Bilanzielle Behandlung von ABS-Transaktionen nach IFRS

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Bilanzielle Behandlung von ABS-Transaktionen nach IFRS by Ozan Yüceler, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ozan Yüceler ISBN: 9783640398898
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 13, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Ozan Yüceler
ISBN: 9783640398898
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 13, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Universität Hohenheim (Institut für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung), Veranstaltung: Business Combinations and Financial Instruments, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Verbriefungsmarkt in Europa nimmt zu und floriert regelrecht. Im ersten Quartal 2006 stieg das europäische Asset Backed Securities-Emissionsvolumen um 40 Prozent von 48,4 Milliarden Euro auf 65,6 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahresquartal. Diese Entwicklung macht deutlich, dass der klassische Bankkredit zur Finanzierung vieler Unternehmen nicht mehr ausreicht. Somit bilden Asset Backed Securities (ABS) eine interessante, aber außerhalb des Bankensektors etwas unbekannte Alternative, die stark im Kommen ist. In folgender Ausarbeitung soll insbesondere die bilanzielle Behandlung von ABS-Transaktionen untersucht werden. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der mit der Forderungsverbriefung verbundenen Einbehaltung der Chancen und Risiken sowie den Kriterien zur Konsolidierung der vom Forderungsverkäufer gegründeten Zweckgesellschaft. Zu Beginn sind in Kapitel 2 die Grundlagen der Asset-Backed Securities erörtert. Ferner soll auf die Struktur einer ABS-Transaktion und deren Vor- und Nachteile eingegangen werden. Daraufhin wird im dritten Kapitel im Rahmen der bilanziellen Abbildung im Einzelabschluss geprüft, ob und ab welchem Zeitpunkt die übertragene Forderung aus der Bilanz des Originators ausgebucht werden kann bei gleichzeitiger Einbehaltung von Risiken durch diverse bereitgestellte Sicherheiten seitens des Originators. Abschließend werden die Vorschriften zur Konsolidierung von Zweckgesellschaften anhand der Regelungen des IAS 27 sowie des SIC-12 im vierten Kapitel ausführlich beleuchtet. Kapitel 5 ist eine thesenförmige Zusammenfassung der Ergebnisse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Universität Hohenheim (Institut für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung), Veranstaltung: Business Combinations and Financial Instruments, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Verbriefungsmarkt in Europa nimmt zu und floriert regelrecht. Im ersten Quartal 2006 stieg das europäische Asset Backed Securities-Emissionsvolumen um 40 Prozent von 48,4 Milliarden Euro auf 65,6 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahresquartal. Diese Entwicklung macht deutlich, dass der klassische Bankkredit zur Finanzierung vieler Unternehmen nicht mehr ausreicht. Somit bilden Asset Backed Securities (ABS) eine interessante, aber außerhalb des Bankensektors etwas unbekannte Alternative, die stark im Kommen ist. In folgender Ausarbeitung soll insbesondere die bilanzielle Behandlung von ABS-Transaktionen untersucht werden. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der mit der Forderungsverbriefung verbundenen Einbehaltung der Chancen und Risiken sowie den Kriterien zur Konsolidierung der vom Forderungsverkäufer gegründeten Zweckgesellschaft. Zu Beginn sind in Kapitel 2 die Grundlagen der Asset-Backed Securities erörtert. Ferner soll auf die Struktur einer ABS-Transaktion und deren Vor- und Nachteile eingegangen werden. Daraufhin wird im dritten Kapitel im Rahmen der bilanziellen Abbildung im Einzelabschluss geprüft, ob und ab welchem Zeitpunkt die übertragene Forderung aus der Bilanz des Originators ausgebucht werden kann bei gleichzeitiger Einbehaltung von Risiken durch diverse bereitgestellte Sicherheiten seitens des Originators. Abschließend werden die Vorschriften zur Konsolidierung von Zweckgesellschaften anhand der Regelungen des IAS 27 sowie des SIC-12 im vierten Kapitel ausführlich beleuchtet. Kapitel 5 ist eine thesenförmige Zusammenfassung der Ergebnisse.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Flexicurity as one model of labour market policy by Ozan Yüceler
Cover of the book Analyzing the Austrian fashion industry according to Porter´s five forces by Ozan Yüceler
Cover of the book The Representation of 'Young' People in the Social and Family Contexts Created by Shakespeare in 'Romeo and Juliet' and 'Hamlet' by Ozan Yüceler
Cover of the book Hugh MacDiarmid and his influence on modern Scottish poetry - language and national identity by Ozan Yüceler
Cover of the book Thelma & Louise (1990): Western Myth with gender change by Ozan Yüceler
Cover of the book Re-evaluation of the Existence of Mycobacterium Tuberculosis using Microscopicf, Sputum Staining Examination by Ozan Yüceler
Cover of the book The ERASMUS Programme of the European Union as Promoter of Tolerance Comparing Latvia to France and Switzerland by Ozan Yüceler
Cover of the book 'Harry Potter and the Philosopher's Stone'. Teaching Literature in the English Classroom by Ozan Yüceler
Cover of the book Somalia - A Model for Collapsed State by Ozan Yüceler
Cover of the book African American Slavery in the Antebellum Period by Ozan Yüceler
Cover of the book The Arbitrage Pricing Theory as an Approach to Capital Asset Valuation by Ozan Yüceler
Cover of the book Die Unternehmenskommunikation von Siemens im Zusammenhang mit der Insolvenz von BenQ by Ozan Yüceler
Cover of the book Logic and Propositions by Ozan Yüceler
Cover of the book The European Union and the World Trade Organisation - Two governance systems in trade policy: A selection of their differences, similarities and mutual influences by Ozan Yüceler
Cover of the book Survey of competition policy development in an emerging economy of Europe by Ozan Yüceler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy