Die neue Entsendebescheinigung A 1: Funktionen und Rechtsfolgen anhand der Arbeitnehmerentsendung

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Die neue Entsendebescheinigung A 1: Funktionen und Rechtsfolgen anhand der Arbeitnehmerentsendung by Daniela Rietz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Rietz ISBN: 9783656170396
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Rietz
ISBN: 9783656170396
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten der Globalisierung wächst die Bedeutung des internationalen Einsatzes von Mitarbeitern . Ausländische Unternehmen beschäftigen ihre Mitarbeiter in Deutschland ebenso wie deutsche Unternehmen ihre Arbeitnehmer im Ausland einsetzen. Der befristete Einsatz von Mitarbeitern im Ausland ist bereits seit Jahren ein gängiges Verfahren der Personalreferenten in Großunternehmen und Institutionen mit globaler Ausrichtung . Diese grenzüberschreitende Entsendung von Arbeitnehmern betrifft insbesondere die Problembereiche des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts. Die nachstehende Arbeit zum Thema der Entsendebescheinigung A 1 soll einen Überblick über die wesentlichen rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland verschaffen und eine Hilfestellung bei der Beurteilung bieten. Es wird im Folgenden auf die Rechtsgrundlagen der Entsendung, den Verordnungen (EG) 883/2004 und (EG) 987/2009 eingegangen, um hieraus Vorschriften und Hinweise zum Verfahren mit einer Entsendebescheinigung A 1 darzulegen. Die Entsendebescheinigung hat sich mit der Globalisierung weiterentwickelt und sich dem Markt in ihrem offeneren Konzept angepasst. Die Arbeit soll sowohl einem Arbeitgeber, als auch einem Arbeitnehmer näher bringen, was eine A 1 Bescheinigung ist, wer sie wann beantragen und in welchen Fällen verwenden kann und worin ihre Vor- und Nachteile bestehen bzw. bestehen können. Als Anlage ist ein üblicher Vordruck einer ausstellenden Behörde zu finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten der Globalisierung wächst die Bedeutung des internationalen Einsatzes von Mitarbeitern . Ausländische Unternehmen beschäftigen ihre Mitarbeiter in Deutschland ebenso wie deutsche Unternehmen ihre Arbeitnehmer im Ausland einsetzen. Der befristete Einsatz von Mitarbeitern im Ausland ist bereits seit Jahren ein gängiges Verfahren der Personalreferenten in Großunternehmen und Institutionen mit globaler Ausrichtung . Diese grenzüberschreitende Entsendung von Arbeitnehmern betrifft insbesondere die Problembereiche des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts. Die nachstehende Arbeit zum Thema der Entsendebescheinigung A 1 soll einen Überblick über die wesentlichen rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland verschaffen und eine Hilfestellung bei der Beurteilung bieten. Es wird im Folgenden auf die Rechtsgrundlagen der Entsendung, den Verordnungen (EG) 883/2004 und (EG) 987/2009 eingegangen, um hieraus Vorschriften und Hinweise zum Verfahren mit einer Entsendebescheinigung A 1 darzulegen. Die Entsendebescheinigung hat sich mit der Globalisierung weiterentwickelt und sich dem Markt in ihrem offeneren Konzept angepasst. Die Arbeit soll sowohl einem Arbeitgeber, als auch einem Arbeitnehmer näher bringen, was eine A 1 Bescheinigung ist, wer sie wann beantragen und in welchen Fällen verwenden kann und worin ihre Vor- und Nachteile bestehen bzw. bestehen können. Als Anlage ist ein üblicher Vordruck einer ausstellenden Behörde zu finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bürgerschaftliches Engagement bei sozial schwachen Familien by Daniela Rietz
Cover of the book Sozialbericht über die Stadt Duisburg und Münchner Armutsbericht im Vergleich by Daniela Rietz
Cover of the book Comenius als Anreger der Erwachsenenbildung by Daniela Rietz
Cover of the book Konzept zur Implementierung von Mitarbeiterjahresgesprächen im Pflegedienst einer psychiatrischen Klinik by Daniela Rietz
Cover of the book Luis Landero - 'El guitarrista': Der Konflikt zwischen Wunsch und Wirklichkeit by Daniela Rietz
Cover of the book Der Gewässerschutzbeauftragte by Daniela Rietz
Cover of the book Die Mutter-Tochter-Beziehung in Anna-Leena Härkönens Roman 'Herzstechen' by Daniela Rietz
Cover of the book Gewaltprävention in der Schule. Erziehung zur Friedfertigkeit by Daniela Rietz
Cover of the book Kunst als Annäherung an das Absolute - E.T.A. Hoffmanns 'Der goldne Topf' by Daniela Rietz
Cover of the book Sri Lankas Weg zur Neupositionierung für den deutschen Fernreisemarkt by Daniela Rietz
Cover of the book Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff im Lichte digitaler Medienkonvergenz by Daniela Rietz
Cover of the book Immanuel Kants Analytik des Schönen by Daniela Rietz
Cover of the book Bildung im Spiegel: Pädagogik und die Medien aus Sicht der Psychoanalyse by Daniela Rietz
Cover of the book Verfahren zur Unternehmensbewertung by Daniela Rietz
Cover of the book Die Zukunft der Bildungsberatung. Aufgaben- und Problemfelder einer sich wandelnden Disziplin by Daniela Rietz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy