Burn-out bei Lehrern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Burn-out bei Lehrern by Martin Eberlein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Eberlein ISBN: 9783638388726
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Eberlein
ISBN: 9783638388726
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Stress, Depressionen, Erschöpfung, der Lehrerberuf ein Höllenberuf? Seit einigen Jahren kursiert der Begriff Burn-out-Syndrom durch die Medien, der diese Symptome, die häufig in Verbindung mit sozialen Berufen auftauchen, publik machte. Tatsächlich gibt es Hinweise auf vermehrte Krankheitsanfälligkeit und berufsbedingte Schädigungen. Die Mehrheit der Lehrkräfte fühlt sich dem ständigen psychischen Druck nicht mehr gewachsen. Das Abschalten nach dem Unterricht fällt schwer. Hochgesteckte Ziele werden nicht erreicht und ständig wachsende Aufgabenberge sorgen für Unzufriedenheit und mangelndes Selbstvertrauen. Das belastet nicht nur das Schüler-/Lehrerverhältnis, sondern es entwickeln sich daraus auch Beziehungskrankheiten. Trotz der steigenden Anforderungen im erzieherischen Bereich sinkt das Ansehen der Lehrer in der Bevölkerung. 'Lehrer haben genug Freizeit, Ferien und jammern viel' (vgl. Hagemann, 2003, S.9). Die Arbeit beschäftigt sich mit den Ursachen und Auswirkungen des Burn-out-Syndroms und stellt Lösungsansätze vor.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Stress, Depressionen, Erschöpfung, der Lehrerberuf ein Höllenberuf? Seit einigen Jahren kursiert der Begriff Burn-out-Syndrom durch die Medien, der diese Symptome, die häufig in Verbindung mit sozialen Berufen auftauchen, publik machte. Tatsächlich gibt es Hinweise auf vermehrte Krankheitsanfälligkeit und berufsbedingte Schädigungen. Die Mehrheit der Lehrkräfte fühlt sich dem ständigen psychischen Druck nicht mehr gewachsen. Das Abschalten nach dem Unterricht fällt schwer. Hochgesteckte Ziele werden nicht erreicht und ständig wachsende Aufgabenberge sorgen für Unzufriedenheit und mangelndes Selbstvertrauen. Das belastet nicht nur das Schüler-/Lehrerverhältnis, sondern es entwickeln sich daraus auch Beziehungskrankheiten. Trotz der steigenden Anforderungen im erzieherischen Bereich sinkt das Ansehen der Lehrer in der Bevölkerung. 'Lehrer haben genug Freizeit, Ferien und jammern viel' (vgl. Hagemann, 2003, S.9). Die Arbeit beschäftigt sich mit den Ursachen und Auswirkungen des Burn-out-Syndroms und stellt Lösungsansätze vor.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Marienerscheinungen: Alles Quatsch! - Oder doch nicht? by Martin Eberlein
Cover of the book Kommunikation im Leistungssport Fußball. Coachen und Moderieren im Juniorenspitzenfußball by Martin Eberlein
Cover of the book Exegese von Mt 25, 1-13: Das Gleichnis von den zehn Jungfrauen by Martin Eberlein
Cover of the book Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes by Martin Eberlein
Cover of the book Die antike, mittelalterliche und neuzeitliche Stadt - Stadtentstehungsschichten in Mitteleuropa by Martin Eberlein
Cover of the book Das Dilemma der Sozialarbeit - Ambulante Maßnahmen zwischen Institutionen der sozialen Kontrolle by Martin Eberlein
Cover of the book Der Erfahrungsbegriff der Erziehung nach Josef Dolch by Martin Eberlein
Cover of the book China und Indien im Wettlauf um die Weltspitze by Martin Eberlein
Cover of the book Organleihe und Bauen im Außenbereich nach § 35 BauGB by Martin Eberlein
Cover of the book Risikomanagement und KonTraG by Martin Eberlein
Cover of the book EU Policy Making - How does everyday decision-making differ from constitutional bargaining and why? by Martin Eberlein
Cover of the book Zur wissenschaftstheoretischen Einordnung von Wissensmanagement by Martin Eberlein
Cover of the book Dystopie: Begriffsklärung und -anwendung by Martin Eberlein
Cover of the book Sport und Intelligenz by Martin Eberlein
Cover of the book Grenzen gewerkschaftlicher Mitgliederwerbung by Martin Eberlein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy