Biografisches Lernen am Beispiel von Martin Luther King

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Biografisches Lernen am Beispiel von Martin Luther King by Jennifer Broek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Broek ISBN: 9783656045243
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Broek
ISBN: 9783656045243
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Katholisch Theologische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar: Große Gestalten des Glaubens, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'Es ist der Glaube, der uns einen Weg gezeigt hat, wo es keinen Weg zu geben schien' , schrieb Martin Luther King über seine Motivation, gegen Unrecht in der amerikanischen Gesellschaft zu protestieren. King, der als baptistischer Pfarrer eine Leitfigur im Kampf gegen die rassistische Diskriminierung der Schwarzen in Amerika in den 1950er und 60er Jahren war, gilt bis heute als Symbolfigur des gewaltlosen Widerstands. In besonderem Maße ist King ein Vorbild und eine Orientierung für Gerechtigkeit, Brüderlichkeit und dem Streben nach Frieden. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematisierung Martin Luther Kings im katholischen Religionsunterricht der Sekundarstufe I. Der Arbeit liegt die Frage zu Grunde, welche Aspekte von Kings Wirken SuS eine Möglichkeit eröffnen können, ihr eigenes Leben danach auszurichten. Es geht darum, den Vorbildcharakter von Martin Luther King herauszustellen und Anknüpfungspunkte für SuS hervorzuheben. In dem der Einleitung anschließenden Kapitel 2 werden Grundlagen des biografischen Lernens erläutert und ein Bezug zum Religionsunterricht hergestellt. Es wird ein Augenmerk darauf gelegt, ob und inwiefern Vorbilder für heutige SuS relevant sind. Darauf folgt das Kapitel 3, welches Kings Biografie mit den bedeutendsten Stationen seines Lebens erläutert. Daran anschließend werden Kings Zugänge zum Christentum dargestellt und das Anknüpfungspotenzial für SuS herausgestellt. Im 4. Kapitel wird das Thema Martin Luther King in den aktuellen Lehrplan des katholischen Religionsunterrichts der Sekundarstufe I der Gesamtschule in NRW eingeordnet, um Realisierungsmöglichkeiten der Thematisierung auszuloten. Hierbei werden alle Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I berücksichtigt, um eine Bandbreite der Behandlung dieses Themas zu schaffen. Anschließend daran werden im 5. Kapitel Unterrichtswerke des katholischen Religionsunterrichts der Sekundarstufe I hinsichtlich des Aspekts der Thematisierung Martin Luther Kings untersucht. Um den vorgegebenen Richtlinien des Lehrplans gerecht zu werden, wird ein Schulbuch der Klassen 5 und 6, 7 und 8 und 9 und 10 betrachtet. Im letzten Kapitel dieser Arbeit werden eigene Gedanken zu Martin Luther King und die Möglichkeiten der Behandlung in der Schule dargelegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Katholisch Theologische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar: Große Gestalten des Glaubens, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'Es ist der Glaube, der uns einen Weg gezeigt hat, wo es keinen Weg zu geben schien' , schrieb Martin Luther King über seine Motivation, gegen Unrecht in der amerikanischen Gesellschaft zu protestieren. King, der als baptistischer Pfarrer eine Leitfigur im Kampf gegen die rassistische Diskriminierung der Schwarzen in Amerika in den 1950er und 60er Jahren war, gilt bis heute als Symbolfigur des gewaltlosen Widerstands. In besonderem Maße ist King ein Vorbild und eine Orientierung für Gerechtigkeit, Brüderlichkeit und dem Streben nach Frieden. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematisierung Martin Luther Kings im katholischen Religionsunterricht der Sekundarstufe I. Der Arbeit liegt die Frage zu Grunde, welche Aspekte von Kings Wirken SuS eine Möglichkeit eröffnen können, ihr eigenes Leben danach auszurichten. Es geht darum, den Vorbildcharakter von Martin Luther King herauszustellen und Anknüpfungspunkte für SuS hervorzuheben. In dem der Einleitung anschließenden Kapitel 2 werden Grundlagen des biografischen Lernens erläutert und ein Bezug zum Religionsunterricht hergestellt. Es wird ein Augenmerk darauf gelegt, ob und inwiefern Vorbilder für heutige SuS relevant sind. Darauf folgt das Kapitel 3, welches Kings Biografie mit den bedeutendsten Stationen seines Lebens erläutert. Daran anschließend werden Kings Zugänge zum Christentum dargestellt und das Anknüpfungspotenzial für SuS herausgestellt. Im 4. Kapitel wird das Thema Martin Luther King in den aktuellen Lehrplan des katholischen Religionsunterrichts der Sekundarstufe I der Gesamtschule in NRW eingeordnet, um Realisierungsmöglichkeiten der Thematisierung auszuloten. Hierbei werden alle Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I berücksichtigt, um eine Bandbreite der Behandlung dieses Themas zu schaffen. Anschließend daran werden im 5. Kapitel Unterrichtswerke des katholischen Religionsunterrichts der Sekundarstufe I hinsichtlich des Aspekts der Thematisierung Martin Luther Kings untersucht. Um den vorgegebenen Richtlinien des Lehrplans gerecht zu werden, wird ein Schulbuch der Klassen 5 und 6, 7 und 8 und 9 und 10 betrachtet. Im letzten Kapitel dieser Arbeit werden eigene Gedanken zu Martin Luther King und die Möglichkeiten der Behandlung in der Schule dargelegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neue Managementkonzepte und Partizipation by Jennifer Broek
Cover of the book Implementierung eines ERP-Systems by Jennifer Broek
Cover of the book Kriterien zur Aufsatzbeurteilung by Jennifer Broek
Cover of the book Risikocontrolling in Medienunternehmen by Jennifer Broek
Cover of the book Coca Cola - The Evolution of Supply Chain Management by Jennifer Broek
Cover of the book Die Doppelbelastung der berufstätigen Mütter by Jennifer Broek
Cover of the book Die Veränderung des Textbegriffes und die Zukunft des Buches im Hinblick auf die Entwicklung hypertextueller Strukturen by Jennifer Broek
Cover of the book Welchen Wandel erziehungswissenschaftlicher Aspekte erfährt das Werk 'Pünktchen und Anton' Erich Kästners durch den Lauf der Zeit? by Jennifer Broek
Cover of the book Neue Perspektiven der Digitalen Spaltung - Eine Stellungnahme zu aktuellen Befunden by Jennifer Broek
Cover of the book Literaturbericht zu: Jeanette Schmid - Die Konflikttheorie der Aggressionstheorie by Jennifer Broek
Cover of the book Möglichkeiten der Behandlung in Zwangskontexten durch Anwendung der Motivierenden Gesprächsführung. Die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt nach § 64 StGB by Jennifer Broek
Cover of the book The benefits provided by a public school and a private school for its female teachers by Jennifer Broek
Cover of the book Quantitativer Flächeninhaltsvergleich mit willkürlich gewählten Einheitsmaßen. Können verschiedene Flächen den gleichen Flächeninhalt haben? by Jennifer Broek
Cover of the book Unterrichtsstunde: S-Laute by Jennifer Broek
Cover of the book Systemische Beratung bei Essstörungen by Jennifer Broek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy