Beyond Budgeting - Kritische Diskussion der Weiterentwicklung der klassischen Budgetierungsformen

Kritische Diskussion der Weiterentwicklung der klassischen Budgetierungsformen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Beyond Budgeting - Kritische Diskussion der Weiterentwicklung der klassischen Budgetierungsformen by Christian Janßen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Janßen ISBN: 9783640103416
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Janßen
ISBN: 9783640103416
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Fachhochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Duisburg, Veranstaltung: Controlling, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ihren Ursprung findet die Budgetierung in den großen Industrieunternehmen (u. a. General Motors) in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts.1 Trotz ihrer Praxisbedeutung ist die Budgetierung als zentrales Instrument der Unternehmenssteuerung in die Kritik geraten. Die negativen Aussagen von Seiten der Manager und der Controller reichen von 'Planung ist bei uns zu einem jährlichen Ritual verkommen' oder 'Wir planen für die Controller'. Ferner werden die hohen Kosten bei geringem Nutzen, die Inflexibilität, die schwache Verknüpfung zwischen der operativen Planung mit den strategischen Zielen, aber auch eine mangelnde Orientierung am dynamischen Markt bemängelt. Auf dieser Basis der Kritik wurden zwei Lösungsalternativen entwickelt. Das Better Budgeting mit den Kernzielen Effizienzsteigerung und Vereinfachung der Budgetierung. Der zweite Lösungsansatz ist das Beyond Budgeting mit dem Ziel einer Unternehmenssteuerung ohne Budgets. Im Rahmen dieser Arbeit soll auf die Weiterentwicklung von der klassischen Budgetierung zu dem radikalen Ansatz, Beyond Budgeting, eingegangen werden. Dabei soll gezeigt werden, ob es wirklich Sinn macht, den Weg zum 'Führen ohne Budgets' zu gehen. In einem ersten Schritt wird die klassische Budgetierung erläutert. Nach der Klärung der Begriffe Budget und Budgetierung wird anschließend der Ablauf des Budgetierungsprozesses und die Funktionen der klassischen Budgetierung erläutert. Im nächsten Abschnitt werden die Erfolgsfaktoren der Budgetierung beleuchtet. Danach werden die Kritikpunkte und Schwächen der klassischen Budgetierung erläutert. In einem weiteren Schritt werden die aus der klassischen Budgetierung hervorgegangen Weiterentwicklungen Better Budgeting und Advanced Budgeting beschrieben. Im Hauptteil der Arbeit wird der Beyond Budgeting Ansatz erläutert und mit Praxisbeispielen belegt. Anschließend werden die Erfolgsfaktoren der Budgetierung mit dem Beyond Budgeting Konzept verglichen. Die Arbeit endet mit einem Fazit. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Fachhochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Duisburg, Veranstaltung: Controlling, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ihren Ursprung findet die Budgetierung in den großen Industrieunternehmen (u. a. General Motors) in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts.1 Trotz ihrer Praxisbedeutung ist die Budgetierung als zentrales Instrument der Unternehmenssteuerung in die Kritik geraten. Die negativen Aussagen von Seiten der Manager und der Controller reichen von 'Planung ist bei uns zu einem jährlichen Ritual verkommen' oder 'Wir planen für die Controller'. Ferner werden die hohen Kosten bei geringem Nutzen, die Inflexibilität, die schwache Verknüpfung zwischen der operativen Planung mit den strategischen Zielen, aber auch eine mangelnde Orientierung am dynamischen Markt bemängelt. Auf dieser Basis der Kritik wurden zwei Lösungsalternativen entwickelt. Das Better Budgeting mit den Kernzielen Effizienzsteigerung und Vereinfachung der Budgetierung. Der zweite Lösungsansatz ist das Beyond Budgeting mit dem Ziel einer Unternehmenssteuerung ohne Budgets. Im Rahmen dieser Arbeit soll auf die Weiterentwicklung von der klassischen Budgetierung zu dem radikalen Ansatz, Beyond Budgeting, eingegangen werden. Dabei soll gezeigt werden, ob es wirklich Sinn macht, den Weg zum 'Führen ohne Budgets' zu gehen. In einem ersten Schritt wird die klassische Budgetierung erläutert. Nach der Klärung der Begriffe Budget und Budgetierung wird anschließend der Ablauf des Budgetierungsprozesses und die Funktionen der klassischen Budgetierung erläutert. Im nächsten Abschnitt werden die Erfolgsfaktoren der Budgetierung beleuchtet. Danach werden die Kritikpunkte und Schwächen der klassischen Budgetierung erläutert. In einem weiteren Schritt werden die aus der klassischen Budgetierung hervorgegangen Weiterentwicklungen Better Budgeting und Advanced Budgeting beschrieben. Im Hauptteil der Arbeit wird der Beyond Budgeting Ansatz erläutert und mit Praxisbeispielen belegt. Anschließend werden die Erfolgsfaktoren der Budgetierung mit dem Beyond Budgeting Konzept verglichen. Die Arbeit endet mit einem Fazit. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Geschichte und Struktur der GAM by Christian Janßen
Cover of the book Gewalt an Schulen by Christian Janßen
Cover of the book Didaktische Analyse - Das Arbeiten mit Google Maps - eine von vielen Möglichkeiten zur Schulung der Orientierung im Raum by Christian Janßen
Cover of the book Zu Paula Modersohn Beckers Selbstbildnissen by Christian Janßen
Cover of the book Konvergente Geschäftsprozessmodellierung für die Softwareentwicklung mit ARIS und UML by Christian Janßen
Cover of the book Pestalozzis religiöse Anschauung und deren Einfluss auf seine Anthropologie by Christian Janßen
Cover of the book Die EU-Richtlinie 2008/52/EG und das deutsche Arbeitsrecht - eine Zwischenbilanz by Christian Janßen
Cover of the book Ansatz und Bewertung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens - nach IFRS und BilMoG by Christian Janßen
Cover of the book Design Thinking als Methode zur Innovationsunterstützung in Unternehmen by Christian Janßen
Cover of the book Integration von Workflow-Management- und Altsystemen in einer serviceorientierten Architektur by Christian Janßen
Cover of the book Naturtourismus am Vulkan Merapi - Ethnologische Beiträge zur Nachhaltigkeit by Christian Janßen
Cover of the book Quantitativer Flächeninhaltsvergleich mit willkürlich gewählten Einheitsmaßen. Können verschiedene Flächen den gleichen Flächeninhalt haben? by Christian Janßen
Cover of the book Probleme eines Übergangs auf Kapitaldeckung in der gesetzlichen Krankenversicherung by Christian Janßen
Cover of the book Die Darstellung der Abrahamsfigur in christlicher und muslimischer Tradition by Christian Janßen
Cover of the book Konzeption eines kommunalen Internet-Portals by Christian Janßen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy