China - Russland - EU - USA: Potentialdaten im Vergleich

Die Globalisierung und die Entwicklung in den Regionen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book China - Russland - EU - USA: Potentialdaten im Vergleich by Christian Albers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Albers ISBN: 9783640308248
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Albers
ISBN: 9783640308248
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Neue Konfliktkonstellationen in der Weltpolitik: USA - China - Russland - EU, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende des Kalten Krieges Anfang der 1990er Jahre gab es weltweit die Hoffnung, dass die weltweiten Spannungen nachlassen und die kriegerischen Auseinandersetzungen zurückgedrängt würden. Als mit dem 11. September 2001 und den terroristischen Anschlägen in New York und Washington schlagartig eine neue Bedrohung erkennbar wurde, begann man sich verstärkt über die zukünftige Weltordnung Gedanken zu machen. Welche Rolle spielen dabei die Vereinigten Staaten von Amerika als die letzte verbliebene Supermacht des 20. Jahrhunderts? Kann Russland unter Vladimir Putin zu alter sowjetischer Macht zurückfinden? Und inwiefern werden das aufstrebende China und die Europäische Union in diesem Zusammenhang Anteil am Weltgeschehen nehmen? Diese schriftliche Ausarbeitung des Referates 'China, Russland, EU, USA: Potentialdaten im Vergleich' soll die wesentlichen Fakten der genannten vier Blöcke darstellen und darüber hinaus interpretatorische Zukunftsaussichten geben, wie die Entwicklung der einzelnen Systeme aussehen könnte. Dabei werden besonders geographische und wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund stehen. Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Daten und Fakten zum Thema, habe ich mich, im Gegensatz zum geführten Referat, von einigen Internetangaben, deren schlüssige Übereinstimmung häufig nicht gegeben waren, distanziert und entsprechend fundierte Angaben aus schriftlicher Literatur hinzugefügt. Anzumerken ist, dass man in Bezug auf China und Russland gewisse Bekanntgaben im Bereich Wirtschaft und Wachstum kritisch betrachten sollte, da die politischen Systeme im Verdacht stehen, ihre Zahlen zu 'schönen'. Das abschließende Fazit fasst wesentliche Aspekte zusammen und zeigt mögliche Auswirkungen auf die einzelnen Blöcke. Dabei wird noch einmal auf die aktuelle, auch politische, Situation in China und Russland hingewiesen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Neue Konfliktkonstellationen in der Weltpolitik: USA - China - Russland - EU, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende des Kalten Krieges Anfang der 1990er Jahre gab es weltweit die Hoffnung, dass die weltweiten Spannungen nachlassen und die kriegerischen Auseinandersetzungen zurückgedrängt würden. Als mit dem 11. September 2001 und den terroristischen Anschlägen in New York und Washington schlagartig eine neue Bedrohung erkennbar wurde, begann man sich verstärkt über die zukünftige Weltordnung Gedanken zu machen. Welche Rolle spielen dabei die Vereinigten Staaten von Amerika als die letzte verbliebene Supermacht des 20. Jahrhunderts? Kann Russland unter Vladimir Putin zu alter sowjetischer Macht zurückfinden? Und inwiefern werden das aufstrebende China und die Europäische Union in diesem Zusammenhang Anteil am Weltgeschehen nehmen? Diese schriftliche Ausarbeitung des Referates 'China, Russland, EU, USA: Potentialdaten im Vergleich' soll die wesentlichen Fakten der genannten vier Blöcke darstellen und darüber hinaus interpretatorische Zukunftsaussichten geben, wie die Entwicklung der einzelnen Systeme aussehen könnte. Dabei werden besonders geographische und wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund stehen. Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Daten und Fakten zum Thema, habe ich mich, im Gegensatz zum geführten Referat, von einigen Internetangaben, deren schlüssige Übereinstimmung häufig nicht gegeben waren, distanziert und entsprechend fundierte Angaben aus schriftlicher Literatur hinzugefügt. Anzumerken ist, dass man in Bezug auf China und Russland gewisse Bekanntgaben im Bereich Wirtschaft und Wachstum kritisch betrachten sollte, da die politischen Systeme im Verdacht stehen, ihre Zahlen zu 'schönen'. Das abschließende Fazit fasst wesentliche Aspekte zusammen und zeigt mögliche Auswirkungen auf die einzelnen Blöcke. Dabei wird noch einmal auf die aktuelle, auch politische, Situation in China und Russland hingewiesen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Culture Shock - Cultural Differences in Coping Strategies by Christian Albers
Cover of the book Der Schmerz und seine Bedeutung in der interkulturellen Pflege und Therapie - Unter besonderer Berücksichtigung von türkischen Migranten by Christian Albers
Cover of the book 'The Story of an Hour' - Kate Chopin's voice against patriarchy by Christian Albers
Cover of the book Ästhetische Bewertung von Websites by Christian Albers
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Christian Albers
Cover of the book Impact of Globalization on Rural Development by Christian Albers
Cover of the book Digitales Kino im Kontext der Neuen Medien by Christian Albers
Cover of the book Schüler- und Studentensprache in Marokko by Christian Albers
Cover of the book Die Jugend vom Mittelalter bis zur vorindustriellen Zeit Europas by Christian Albers
Cover of the book eSport - Computerspiele als mediales Ereignis by Christian Albers
Cover of the book Die Validität des Assessment Centers im Kontext der Persönlichkeitspsychologie by Christian Albers
Cover of the book Vom Soziologieverständnis des Norbert Elias by Christian Albers
Cover of the book Unlauterkeitstatbestände nach dem chinesischen UWG von 1993 by Christian Albers
Cover of the book Weshalb hinken Frauen - statistisch gesehen - bei der Karriereentwicklung hinter den Männern hinterher? Das Problem der Vereinbarkeit von Beruf und Familie by Christian Albers
Cover of the book Nonverbale Kommunikation in der Unternehmenspraxis. Formen, Funktion und Wirkung by Christian Albers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy