskommen. Das A usmaß und die Geschwindigkeit, mit denen sich die Menschheit scheinbar unaufhaltsam vermehrt, sind mehr als Besorgnis erregend. In immer kürzeren Zeitspannen gibt es immer größere Zuwächse. Im Jahr 1800 beherbergte unser Planet noch eine Milliarde Menschen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten bereits ca. 1,6 Milliarden Menschen auf der Erde, bis zum Jahre 1925 waren es zwei Milliarden, 35 Jahre später schon drei Milliarden. 1974 wurden vier und schon 1987 fünf Milliarden Menschen gezählt, der bisher letzte Milliarden-Sprung wurde am 12. Oktober 1999 aus der bosnischen Hauptstadt Sarajevo vermeldet. Und unser Verbreitungsdrang scheint keine Grenzen zu kennen: Momentan wächst die Weltbevölkerung etwa um 1,2 Prozent oder 77 Millionen Menschen jährlich, laut UN-Prognose werden im Jahr 2050 rund 9,3 Milliarden die Welt bevölkern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: Schein, Universität Bayreuth (Didaktik der Geographie), Veranstaltung: Hauptseminar Didaktik der Erdkunde, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat sich die Weltbevölkerungszahl nahezu vervierfachtim Sommer 2002 zeigte die Weltbevölkerungsuhr über 6,2 Milliarden Menschen 1 . Jede Minute steigt die Weltbevölkerung um mehr als 150 Weltbewohner und die Probleme wachsen im Gleichschritt mit: Immer mehr Menschen müssen mit immer weniger Land und sauberem Wasser auskommen. Das A usmaß und die Geschwindigkeit, mit denen sich die Menschheit scheinbar unaufhaltsam vermehrt, sind mehr als Besorgnis erregend. In immer kürzeren Zeitspannen gibt es immer größere Zuwächse. Im Jahr 1800 beherbergte unser Planet noch eine Milliarde Menschen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten bereits ca. 1,6 Milliarden Menschen auf der Erde, bis zum Jahre 1925 waren es zwei Milliarden, 35 Jahre später schon drei Milliarden. 1974 wurden vier und schon 1987 fünf Milliarden Menschen gezählt, der bisher letzte Milliarden-Sprung wurde am 12. Oktober 1999 aus der bosnischen Hauptstadt Sarajevo vermeldet. Und unser Verbreitungsdrang scheint keine Grenzen zu kennen: Momentan wächst die Weltbevölkerung etwa um 1,2 Prozent oder 77 Millionen Menschen jährlich, laut UN-Prognose werden im Jahr 2050 rund 9,3 Milliarden die Welt bevölkern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewalt hat kein Geschlecht by Alexandra Meier
Cover of the book Russische Musen - Lilja Brik und Elsa Triolet by Alexandra Meier
Cover of the book Engelbert Kaempfer (1651-1716) beschreibt die Yamabushi by Alexandra Meier
Cover of the book Prävention von Sportverletzungen - was ist gesichert by Alexandra Meier
Cover of the book Rezension: Elias D. Stangl, Resilienz durch Glauben? Die Entwicklung psychischer Widerstandskraft bei Erwachsenen (2016) by Alexandra Meier
Cover of the book Vergleich von Personencharakteristiken aus dem Roman 'Der zerrissene Rosenkranz' von Fröhling & Reuß by Alexandra Meier
Cover of the book Vulgäre Schatten ausländischer Moden by Alexandra Meier
Cover of the book Luther und die Reformation by Alexandra Meier
Cover of the book Psychische Belastungen in Pflegeberufen. Ressourcenorientierte Gesundheitsförderung durch die Betriebliche Sozialarbeit by Alexandra Meier
Cover of the book Herzog Albrecht IV. und Regensburg - Eine Reichsstadt im Fokus machtpolitischer Auseinandersetzung zwischen Kaiser und Herzog by Alexandra Meier
Cover of the book Bildungswissenschaftler/in im Bereich der politischen Erwachsenenarbeit by Alexandra Meier
Cover of the book Geschlechtsspezifische Ansätze der interkulturellen Erziehung in Deutschland by Alexandra Meier
Cover of the book Michel Foucault: Das Dispositiv der Sexualität und der politische Widerstand by Alexandra Meier
Cover of the book Die politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates by Alexandra Meier
Cover of the book E-Commerce in der Hotellerie by Alexandra Meier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy