Civic Education - Eine neue Form des Lernens für zivilgesellschaftliche Kompetenz

'Tu` was für andere und lern` was dabei!'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Civic Education - Eine neue Form des Lernens für zivilgesellschaftliche Kompetenz by Katharina Glaser, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Glaser ISBN: 9783640589470
Publisher: GRIN Publishing Publication: April 12, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Katharina Glaser
ISBN: 9783640589470
Publisher: GRIN Publishing
Publication: April 12, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophische Fakultät II), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit will das breite Feld des schulischen Engagements untersuchen. Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet dabei: »Was kann die Schule dazu beitragen, aus Schülerinnen und Schülern zivilgesellschaftlich verantwortungsvolle, an der Gesellschaft und Politik partizipierende Bürger zu machen?« Im ersten Kapitel 'Kinder und Jugendliche' steige ich in die Problematik der Arbeit ein und skizziere die gegenwärtige Situation von Kindern und Jugendlichen. Herausgestellt wird dabei die Besonderheit ihrer Lebenssituation in der heutigen Zeit. Das zweite Kapitel 'Zivilgesellschaft und Engagement' geht auf das Konzept einer Zivilgesellschaft ein und verdeutlicht die Relevanz von zivilgesellschaftlichem Engagement. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bildungswesen in der Zivilgesellschaft und es stellt sich die Frage: »Welche Veränderungen und Reformen müssen in der Institution Schule vollzogen werden, damit sie dazu beiträgt aus den Schülerinnen und Schülern zivilgesellschaftlich verantwortungsvolle, an der Gesellschaft und Politik partizipierende Bürgerinnen und Bürger zu machen?« 'Partizipation und Politik': so lautet der Titel des dritten Kapitels, in dem - im Sinne des in Kapitel Fünf behandelten Konzepts der 'Civic Education' - der erste Schwerpunkt auf Partizipation in der Gemeinde liegt. Behandelt werden die Möglichkeiten, Chancen und Grenzen der Beteiligungsangebote. Der zweite Schwerpunkt liegt auf der politischen Partizipation, deren theoretische Bedeutsamkeit und praktische Wirklichkeit dargestellt wird. Aus den Ergebnissen werden die pädagogischen Konsequenzen gezogen. Das vierte Kapitel 'Demokratie und Schule' widmet sich der Frage: »Wie kann die Institution Schule dazu beitragen, dass sich Jugendliche zu mündigen Bürgern entwickeln, die aktiv ihre Rechte und Pflichten wahrnehmen?« Im Zentrum der Ausführungen steht dabei die Schule und deren Modernisierungsbedarf. Abschließend wird das deutsche Konzept »Öffnung der Schule« vorgestellt. Das fünfte Kapitel befasst sich eingehend mit schulischer Bürgerbildung, gemeint ist 'Civic Education'. Untermauert werden die Ausführungen durch ein Praxisbeispiel: das BLK-Programm »Demokratie lernen und leben - Schule in der Zivilgesellschaft«. Das Lehr-Lernkonzept 'Service Learning' wird im sechsten Kapitel ausführlich beschrieben. Der pädagogische Nutzen dieses Konzepts steht im Mittelpunkt der Analyse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophische Fakultät II), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit will das breite Feld des schulischen Engagements untersuchen. Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet dabei: »Was kann die Schule dazu beitragen, aus Schülerinnen und Schülern zivilgesellschaftlich verantwortungsvolle, an der Gesellschaft und Politik partizipierende Bürger zu machen?« Im ersten Kapitel 'Kinder und Jugendliche' steige ich in die Problematik der Arbeit ein und skizziere die gegenwärtige Situation von Kindern und Jugendlichen. Herausgestellt wird dabei die Besonderheit ihrer Lebenssituation in der heutigen Zeit. Das zweite Kapitel 'Zivilgesellschaft und Engagement' geht auf das Konzept einer Zivilgesellschaft ein und verdeutlicht die Relevanz von zivilgesellschaftlichem Engagement. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bildungswesen in der Zivilgesellschaft und es stellt sich die Frage: »Welche Veränderungen und Reformen müssen in der Institution Schule vollzogen werden, damit sie dazu beiträgt aus den Schülerinnen und Schülern zivilgesellschaftlich verantwortungsvolle, an der Gesellschaft und Politik partizipierende Bürgerinnen und Bürger zu machen?« 'Partizipation und Politik': so lautet der Titel des dritten Kapitels, in dem - im Sinne des in Kapitel Fünf behandelten Konzepts der 'Civic Education' - der erste Schwerpunkt auf Partizipation in der Gemeinde liegt. Behandelt werden die Möglichkeiten, Chancen und Grenzen der Beteiligungsangebote. Der zweite Schwerpunkt liegt auf der politischen Partizipation, deren theoretische Bedeutsamkeit und praktische Wirklichkeit dargestellt wird. Aus den Ergebnissen werden die pädagogischen Konsequenzen gezogen. Das vierte Kapitel 'Demokratie und Schule' widmet sich der Frage: »Wie kann die Institution Schule dazu beitragen, dass sich Jugendliche zu mündigen Bürgern entwickeln, die aktiv ihre Rechte und Pflichten wahrnehmen?« Im Zentrum der Ausführungen steht dabei die Schule und deren Modernisierungsbedarf. Abschließend wird das deutsche Konzept »Öffnung der Schule« vorgestellt. Das fünfte Kapitel befasst sich eingehend mit schulischer Bürgerbildung, gemeint ist 'Civic Education'. Untermauert werden die Ausführungen durch ein Praxisbeispiel: das BLK-Programm »Demokratie lernen und leben - Schule in der Zivilgesellschaft«. Das Lehr-Lernkonzept 'Service Learning' wird im sechsten Kapitel ausführlich beschrieben. Der pädagogische Nutzen dieses Konzepts steht im Mittelpunkt der Analyse.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Thomas Hobbes and his concept of the natural state by Katharina Glaser
Cover of the book How to solve the Lack of Volatility in the standard MP model by Katharina Glaser
Cover of the book Angelus Silesius. Analyse des mystischen Brautgedichts 'Sie schreyet nach dem Kusse seines Mundes' by Katharina Glaser
Cover of the book Partnership of convenience by Katharina Glaser
Cover of the book The Educating Function of Zitkala-Sa's Sioux Stories by Katharina Glaser
Cover of the book Poland's role in the development of an 'Eastern Dimension' of the European Union by Katharina Glaser
Cover of the book Das Textproduktionsmodell Göpferichs und seine Anwendbarkeit auf die technische Redaktion by Katharina Glaser
Cover of the book New Opportunities, Old Limitations: Raisa Golant and the Russian Jewish Experience after 1917 by Katharina Glaser
Cover of the book Honneths Anerkennungsmodell vs. Frasers Statusmodell by Katharina Glaser
Cover of the book A Case Study of Respect: Contrastive Aspects in English and Chinese by Katharina Glaser
Cover of the book Fathers and Sons - Ivan Turgenev by Katharina Glaser
Cover of the book Benjamin Franklin in his Autobiography and in Edmund S. Morgan's Biography Benjamin Franklin by Katharina Glaser
Cover of the book Bodenklassifikation (AG Boden, FAO) by Katharina Glaser
Cover of the book Japan: Health-, Elderly- and Child- Care in comparison to the German system: based on a case study by Katharina Glaser
Cover of the book Identify potential countries for a market entry with a sales organisation by Katharina Glaser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy