Bildungspolitik in Rheinland-Pfalz. Eine Analyse basierend auf dem Länderreport 2011

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Bildungspolitik in Rheinland-Pfalz. Eine Analyse basierend auf dem Länderreport 2011 by Anke Jendahl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anke Jendahl ISBN: 9783668120372
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 5, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anke Jendahl
ISBN: 9783668120372
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 5, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,3, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Grundlagen des Bildungs- und Sozialmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der bildungspolitischen Frage: 'Bildung von Anfang an. Kann Rheinland-Pfalz diesem Anspruch Rechnung tragen?' Die Arbeit soll die Kenntnis über das Bildungssystem im Elementarbereich vermehren. Analysiert wird die Fragestellung auf der Grundlage des Länderreportes der frühkindlichen Bildungssysteme aus dem Jahr 2011. In Bezug auf das Profil des Bundeslandes Rheinland-Pfalz wird das Wissen zusammengetragen. Nach den einleitenden Worten, der Bundes- und Länderebenen, folgt die Beleuchtung des Bundeslandes RLP, mit seinen Angebotsformen und dem frühkindlichen Bildungssystem im. Darauf folgt der detaillierte Blick auf eine kreisfreie Stadt in RLP. Das Ergebnis der PISA-Studie von 2000 zeigt deutlich einen Einschnitt in der Bildungspolitik der Bundesrepublik Deutschland. In Politik zur Bildung mischt sich der Staat ein, denn sie ist die Regelung öffentlicher Angelegenheiten sowie Wissen und stellt eine zentrale Ressource dar. Mit Bildungspolitik ist die Gesamtheit des Bildungssystems gemeint. Hierbei werden die einzelnen Ebenen, Teilbereiche und Sektoren miteinander zu einem Ganzen verknüpft. Bildungspolitik beinhaltet alle Politikfelder der Bildungseinrichtungen. Dies sind im Einzelnen der Elementarbereich, der Primarbereich, der Sekundarbereich, sowie der Tertiärbereich. Die Veränderung des Blickwinkels folgte auf den PISA-Schock. Die PISA-Studie legte die Defizite des deutschen Schulsystems offen. Hierdurch kam es in der Folge zu einer Aufwertung des Elementarbereichs. 'Gute Qualität von Anfang an!' Mit diesem Satz wirbt Dr. Hermann Kues, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Meine Erzieherausbildung habe ich 1989 abgeschlossen. Seit 1994 arbeite ich als Einrichtungsleiterin in der vierten Kindertagesstätte des gleichen kommunalen Trägers. In den über 25 Jahren meiner Berufstätigkeit bilde ich mich kontinuiertlich weiter und fort. 2012-2015 folgten sechs Semester an der Hochschule Koblenz des berufsintegrierten Fernstudiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts "Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (B.A.)".

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,3, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Grundlagen des Bildungs- und Sozialmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der bildungspolitischen Frage: 'Bildung von Anfang an. Kann Rheinland-Pfalz diesem Anspruch Rechnung tragen?' Die Arbeit soll die Kenntnis über das Bildungssystem im Elementarbereich vermehren. Analysiert wird die Fragestellung auf der Grundlage des Länderreportes der frühkindlichen Bildungssysteme aus dem Jahr 2011. In Bezug auf das Profil des Bundeslandes Rheinland-Pfalz wird das Wissen zusammengetragen. Nach den einleitenden Worten, der Bundes- und Länderebenen, folgt die Beleuchtung des Bundeslandes RLP, mit seinen Angebotsformen und dem frühkindlichen Bildungssystem im. Darauf folgt der detaillierte Blick auf eine kreisfreie Stadt in RLP. Das Ergebnis der PISA-Studie von 2000 zeigt deutlich einen Einschnitt in der Bildungspolitik der Bundesrepublik Deutschland. In Politik zur Bildung mischt sich der Staat ein, denn sie ist die Regelung öffentlicher Angelegenheiten sowie Wissen und stellt eine zentrale Ressource dar. Mit Bildungspolitik ist die Gesamtheit des Bildungssystems gemeint. Hierbei werden die einzelnen Ebenen, Teilbereiche und Sektoren miteinander zu einem Ganzen verknüpft. Bildungspolitik beinhaltet alle Politikfelder der Bildungseinrichtungen. Dies sind im Einzelnen der Elementarbereich, der Primarbereich, der Sekundarbereich, sowie der Tertiärbereich. Die Veränderung des Blickwinkels folgte auf den PISA-Schock. Die PISA-Studie legte die Defizite des deutschen Schulsystems offen. Hierdurch kam es in der Folge zu einer Aufwertung des Elementarbereichs. 'Gute Qualität von Anfang an!' Mit diesem Satz wirbt Dr. Hermann Kues, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Meine Erzieherausbildung habe ich 1989 abgeschlossen. Seit 1994 arbeite ich als Einrichtungsleiterin in der vierten Kindertagesstätte des gleichen kommunalen Trägers. In den über 25 Jahren meiner Berufstätigkeit bilde ich mich kontinuiertlich weiter und fort. 2012-2015 folgten sechs Semester an der Hochschule Koblenz des berufsintegrierten Fernstudiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts "Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (B.A.)".

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pornografie und Sexualstraftaten - Was wissen wir über die Zusammenhänge? by Anke Jendahl
Cover of the book Islamismus - Ideologie oder sozial begründet by Anke Jendahl
Cover of the book Politische Regulierung von Wirtschaftswachstum in Transformationsökonomien - Genesis und politikwissenschaftliche Analyse eines konkreten Einflussfaktors by Anke Jendahl
Cover of the book Influence on the Children and Youth in the Third Reich by National Socialism and Ideologies by Anke Jendahl
Cover of the book Karanovo, Asagi Pinar und Toptepe by Anke Jendahl
Cover of the book Zu: Ferdinand de Saussure - 'Cours de linguistique générale' by Anke Jendahl
Cover of the book The Probabilty of Humanitarian Intervention as Framework for Human Security by Anke Jendahl
Cover of the book Anforderungen an das Risikomanagement und ergänzende Sichtweisen interner Prüfer by Anke Jendahl
Cover of the book Überlegungen zu einer Wahrheitschristologie by Anke Jendahl
Cover of the book KommAustria Reloaded by Anke Jendahl
Cover of the book Students' and Teachers' Perceptions of English in CLIL Lessons at an Austrian HTL for Business Informatics and Medical and Health Informatics by Anke Jendahl
Cover of the book Energie, Nachhaltigkeit und Kontraktualismus by Anke Jendahl
Cover of the book Die CE-Kennzeichnung einer Mehrfachsteckdose by Anke Jendahl
Cover of the book 'Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk' von Jaroslav Ha?ek. Ein klassischer Schelmenroman? by Anke Jendahl
Cover of the book Elternhaus und Schule erziehen den DDR Bürger. Erziehung und Sozialisation in der DDR by Anke Jendahl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy