Das Bildungswesen Sri Lankas - Struktur und aktuelle Entwicklungen

Struktur und aktuelle Entwicklungen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Das Bildungswesen Sri Lankas - Struktur und aktuelle Entwicklungen by Julia Dust, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Dust ISBN: 9783638602273
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Dust
ISBN: 9783638602273
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universität Hamburg (Erziehungswissenschaften), 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch einen glücklichen Zufall erhielt ich die Möglichkeit ein dreimonatiges Praktikum an einer Mädchenschule in Sri Lanka zu absolvieren. Während meiner Arbeit als Lehrerin an dieser privaten Modellschule, wurden mir die Bildungssituation und die aktuellen Probleme des Landes, insbesondere in Bezug auf die Bildungschancen der Menschen, bewusst. Ich möchte in meiner, hier in ihren groben Zügen skizzierten, Magisterarbeit keinen Vergleich zwischen dem deutschen und dem srilankischen Bildungssystem anstellen, sondern meinen Schwerpunkt speziell auf die Struktur des Bildungswesens in Sri Lanka und die damit verbundenen Bildungschancen der Einwohner legen. Die aktuellen Entwicklungen und die Bedeutung von privaten Institutionen im Land, sollen anhand der Katharina-Shirani-Frauenfeld-Schule (KSF-College) verdeutlicht werden. Durch die Arbeit an der Schule, den Kontakt zu den Einheimischen, sowie durch die Gespräche mit den Lehrerinnen der Schule, wurde deutlich, dass Tradition und Kultur in Sri Lanka eine außerordentlich große Rolle spielen. In allen Lebensbereichen gibt es kulturelle Werte und Normen, die es zu berücksichtigen gilt. Auch in Bezug auf die Bildungssituation dürfen diese nicht vernachlässigt werden. Da es sich bei der Mädchenschule nicht um eine staatliche Schule handelt, sondern um eine Modellschule, die durch einen deutschen Förderverein unterstützt wird, ist es mir sehr wichtig nach einer allgemeinen Vorstellung der Bildungsstrukturen des Landes, die Entstehung und die aktuelle Situation der Schule mit ein zu beziehen. Die Privatisierung des öffentlichen Sektors und die damit verbundene gesetzliche Lage spielt hierbei eine große Rolle. Um die Informationen hierfür aus erster Hand zu erhalten, möchte ich ein Experteninterview mit dem Gründer und Erbauer des KSF-Colleges, Peter Frauenfeld, führen. Der Beitrag, den die Schule an der Bildungssituation zu leisten versucht, ist zwar nur ein kleiner, aber er ist womöglich Vorbild und Musterbeispiel für eventuell Folgende. Mit der vorzulegenden Magisterarbeit will ich sowohl anhand der erlebten Erfahrungen, als auch durch ein Experteninterview mit dem Gründer Peter Frauenfeld versuchen, einen realitätsnahen Einblick in die Situation des Bildungswesens und dessen Strukturen in Sri Lanka zu geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universität Hamburg (Erziehungswissenschaften), 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch einen glücklichen Zufall erhielt ich die Möglichkeit ein dreimonatiges Praktikum an einer Mädchenschule in Sri Lanka zu absolvieren. Während meiner Arbeit als Lehrerin an dieser privaten Modellschule, wurden mir die Bildungssituation und die aktuellen Probleme des Landes, insbesondere in Bezug auf die Bildungschancen der Menschen, bewusst. Ich möchte in meiner, hier in ihren groben Zügen skizzierten, Magisterarbeit keinen Vergleich zwischen dem deutschen und dem srilankischen Bildungssystem anstellen, sondern meinen Schwerpunkt speziell auf die Struktur des Bildungswesens in Sri Lanka und die damit verbundenen Bildungschancen der Einwohner legen. Die aktuellen Entwicklungen und die Bedeutung von privaten Institutionen im Land, sollen anhand der Katharina-Shirani-Frauenfeld-Schule (KSF-College) verdeutlicht werden. Durch die Arbeit an der Schule, den Kontakt zu den Einheimischen, sowie durch die Gespräche mit den Lehrerinnen der Schule, wurde deutlich, dass Tradition und Kultur in Sri Lanka eine außerordentlich große Rolle spielen. In allen Lebensbereichen gibt es kulturelle Werte und Normen, die es zu berücksichtigen gilt. Auch in Bezug auf die Bildungssituation dürfen diese nicht vernachlässigt werden. Da es sich bei der Mädchenschule nicht um eine staatliche Schule handelt, sondern um eine Modellschule, die durch einen deutschen Förderverein unterstützt wird, ist es mir sehr wichtig nach einer allgemeinen Vorstellung der Bildungsstrukturen des Landes, die Entstehung und die aktuelle Situation der Schule mit ein zu beziehen. Die Privatisierung des öffentlichen Sektors und die damit verbundene gesetzliche Lage spielt hierbei eine große Rolle. Um die Informationen hierfür aus erster Hand zu erhalten, möchte ich ein Experteninterview mit dem Gründer und Erbauer des KSF-Colleges, Peter Frauenfeld, führen. Der Beitrag, den die Schule an der Bildungssituation zu leisten versucht, ist zwar nur ein kleiner, aber er ist womöglich Vorbild und Musterbeispiel für eventuell Folgende. Mit der vorzulegenden Magisterarbeit will ich sowohl anhand der erlebten Erfahrungen, als auch durch ein Experteninterview mit dem Gründer Peter Frauenfeld versuchen, einen realitätsnahen Einblick in die Situation des Bildungswesens und dessen Strukturen in Sri Lanka zu geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rezeption der Psychoanalyse in der Person des Univ.-Prof. Dr. Richard Meister by Julia Dust
Cover of the book Ulrike Meinhof. Der Weg einer Journalistin in den Terrorismus by Julia Dust
Cover of the book Controlling von Wachstumsunternehmen by Julia Dust
Cover of the book Familiendynamik - Scheidung als Prozess? by Julia Dust
Cover of the book Die 'Neuen Väter' by Julia Dust
Cover of the book Das Schwedische Institut, ein Organ der auswärtigen Kulturpolitik Schwedens, und das Schwedenbild im Ausland by Julia Dust
Cover of the book Der gläserne Passagier - Datenüberwachung im amerikanischen Flugverkehr by Julia Dust
Cover of the book Macht als zentraler Begriff der internationalen Beziehungen by Julia Dust
Cover of the book Relevanz des grenzüberschreitenden Personenverkehrs für die europäische Wirtschaft by Julia Dust
Cover of the book Going Public - Eine kritische Beurteilung der Eigenkapitalbeschaffung österreichischer Unternehmen über die Börse by Julia Dust
Cover of the book Vertragsgestaltung, -kontrolle und -anpassung für fremdbezogene Dienstleistungen by Julia Dust
Cover of the book Die Gleichnisse Jesu - Formen, Bedeutung und Auslegungsmethoden by Julia Dust
Cover of the book Sozialstaat ade, Unterschicht hallo? Die soziale Frage im 19. und 21. Jahrhundert by Julia Dust
Cover of the book NATO nach 1989 by Julia Dust
Cover of the book Die Bedeutung der Resilienz. Zur pädagogischen Praxis mit Kindern im Kontext traumatisierender Erlebnisse by Julia Dust
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy