Darf es Gott geben?

Eine philosophische Theodizee

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Darf es Gott geben? by Konstantin Karatajew, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Konstantin Karatajew ISBN: 9783640225712
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Konstantin Karatajew
ISBN: 9783640225712
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rechtfertigung Gottes angesichts der Wirklichkeit des Bösen kann mit einem mythischen Gottesbild nur misslingen. Eine Theodizee in den Grenzen der reinen Religion ist nicht möglich. Eine philosophische Theodizee ist notwendig; sie ist die Voraussetzung für die Selbstaffirmation des Menschen. Nehmen wir an, eine Rechtfertigung Gottes angesichts der Wirklichkeit des Bösen könne a priori nicht gelingen. Was wären die logischen Konsequenzen? Jede rationale Ethik würde ihre logische Basis verlieren; jede irrationale Ethik ist ohnehin in ihrem Wesen nihilistisch - aus Willkür des Herzens folgen weder Werte noch Normen. Viel interessanter für die theoretische Philosophie wäre die Entzweiung der Wirklichkeit, die unvereinbare Dualität zweier Prinzipien - des Guten und des Bösen, wobei je nach Perspektive zu entscheiden wäre, welches von Beiden das Rationale und welches das Irrationale wäre. Eine wahre, eine objektive Zuordnung wäre ohnehin nicht möglich. Sollte eine Rechtfertigung Gottes angesichts der Wirklichkeit des Bösen für die menschliche Vernunft möglich sein, so wäre die Frage berechtigt, ob sich die menschliche Vernunft damit nicht selbst zu Gott machen würde, oder aber die Göttlichkeit der menschlichen Vernunft überhaupt die Voraussetzung dafür sei, das wir uns Gott denken können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rechtfertigung Gottes angesichts der Wirklichkeit des Bösen kann mit einem mythischen Gottesbild nur misslingen. Eine Theodizee in den Grenzen der reinen Religion ist nicht möglich. Eine philosophische Theodizee ist notwendig; sie ist die Voraussetzung für die Selbstaffirmation des Menschen. Nehmen wir an, eine Rechtfertigung Gottes angesichts der Wirklichkeit des Bösen könne a priori nicht gelingen. Was wären die logischen Konsequenzen? Jede rationale Ethik würde ihre logische Basis verlieren; jede irrationale Ethik ist ohnehin in ihrem Wesen nihilistisch - aus Willkür des Herzens folgen weder Werte noch Normen. Viel interessanter für die theoretische Philosophie wäre die Entzweiung der Wirklichkeit, die unvereinbare Dualität zweier Prinzipien - des Guten und des Bösen, wobei je nach Perspektive zu entscheiden wäre, welches von Beiden das Rationale und welches das Irrationale wäre. Eine wahre, eine objektive Zuordnung wäre ohnehin nicht möglich. Sollte eine Rechtfertigung Gottes angesichts der Wirklichkeit des Bösen für die menschliche Vernunft möglich sein, so wäre die Frage berechtigt, ob sich die menschliche Vernunft damit nicht selbst zu Gott machen würde, oder aber die Göttlichkeit der menschlichen Vernunft überhaupt die Voraussetzung dafür sei, das wir uns Gott denken können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Geschichte der Völker Angolas vor und während der kolonialen Eroberung by Konstantin Karatajew
Cover of the book Analyse des Basistextes: 'Jean-Jacques Rousseau: 'Diskurs über die Ungleichheit' by Konstantin Karatajew
Cover of the book Innovationsmessung des touristischen Produktes einer Destination auf regionaler Ebene im alpinen Raum by Konstantin Karatajew
Cover of the book 1 Tag in Münster by Konstantin Karatajew
Cover of the book Fahrerassistenz: Fußgängererkennung - Ein Überblick by Konstantin Karatajew
Cover of the book Auf dem schweren Weg zu einer stabilen Demokratie: Systemtransformation in Mittel- und Osteuropa by Konstantin Karatajew
Cover of the book Unternehmensbewertung zur Vorbereitung einer Umstrukturierung by Konstantin Karatajew
Cover of the book Handelbare Verschmutzungsrechte als Modell ökologischer Regulierung. Eine Performance-Analyse anhand des RECLAIM-Projekts by Konstantin Karatajew
Cover of the book Was bedeutet Resilienz und kann es SozialarbeiterInnen ein Handlungsmodell bieten, welches sich in Verbindung mit der Lebensweltorientierung bringen lässt? by Konstantin Karatajew
Cover of the book Die sorbische Minderheit und ihre Sprachen by Konstantin Karatajew
Cover of the book Suchtprobleme in Jugendhilfeeinrichtungen-Möglichkeiten des Umgangs mit suchtanfälligen Jugendlichen und Heranwachsenden, unter Berücksichtigung externer Hilfen by Konstantin Karatajew
Cover of the book Die lernende Organisation in projektorientierten Unternehmen by Konstantin Karatajew
Cover of the book Homeland Security in Europa - Ein mögliches Konzept oder Utopie? by Konstantin Karatajew
Cover of the book 'Wirtschaftliche Betätigung des Idealvereins' - Zugleich Besprechung des Urteils des OLG Dresden vom 09.08.2005 - 2 U 897/04 by Konstantin Karatajew
Cover of the book Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff im Lichte digitaler Medienkonvergenz by Konstantin Karatajew
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy