Bewertungssysteme und Schülerleistungen im Vergleich ausgewählter europäischer PISA - Teilnehmerländer

Teilnehmerländer

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Bewertungssysteme und Schülerleistungen im Vergleich ausgewählter europäischer PISA - Teilnehmerländer by Antje Kurzmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Kurzmann ISBN: 9783638820752
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Kurzmann
ISBN: 9783638820752
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Universität Potsdam (Institut für Pädagogik), 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee zu diesem Vergleich entstand im Verlauf des Seminars Leistungserziehung und Leistungsbewertung in der Schule an der Universität Potsdam. Hinsichtlich des Leistungsbegriffes gibt es viele Aspekte, mit denen man sich auseinandersetzen kann. Ein wichtiger Punkt ist dabei die PISA - Studie, deren Ergebnisse die Diskussion über die Bildungssysteme der einzelnen Ländern wieder entfachte. Da diese Studie auf internationaler Ebene stattfand, kam mir die Idee zu untersuchen, ob es zwischen den Bewertungssystemen der Länder und den Ergebnissen der PISA - Studie einen Zusammenhang geben könnte. Aufgrund der nicht gerade üppig vorzufindenden Quellen und der Tatsache, dass man Bewertungssysteme nie ohne den Zusammenhang mit den Schulsystemen sehen kann, wurde der Bereich Schulsysteme als ein Schwerpunkt mit einbezogen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung ausgewählter europäischer PISA - Teilnehmerländer. Somit besitzt die Arbeit keinen empirischen Status. Vielmehr soll sie mögliche Tendenzen oder Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Schulsysteme, der Bewertungssysteme und der Stellung im PISA - Ranking aufzeigen. Ziel ist es Hypothesen aufzustellen, die möglicherweise als Anregung für vertiefende Arbeiten dienen. Es wird sich außerdem insbesondere auf die Schul- und Bewertungssysteme der Primarstufe und der Sekundarstufe I konzentriert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Universität Potsdam (Institut für Pädagogik), 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee zu diesem Vergleich entstand im Verlauf des Seminars Leistungserziehung und Leistungsbewertung in der Schule an der Universität Potsdam. Hinsichtlich des Leistungsbegriffes gibt es viele Aspekte, mit denen man sich auseinandersetzen kann. Ein wichtiger Punkt ist dabei die PISA - Studie, deren Ergebnisse die Diskussion über die Bildungssysteme der einzelnen Ländern wieder entfachte. Da diese Studie auf internationaler Ebene stattfand, kam mir die Idee zu untersuchen, ob es zwischen den Bewertungssystemen der Länder und den Ergebnissen der PISA - Studie einen Zusammenhang geben könnte. Aufgrund der nicht gerade üppig vorzufindenden Quellen und der Tatsache, dass man Bewertungssysteme nie ohne den Zusammenhang mit den Schulsystemen sehen kann, wurde der Bereich Schulsysteme als ein Schwerpunkt mit einbezogen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung ausgewählter europäischer PISA - Teilnehmerländer. Somit besitzt die Arbeit keinen empirischen Status. Vielmehr soll sie mögliche Tendenzen oder Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Schulsysteme, der Bewertungssysteme und der Stellung im PISA - Ranking aufzeigen. Ziel ist es Hypothesen aufzustellen, die möglicherweise als Anregung für vertiefende Arbeiten dienen. Es wird sich außerdem insbesondere auf die Schul- und Bewertungssysteme der Primarstufe und der Sekundarstufe I konzentriert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die neue Entsendebescheinigung A 1: Funktionen und Rechtsfolgen anhand der Arbeitnehmerentsendung by Antje Kurzmann
Cover of the book Milan Kundera - a modern existentialist? Or: Why 'The Joke' is not an existential novel by Antje Kurzmann
Cover of the book New Product Development by Antje Kurzmann
Cover of the book Disziplinschwierigkeiten unter psychoanalytischer Betrachtung by Antje Kurzmann
Cover of the book Bilingualer Sachfachunterricht evangelische Religion by Antje Kurzmann
Cover of the book Den Energienmarkt erneuern durch Erneuerbare Energien? Eine Analyse über die realpolitische Relevanz von alternativen Formen der Energienutzung by Antje Kurzmann
Cover of the book Videoschnittlösungen - Eine technische Einführung, Möglichkeiten und Produktübersicht by Antje Kurzmann
Cover of the book Der Kampf - Jakobs Kampf mit Gott by Antje Kurzmann
Cover of the book Bildung und Neuhumanismus. Die Bildungstheorie nach Wilhelm von Humboldt by Antje Kurzmann
Cover of the book Lernwiderstände in der formalisierten beruflichen Weiterbildung by Antje Kurzmann
Cover of the book Der Unternehmensbegriff. Eine betriebswirtschaftliche und kulturwissenschaftliche Betrachtung by Antje Kurzmann
Cover of the book Italiens politische und militärische Ziele in Nordafrika by Antje Kurzmann
Cover of the book Mehr Autonomie in der Arbeit durch weniger Hierarchie in der Organisation by Antje Kurzmann
Cover of the book Natur und Megalithgrab. Gefährung des Megalithenbestandes durch direkte und indirekte florale Einflüsse am Denkmal sowie der unmittelbaren Umgebung by Antje Kurzmann
Cover of the book Interpretation von Albrecht Dürers Kupferstich 'Melencolia I' by Antje Kurzmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy