Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Psychoanalytische Theorien und ihre Anwendung in der Praxis

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit by Magdalena Stemmer-Lück, Kohlhammer Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Magdalena Stemmer-Lück ISBN: 9783170282148
Publisher: Kohlhammer Verlag Publication: October 13, 2011
Imprint: Language: German
Author: Magdalena Stemmer-Lück
ISBN: 9783170282148
Publisher: Kohlhammer Verlag
Publication: October 13, 2011
Imprint:
Language: German
Wesentlich für die Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit sind unterschiedliche Beziehungsräume, die das Verstehen und Handeln bestimmen. Zu diesen gehören die Dyade oder Zweierbeziehung - etwa zwischen Berater und Klient -, die Gruppe, die Familie, das Team, die Organisation und auch der innerpsychische Raum des Individuums. Für die in der Sozialen Arbeit Tätigen bedürfen solche Beziehungsräume einer differenzierten Betrachtung auf der bewussten und unbewussten Ebene, um in der jeweiligen komplexen Situation angemessen handeln zu können. Dafür ist ein profundes psychoanalytisches Denken äußerst hilfreich. Anhand eines Beziehungsmodells werden psychoanalytische Theorien der Gegenwart - Konflikttheorie, Ich-Psychologie, Objektbeziehungstheorie, Bindungstheorie und Selbstpsychologie - in ihren wesentlichen, für das Feld Sozialer Arbeit bedeutsamen Aspekten beschrieben und auf Fallbeispiele angewendet. Damit schließt das Buch eine wichtige Lücke in der Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. Für die 2. Auflage hat die Autorin ihr Werk aktualisiert.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Wesentlich für die Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit sind unterschiedliche Beziehungsräume, die das Verstehen und Handeln bestimmen. Zu diesen gehören die Dyade oder Zweierbeziehung - etwa zwischen Berater und Klient -, die Gruppe, die Familie, das Team, die Organisation und auch der innerpsychische Raum des Individuums. Für die in der Sozialen Arbeit Tätigen bedürfen solche Beziehungsräume einer differenzierten Betrachtung auf der bewussten und unbewussten Ebene, um in der jeweiligen komplexen Situation angemessen handeln zu können. Dafür ist ein profundes psychoanalytisches Denken äußerst hilfreich. Anhand eines Beziehungsmodells werden psychoanalytische Theorien der Gegenwart - Konflikttheorie, Ich-Psychologie, Objektbeziehungstheorie, Bindungstheorie und Selbstpsychologie - in ihren wesentlichen, für das Feld Sozialer Arbeit bedeutsamen Aspekten beschrieben und auf Fallbeispiele angewendet. Damit schließt das Buch eine wichtige Lücke in der Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. Für die 2. Auflage hat die Autorin ihr Werk aktualisiert.

More books from Kohlhammer Verlag

Cover of the book Einsatztaktik für Führungskräfte by Magdalena Stemmer-Lück
Cover of the book Geistige Behinderung by Magdalena Stemmer-Lück
Cover of the book Bindungs- und Beziehungsqualität in der KiTa by Magdalena Stemmer-Lück
Cover of the book Aktive Personalentwicklung im Krankenhaus by Magdalena Stemmer-Lück
Cover of the book Der Buddhismus II by Magdalena Stemmer-Lück
Cover of the book Problemverhalten und Gewalt im Jugendalter by Magdalena Stemmer-Lück
Cover of the book Lehrer als Berater in Schule und Unterricht by Magdalena Stemmer-Lück
Cover of the book Migration und Behinderung by Magdalena Stemmer-Lück
Cover of the book Bibliolog by Magdalena Stemmer-Lück
Cover of the book Mitarbeitermotivation leicht gemacht by Magdalena Stemmer-Lück
Cover of the book Übergänge in Schule und Lehrerbildung by Magdalena Stemmer-Lück
Cover of the book Glück und Lebenszufriedenheit für Menschen mit Autismus by Magdalena Stemmer-Lück
Cover of the book Psychodynamische Therapien mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen by Magdalena Stemmer-Lück
Cover of the book Generation ADHS - den "Zappelphilipp" verstehen by Magdalena Stemmer-Lück
Cover of the book Gott und die Bibel by Magdalena Stemmer-Lück
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy