Das Familienbrett nach Ludewig: Ein Skulpturverfahren für Forschung und Praxis

Diagnostik in der Psychologie

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Das Familienbrett nach Ludewig: Ein Skulpturverfahren für Forschung und Praxis by Petra Bühler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Bühler ISBN: 9783638374422
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Petra Bühler
ISBN: 9783638374422
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: sehr gut, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz, Veranstaltung: Diagnostik II - Gruppendiagnostik, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird zunächst kurz erklärt, was man sich unter Skulpturverfahren vorstellen kann, und das Familienbrett nach Ludewig wird innerhalb der gebräuchlichen Verfahren eingeordnet. Danach wird der theoretischen Hintergrund, der Aufbau und die Anwendung beschrieben sowie Gütekriterien, Grenzen des Verfahrens und Kritik. Zum Abschluß wird an zwei Beispielen die Anwendung in der Praxis veranschaulicht. Dafür wurden zwei Bereiche ausgewählt, die die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Familienbretts verdeutlichen: den klinischen Bereich mit einem Fallbeispiel aus der Entgiftungsberatung und der Bereich Organisationsberatung und Supervision.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: sehr gut, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz, Veranstaltung: Diagnostik II - Gruppendiagnostik, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird zunächst kurz erklärt, was man sich unter Skulpturverfahren vorstellen kann, und das Familienbrett nach Ludewig wird innerhalb der gebräuchlichen Verfahren eingeordnet. Danach wird der theoretischen Hintergrund, der Aufbau und die Anwendung beschrieben sowie Gütekriterien, Grenzen des Verfahrens und Kritik. Zum Abschluß wird an zwei Beispielen die Anwendung in der Praxis veranschaulicht. Dafür wurden zwei Bereiche ausgewählt, die die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Familienbretts verdeutlichen: den klinischen Bereich mit einem Fallbeispiel aus der Entgiftungsberatung und der Bereich Organisationsberatung und Supervision.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtseinheit: Verben (2. Klasse) by Petra Bühler
Cover of the book Exegese zu Genesis 50, 15-26 by Petra Bühler
Cover of the book Charta der Grundrechte, Freiheiten (Art. II-76 bis Art. II-77) im Rechtsvergleich zu den entsprechenden Artikeln im Grundgesetz by Petra Bühler
Cover of the book 'Wörterbuch' von Jenny Erpenbeck. Eine Rezension. Inhalt, Figurenkonstellation, Motive und Symbole by Petra Bühler
Cover of the book Theoretische und methodische Überlegungen zur Gestaltung eines historisch-pädagogischen Spazierganges in der Stadt Halle by Petra Bühler
Cover of the book Multi-Channel-Vertrieb. Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet by Petra Bühler
Cover of the book Der Lunfardo. Bildung und Zusammensetzung der Varietät des Spanischen by Petra Bühler
Cover of the book Die Verarbeitung des französischen Kolonialismus im afrikanischen Roman französischer Sprache by Petra Bühler
Cover of the book Strategic marketing analysis of Walt Disney's Parks and Resorts by Petra Bühler
Cover of the book Stress im Zusammenhang mit kleinen Handlungsspielräumen by Petra Bühler
Cover of the book Kindheit und Medien - Zur Bedeutung der Mediensozialisation im Kindesalter by Petra Bühler
Cover of the book Empiriepraktikum zum Spracherwerb by Petra Bühler
Cover of the book Vom Erdbeben zum politischen Beben by Petra Bühler
Cover of the book Stakeholder Mapping for Krispy Kreme Doughnuts Inc. by Petra Bühler
Cover of the book Berber Morphology. Introductory Notes by Petra Bühler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy