Das Adverb. Definition, Einteilung, Funktion und Stellung

Definition, Einteilung, Funktion und Stellung

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Das Adverb. Definition, Einteilung, Funktion und Stellung by Anja Waschow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Waschow ISBN: 9783638047203
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Waschow
ISBN: 9783638047203
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Adverb wird in der Literatur häufig als eine Wortart bezeichnet, derer Erarbeitung bezüglich dessen, was sie ist und wie sie gebraucht wird, durchaus mit Schwierigkeiten verbunden ist. Ich halte es nicht für übertrieben zu behaupten, daß das Kapitel Adverb zu den unbefriedigendsten Grammatikkapiteln gehört und daß die Wortart Adverb einem Mülleimer gleicht, in den man alles wirft, was bei seiner grammatischen Einordnung Schwierigkeiten macht. (Krenn, S. 303) Diese recht negative Beurteilung der Kategorie Adverb war nahezu das erste, was ich ganz zu Anfang meiner Recherche für meine Hausarbeit gelesen habe. Somit konnte ich erahnen, dass die Einordnung des Adverbs in eine grammatische Klasse keine leichte Aufgabe werden würde. Das Adverb ist eine äußerst heterogene Wortart, welche in verschieden Grammatiken und in der Sekundärliteratur immer unterschiedlich beschrieben wird. Es gibt z.B. keine einheitliche Typisierung nach ihrer Bedeutung und ihrer syntaktischen Funktion. So nennt z.B. Mauger sieben verschiedene Adverbtypen, Pinchon/ Wagner erarbeiteten zehn Arten, die wiederum in drei Klassen geteilt sind und Klein/ Kleineidam beschränken sich auf fünf Subkategorien. Diese unterschiedlichen Beschreibungen weisen darauf hin, dass sich die grammatische Einordnung des Adverbs kaum als eindeutig und simpel darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Adverb wird in der Literatur häufig als eine Wortart bezeichnet, derer Erarbeitung bezüglich dessen, was sie ist und wie sie gebraucht wird, durchaus mit Schwierigkeiten verbunden ist. Ich halte es nicht für übertrieben zu behaupten, daß das Kapitel Adverb zu den unbefriedigendsten Grammatikkapiteln gehört und daß die Wortart Adverb einem Mülleimer gleicht, in den man alles wirft, was bei seiner grammatischen Einordnung Schwierigkeiten macht. (Krenn, S. 303) Diese recht negative Beurteilung der Kategorie Adverb war nahezu das erste, was ich ganz zu Anfang meiner Recherche für meine Hausarbeit gelesen habe. Somit konnte ich erahnen, dass die Einordnung des Adverbs in eine grammatische Klasse keine leichte Aufgabe werden würde. Das Adverb ist eine äußerst heterogene Wortart, welche in verschieden Grammatiken und in der Sekundärliteratur immer unterschiedlich beschrieben wird. Es gibt z.B. keine einheitliche Typisierung nach ihrer Bedeutung und ihrer syntaktischen Funktion. So nennt z.B. Mauger sieben verschiedene Adverbtypen, Pinchon/ Wagner erarbeiteten zehn Arten, die wiederum in drei Klassen geteilt sind und Klein/ Kleineidam beschränken sich auf fünf Subkategorien. Diese unterschiedlichen Beschreibungen weisen darauf hin, dass sich die grammatische Einordnung des Adverbs kaum als eindeutig und simpel darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Controlling des Third Party Logistic Providers in der Supply Chain by Anja Waschow
Cover of the book Fallstudie einer Hundgestützten Intervention in der Schule by Anja Waschow
Cover of the book Entwicklungspolitik bzw. Entwicklungszusammenarbeit im Ländervergleich: Österreich und Schweiz by Anja Waschow
Cover of the book Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht (Kollektives Arbeitsrecht) by Anja Waschow
Cover of the book Die Durchgriffshaftung gegen den Gesellschafter einer GmbH by Anja Waschow
Cover of the book The Hijras. An alternative Gender Role in India by Anja Waschow
Cover of the book Thomas More: Utopia and the Vision of Ideal Life by Anja Waschow
Cover of the book What factors enabled Bruce's cause to survive and prosper between 10 February 1306 and 1314? by Anja Waschow
Cover of the book Umweltkommunikation - Alles dasselbe? by Anja Waschow
Cover of the book Ansätze zur Überwindung des Abteilungsdenkens nach dem internen Kunden- Lieferanten- Prinzip by Anja Waschow
Cover of the book Unsere Hoffnung - Ein Bekenntnis zum Glauben in dieser Zeit by Anja Waschow
Cover of the book Kompartmentalisierung in Web-Anwendungen am Beispiel eines Projektmanagement-Systems by Anja Waschow
Cover of the book Neuausrichtung der Regional- und Förderpolitik in Brandenburg by Anja Waschow
Cover of the book Die GmbH - Ein Leitfaden by Anja Waschow
Cover of the book Der Westfälische Frieden by Anja Waschow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy