Biomechanische und ästhesiologische Betrachtung des Handstütz-Sprungüberschlags

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Biomechanische und ästhesiologische Betrachtung des Handstütz-Sprungüberschlags by Daniel Feldkamp, Nils Rohlwing, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Feldkamp, Nils Rohlwing ISBN: 9783640107193
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Feldkamp, Nils Rohlwing
ISBN: 9783640107193
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars 'Lehrgang und Labor im Sportunterricht' entstand diese Arbeit, in der wir uns mit zwei differenzierten Betrachtungsweisen zum Handstützüberschlags über das Längspferd beschäftigen. Sie beruht auf Videoaufnahmen, die eine mögliche Lehrweise zur Vorbereitung des Handstützüberschlags am Längspferd darstellen. Diese Vorbereitung wurde ebenfalls im Rahmen des Seminars mit einigen Studenten durchgeführt. Zum einen steht die Biomechanik im Mittelpunkt des Interesses, aus deren Sicht der Handstützüberschlag erklärt und gelehrt werden kann. Zum anderen wird aber auch versucht aus einer ästhesiologischen Sicht heraus den Handstützüberschlag darzustellen und zu erläutern. Die beiden Betrachtungsweisen unterscheiden sich deutlich voneinander, z. B. in der Exaktheit der Darstellung der einzelnen Bewegungsphasen oder auch .... Dennoch haben beide Analysewerkzeuge ihre Daseinsberechtigung und können einander nicht ersetzen. Spricht man von bestimmten Methodiken und Möglichkeiten Bewegungen zu vermitteln, so muss im a priori Klarheit über das zugrunde liegende Menschen und Bewegungsbild bestehen. Eine kurze Darstellung dieser notwendigen Grundlagen wird den beiden Betrachtungsweisen in Kapitel zwei vorangestellt. In Kapitel drei wird dann der Handstützüberschlag biomechanisch dargestellt und anhand des durchgeführten Sprungvideos an einzelnen Beispielen erläutert, bevor in Kapital vier auf die ästhesiologische Betrachtungs- und Lehrweise eingegangen wird. Auch dies geschieht wieder an einigen ausgesuchten Beispielen und Situationen aus den gemachten Videoaufnahmen. Am Ende dieser Arbeit steht in Kapitel fünf das zusammenfassende Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars 'Lehrgang und Labor im Sportunterricht' entstand diese Arbeit, in der wir uns mit zwei differenzierten Betrachtungsweisen zum Handstützüberschlags über das Längspferd beschäftigen. Sie beruht auf Videoaufnahmen, die eine mögliche Lehrweise zur Vorbereitung des Handstützüberschlags am Längspferd darstellen. Diese Vorbereitung wurde ebenfalls im Rahmen des Seminars mit einigen Studenten durchgeführt. Zum einen steht die Biomechanik im Mittelpunkt des Interesses, aus deren Sicht der Handstützüberschlag erklärt und gelehrt werden kann. Zum anderen wird aber auch versucht aus einer ästhesiologischen Sicht heraus den Handstützüberschlag darzustellen und zu erläutern. Die beiden Betrachtungsweisen unterscheiden sich deutlich voneinander, z. B. in der Exaktheit der Darstellung der einzelnen Bewegungsphasen oder auch .... Dennoch haben beide Analysewerkzeuge ihre Daseinsberechtigung und können einander nicht ersetzen. Spricht man von bestimmten Methodiken und Möglichkeiten Bewegungen zu vermitteln, so muss im a priori Klarheit über das zugrunde liegende Menschen und Bewegungsbild bestehen. Eine kurze Darstellung dieser notwendigen Grundlagen wird den beiden Betrachtungsweisen in Kapitel zwei vorangestellt. In Kapitel drei wird dann der Handstützüberschlag biomechanisch dargestellt und anhand des durchgeführten Sprungvideos an einzelnen Beispielen erläutert, bevor in Kapital vier auf die ästhesiologische Betrachtungs- und Lehrweise eingegangen wird. Auch dies geschieht wieder an einigen ausgesuchten Beispielen und Situationen aus den gemachten Videoaufnahmen. Am Ende dieser Arbeit steht in Kapitel fünf das zusammenfassende Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Bild einer kreierbaren Wirklichkeit in 'Ferdydurke' von Gombrowicz by Daniel Feldkamp, Nils Rohlwing
Cover of the book Lamb to the Slaughter - a Detective Story by Daniel Feldkamp, Nils Rohlwing
Cover of the book Die Museumsreform in Deutschland, die Wiener Secession und Avantgarde-Ausstellungen by Daniel Feldkamp, Nils Rohlwing
Cover of the book Descartes - Gott versus Religion by Daniel Feldkamp, Nils Rohlwing
Cover of the book Religion in säkularer Gesellschaft by Daniel Feldkamp, Nils Rohlwing
Cover of the book Die Krise der staatlichen Sozialsysteme als Chance für die Finanzdienstleistungsindustrie by Daniel Feldkamp, Nils Rohlwing
Cover of the book Petrus Christus - Bildnis einer jungen Dame by Daniel Feldkamp, Nils Rohlwing
Cover of the book Ist Möbius ein mutiger Held? Erarbeitung von Pro- und Kontra-Argumenten zur Beurteilung der Hauptfigur in Friedrich Dürrenmatts 'Die Physiker' by Daniel Feldkamp, Nils Rohlwing
Cover of the book Alternative structure design for Cubesat by Daniel Feldkamp, Nils Rohlwing
Cover of the book Taktische Angriffsmaßnahmen im Handball by Daniel Feldkamp, Nils Rohlwing
Cover of the book Samuel Beckett's 'Endgame': The continuation of 'Waiting for Godot'? by Daniel Feldkamp, Nils Rohlwing
Cover of the book Veränderungen der Erlösgenerierung für Musiker durch das Internet by Daniel Feldkamp, Nils Rohlwing
Cover of the book Die Gestalt meines Herrn aus dem Psalm 110 by Daniel Feldkamp, Nils Rohlwing
Cover of the book Unterrichtsskizze: Die Heilung des blinden Bartimäus by Daniel Feldkamp, Nils Rohlwing
Cover of the book Die Rechte und Pflichten der Kurfürsten nach der Goldenen Bulle von 1356 by Daniel Feldkamp, Nils Rohlwing
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy