Controlling von Intangibles. Methoden zur Bewertung von immateriellem Vermögen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Controlling von Intangibles. Methoden zur Bewertung von immateriellem Vermögen by Stefan Amrhein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Amrhein ISBN: 9783668159532
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Amrhein
ISBN: 9783668159532
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule Aschaffenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Controlling von Intangibles ist noch eine junge Controlling Disziplin, die erst Anfang der 90er Jahre auf das Interesse der Unternehmen gestoßen ist. Dies ist auf den anhaltenden Wandel der Industrie- zur Dienstleistungs- und Hochtechnologiegesellschaft zurückzuführen. Dieser Wandel hat zu einer zunehmenden Relevanz von Intangibles geführt. Die Wettbewerbsfähigkeit von Firmen im einundzwanzigsten Jahrhundert wird demnach durch Erfolgsfaktoren, wie zum Beispiel Mitarbeiterwissen, Kundenbeziehungen, Markennamen oder Produktionsprozessen und weniger durch physische Vermögenswerte (zum Beispiel Grundstücke, Maschinen) determiniert. Sind diese Erfolgsfaktoren vom Unternehmen identifiziert, so kann sich das Management auf deren Gestaltung, Bewertung und Ausbau konzentrieren. So hat beispielsweise General Electric sein europäisches Forschungszentrum im teuren München gebaut. Dem Unternehmen ist Technologie und die Nähe zu den Universitäten wichtiger als billige Arbeitskräfte. Anlässlich dieser aktuellen Diskussion ist es das Ziel dieser Arbeit, einen Überblick über die Bewertung von Intangibles zu geben und diese anschließend kritisch zu hinterfragen. Die gewonnene Transparenz gibt Aufschluss, inwieweit ein Unternehmen den Wert von Intangibles durch eine gezielte Bewertung sichtbar machen kann. Einleitend wird auf allgemein gültige Grundlagen von Intangibles eingegangen. Hierbei wird der Begriff Intangibles definiert sowie die Eigenschaften, die Struktur und die Wertrelevanz der Intangibles dargestellt. Des Weiteren werden die Ziele und Aufgaben des Controllings in Bezug auf Intangibles erläutert. Der Kern der Arbeit widmet sich den Methoden zur Bewertung von immateriellen Vermögen. Als erstes werden die verschiedenen Monoindikator-Methoden aufgezeigt. Anschließend wird die 'Wissensbilanz - Made in Germany' als Instrument des Controllings dargestellt sowie die Nutzen und Grenzen dieses Ansatzes aufgezeigt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und dem Ausblick auf die weitere Entwicklung des Controllings von Intangibles.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule Aschaffenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Controlling von Intangibles ist noch eine junge Controlling Disziplin, die erst Anfang der 90er Jahre auf das Interesse der Unternehmen gestoßen ist. Dies ist auf den anhaltenden Wandel der Industrie- zur Dienstleistungs- und Hochtechnologiegesellschaft zurückzuführen. Dieser Wandel hat zu einer zunehmenden Relevanz von Intangibles geführt. Die Wettbewerbsfähigkeit von Firmen im einundzwanzigsten Jahrhundert wird demnach durch Erfolgsfaktoren, wie zum Beispiel Mitarbeiterwissen, Kundenbeziehungen, Markennamen oder Produktionsprozessen und weniger durch physische Vermögenswerte (zum Beispiel Grundstücke, Maschinen) determiniert. Sind diese Erfolgsfaktoren vom Unternehmen identifiziert, so kann sich das Management auf deren Gestaltung, Bewertung und Ausbau konzentrieren. So hat beispielsweise General Electric sein europäisches Forschungszentrum im teuren München gebaut. Dem Unternehmen ist Technologie und die Nähe zu den Universitäten wichtiger als billige Arbeitskräfte. Anlässlich dieser aktuellen Diskussion ist es das Ziel dieser Arbeit, einen Überblick über die Bewertung von Intangibles zu geben und diese anschließend kritisch zu hinterfragen. Die gewonnene Transparenz gibt Aufschluss, inwieweit ein Unternehmen den Wert von Intangibles durch eine gezielte Bewertung sichtbar machen kann. Einleitend wird auf allgemein gültige Grundlagen von Intangibles eingegangen. Hierbei wird der Begriff Intangibles definiert sowie die Eigenschaften, die Struktur und die Wertrelevanz der Intangibles dargestellt. Des Weiteren werden die Ziele und Aufgaben des Controllings in Bezug auf Intangibles erläutert. Der Kern der Arbeit widmet sich den Methoden zur Bewertung von immateriellen Vermögen. Als erstes werden die verschiedenen Monoindikator-Methoden aufgezeigt. Anschließend wird die 'Wissensbilanz - Made in Germany' als Instrument des Controllings dargestellt sowie die Nutzen und Grenzen dieses Ansatzes aufgezeigt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und dem Ausblick auf die weitere Entwicklung des Controllings von Intangibles.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Okkasionelle Wortbildung im Russischen by Stefan Amrhein
Cover of the book Aufbringen einer Thermoplastischen Vorderkappe (Unterweisung Orthopädieschuhmacher / -in) by Stefan Amrhein
Cover of the book Topografisches Lesen: Kloster und Schloss in 'Die Elixiere des Teufels' von E.T.A. Hoffmann by Stefan Amrhein
Cover of the book Die bilanzielle Behandlung von Zweckgesellschaften by Stefan Amrhein
Cover of the book Das Phänomen Leiharbeit aus der Perspektive der Transaktionskostentheorie by Stefan Amrhein
Cover of the book Ganzheitliche Moderation by Stefan Amrhein
Cover of the book Die Schule im Nationalsozialismus und ihre Kontinuität by Stefan Amrhein
Cover of the book Anwendung der Memocard als Unterrichtsmethode by Stefan Amrhein
Cover of the book Haftung bei Verstößen gegen den Datenschutz und Datensicherheit by Stefan Amrhein
Cover of the book Die 78er. Motto: Dagegensein? by Stefan Amrhein
Cover of the book Die Zivilgesellschaft in Großbritannien by Stefan Amrhein
Cover of the book Conflicts and mega projects in Latin America. Belo Monte and Urrá dams analysis by Stefan Amrhein
Cover of the book State of the art und Entwicklungspotenziale im Supply Chain Controlling by Stefan Amrhein
Cover of the book Die 'Ostkolonisation' des Deutschen Ordens im 13. Jahrhundert - nur eine Heidenmission? by Stefan Amrhein
Cover of the book The Islamic Finance by Stefan Amrhein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy