Trainingsintervention durch myofasziale Selbstmassage. Erfassung und Auswertung des sensorischen und affektiven Schmerzempfindens

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Big bigCover of Trainingsintervention durch myofasziale Selbstmassage. Erfassung und Auswertung des sensorischen und affektiven Schmerzempfindens

More books from Studylab

bigCover of the book Applied Neuroleadership Models in Project and Change Management by
bigCover of the book Die Staatsschuldenkrise in der EU. Zur Vergemeinschaftung von Schulden aus Sicht der Bundesrepublik Deutschland by
bigCover of the book Die Haltung von Staat und Religion zur Familienplanung in Israel. Theoretische Grundlagen und empirische Daten by
bigCover of the book Schulische Integration der minderjährigen Flüchtlinge in Thüringen by
bigCover of the book On the Credibility of Bail-ins. Has the Single Resolution Mechanism become more credible for European Banks after the Banco Popular Bail-in? by
bigCover of the book Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Controlling by
bigCover of the book Serious Games. Zur Akzeptanz von Lernspielen bei angehenden Lehrerinnen und Lehrern by
bigCover of the book Community Interpreting bei deutschen Behörden. Welche Kompetenzen brauchen SprachmittlerInnen beim Jobcenter? by
bigCover of the book Soziale Netzwerke als Chance der Gewerkschaften? #WirFürMehr' by
bigCover of the book Barbara. Mehr als nur Schwarz und Weiß by
bigCover of the book Der soziale Status des (Nutz-)Tieres. Die Rolle des Tieres aus ökologischer, soziologischer, ethischer und erziehungswissenschaftlicher Sicht by
bigCover of the book Smarte Arbeit. Die Digitale Fitness der Generation 50plus und ihre Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit im demografischen Wandel by
bigCover of the book Entscheidende Emotionen für den Kauferfolg. Über die Zusammenführung visueller und sprachlicher Stilmittel in der Fernsehwerbung by
bigCover of the book Anwendung technischer Assistenzsysteme in der Pflege by
bigCover of the book Wie lässt sich die Inklusion von Kindern mit Behinderung fördern? Zu den Möglichkeiten des psychomotorischen (Frei-)Spiels in einer AHS-Integrationsklasse by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy