Bildungsprozesse durch Weblogs

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Bildungsprozesse durch Weblogs by Marina Schrömer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marina Schrömer ISBN: 9783640666614
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marina Schrömer
ISBN: 9783640666614
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Globalisierung und internationaler Wettbewerb bewirken eine merkliche Veränderung der Strukturen in der Arbeitswelt und der Gesellschaft. Dem Lernen wird auf dem Weg zur dynamischen Wissens- und Informationsgesellschaft eine zentrale Bedeutung zugeschrieben, da es als Voraussetzung für die Gestaltung und Optimierung von Arbeitsbedingungen und Lebensverhältnissen gilt. Vor allem informelles Lernen ist in diesem Kontext von essentieller Bedeutung, da es losgelöst von Institutionen und festen Bildungseinrichtungen geschieht. Das freie, unabhängige Lernen erfolgt hierbei immer häufiger im Kontext von Weblogs, die in Zeiten der Medialisierung wie Pilze aus dem Boden des World Wide Web schießen. Mit Hilfe von Weblogs kann sich jeder, egal aus welcher Bildungsschicht, Rasse oder Geschlecht, zu Themen äußern, die sein Interesse geweckt haben, mit anderen darüber in Diskurs treten und somit zur Reflexion anregen. Das Lernen durch Weblogs basiert somit auf Eigenmotivation und persönlicher Einstellung, da es keine institutionellen Vorgaben gibt, sondern jeder selbst entscheidet, welche Themen für ihn relevant sind und weiter vertieft werden. Da sich Weblogs einer allgemeinen Beliebtheit erfreuen - laut Technorati, einer bekannten Blogs-Suchmaschine, werden täglich 75 000 neue Blogs registriert (vgl. Alby 2007, S. 28) - und auch ein in den Medien heiß diskutiertes Thema sind, beschäftigt sich diese Arbeit eingehender mit dieser Thematik, wobei sie in zwei Blöcke unterteilt ist: Zunächst wird Allgemeines zu Weblogs erläutert, wie eine Begriffsdefinition, der Aufbau, die Entwicklung der Blogs und verschiedene Weblogtypen, die unterschieden werden. Der zweite Teil beantwortet die Frage, auf welche Weise Bildung durch Weblogs erfolgt. Welche Dimensionen des Lernens spiegeln sich in Weblogs wieder? Was sind eigentlich W-Blogger? Welche Funktionen von Weblogs können hinsichtlich des Informations-, Beziehungs-, Identitäts- und Wissensmanagements festgemacht werden und wie lassen sie sich in die Bildungsarbeit integrieren? Welche Chancen und Risiken resultieren aus der Nutzung von Weblogs in Bildungsprozessen? Diese Fragen sollen im zweiten Teil der Arbeit beantwortet werden, bevor ein Fazit mit einer kritischen Betrachtung der Thematik die Arbeit abschließt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Globalisierung und internationaler Wettbewerb bewirken eine merkliche Veränderung der Strukturen in der Arbeitswelt und der Gesellschaft. Dem Lernen wird auf dem Weg zur dynamischen Wissens- und Informationsgesellschaft eine zentrale Bedeutung zugeschrieben, da es als Voraussetzung für die Gestaltung und Optimierung von Arbeitsbedingungen und Lebensverhältnissen gilt. Vor allem informelles Lernen ist in diesem Kontext von essentieller Bedeutung, da es losgelöst von Institutionen und festen Bildungseinrichtungen geschieht. Das freie, unabhängige Lernen erfolgt hierbei immer häufiger im Kontext von Weblogs, die in Zeiten der Medialisierung wie Pilze aus dem Boden des World Wide Web schießen. Mit Hilfe von Weblogs kann sich jeder, egal aus welcher Bildungsschicht, Rasse oder Geschlecht, zu Themen äußern, die sein Interesse geweckt haben, mit anderen darüber in Diskurs treten und somit zur Reflexion anregen. Das Lernen durch Weblogs basiert somit auf Eigenmotivation und persönlicher Einstellung, da es keine institutionellen Vorgaben gibt, sondern jeder selbst entscheidet, welche Themen für ihn relevant sind und weiter vertieft werden. Da sich Weblogs einer allgemeinen Beliebtheit erfreuen - laut Technorati, einer bekannten Blogs-Suchmaschine, werden täglich 75 000 neue Blogs registriert (vgl. Alby 2007, S. 28) - und auch ein in den Medien heiß diskutiertes Thema sind, beschäftigt sich diese Arbeit eingehender mit dieser Thematik, wobei sie in zwei Blöcke unterteilt ist: Zunächst wird Allgemeines zu Weblogs erläutert, wie eine Begriffsdefinition, der Aufbau, die Entwicklung der Blogs und verschiedene Weblogtypen, die unterschieden werden. Der zweite Teil beantwortet die Frage, auf welche Weise Bildung durch Weblogs erfolgt. Welche Dimensionen des Lernens spiegeln sich in Weblogs wieder? Was sind eigentlich W-Blogger? Welche Funktionen von Weblogs können hinsichtlich des Informations-, Beziehungs-, Identitäts- und Wissensmanagements festgemacht werden und wie lassen sie sich in die Bildungsarbeit integrieren? Welche Chancen und Risiken resultieren aus der Nutzung von Weblogs in Bildungsprozessen? Diese Fragen sollen im zweiten Teil der Arbeit beantwortet werden, bevor ein Fazit mit einer kritischen Betrachtung der Thematik die Arbeit abschließt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zivilreligion in den USA und in Japan - ein Vergleich der Konzepte von Robert N. Bellah und Shmuel N. Eisenstadt by Marina Schrömer
Cover of the book Vom Praxistag zur Schülerfirma. Konzeptionelle Überlegungen zur Gründung einer Schülerfirma in einer Oberstufe der Schule für Körperbehinderte by Marina Schrömer
Cover of the book Individualisierung der Geschlechter by Marina Schrömer
Cover of the book New York City by Marina Schrömer
Cover of the book Umweltkooperation im Ostseeraum by Marina Schrömer
Cover of the book The Digital Detox. Ein kurzer Selbstversuch zum Thema digitale Vernetzung by Marina Schrömer
Cover of the book Das 'Antebellum Puzzle' - Gibt es eine positive Korrelation zwischen Reichtum und Körpergröße? by Marina Schrömer
Cover of the book Kognitive und interaktionistische Theorien des Alterns by Marina Schrömer
Cover of the book Ethnic Entrepreneurship and Forms of Capital by Marina Schrömer
Cover of the book Bekenntnis als Abgrenzung by Marina Schrömer
Cover of the book Macht die Nutzung von Fernseher und Computer Kinder dumm und aggressiv? by Marina Schrömer
Cover of the book Die Englische Sprache in Irland by Marina Schrömer
Cover of the book Theoretische Grundlagen und exemplarische Demonstration eines Konzeptes zur Entwicklung der Fertigkeit Hören im DaF by Marina Schrömer
Cover of the book STIL - Untersuchungen am Beispiel John Stuart Mills by Marina Schrömer
Cover of the book Indigenous knowledge and sustainable development in the novels of Daniel Fagunwa by Marina Schrömer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy