Das Fourth Generation Evaluation Modell - Ein Vergleich mit der Methodologie der qualitativen Sozialforschung

Ein Vergleich mit der Methodologie der qualitativen Sozialforschung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Das Fourth Generation Evaluation Modell - Ein Vergleich mit der Methodologie der qualitativen Sozialforschung by Nina Traxler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Traxler ISBN: 9783638229678
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Traxler
ISBN: 9783638229678
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1, Universität Wien (Institut für Soziologie Wien), Veranstaltung: Qualitative Sozialforschung in der Evaluation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutschsprachige qualitative Sozialforschung ist durch eine Vielfalt an theoretischen Zugängen gekennzeichnet. In der vorliegenden Arbeit wird davon ausgegangen, dass der qualitative Ansatz trotz dieser Heterogenität ein expliziter Erkenntnisstandpunkt ist, der sich nicht nur durch die Verwendung bzw. Ablehnung bestimmter Methoden sondern durch eine genuine Forschungslogik und Betrachtungsweise von Wirklichkeit auszeichnet. Im ersten Teil dieser Arbeit wird versucht, die grundlegende Basis des qualitativen Zugangs in Kürze darzustellen und die theoretischen Grundannahmen (Symbolischer Interaktionismus, Ethnomethodologie, Natural History) dieses Paradigmas näher zu erläutern. Dieser Standpunkt dient als Hintergrundfolie, anhand dessen das von den Amerikanern Yvonna Lincoln und Egon Guba entwickelte Modell der 'Fourth Generation Evaluation' kontrastiert und verglichen werden soll. Die Analyse zeigt, dass dieses Evaluationsmodell auf jeden Fall der qualitativen Sozialforschung zuzurechnen ist, da es grundlegende Zugangsweisen wie Offenheit, Reflexivität und Prozesscharakter als Leitlinien anerkennt, nichts desto trotz lassen sich bei näherer Auseinandersetzung in einigen Bereichen Abweichungen von klassischen Zielsetzungen und Prinzipien qualitativer Sozialforschung erkennen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1, Universität Wien (Institut für Soziologie Wien), Veranstaltung: Qualitative Sozialforschung in der Evaluation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutschsprachige qualitative Sozialforschung ist durch eine Vielfalt an theoretischen Zugängen gekennzeichnet. In der vorliegenden Arbeit wird davon ausgegangen, dass der qualitative Ansatz trotz dieser Heterogenität ein expliziter Erkenntnisstandpunkt ist, der sich nicht nur durch die Verwendung bzw. Ablehnung bestimmter Methoden sondern durch eine genuine Forschungslogik und Betrachtungsweise von Wirklichkeit auszeichnet. Im ersten Teil dieser Arbeit wird versucht, die grundlegende Basis des qualitativen Zugangs in Kürze darzustellen und die theoretischen Grundannahmen (Symbolischer Interaktionismus, Ethnomethodologie, Natural History) dieses Paradigmas näher zu erläutern. Dieser Standpunkt dient als Hintergrundfolie, anhand dessen das von den Amerikanern Yvonna Lincoln und Egon Guba entwickelte Modell der 'Fourth Generation Evaluation' kontrastiert und verglichen werden soll. Die Analyse zeigt, dass dieses Evaluationsmodell auf jeden Fall der qualitativen Sozialforschung zuzurechnen ist, da es grundlegende Zugangsweisen wie Offenheit, Reflexivität und Prozesscharakter als Leitlinien anerkennt, nichts desto trotz lassen sich bei näherer Auseinandersetzung in einigen Bereichen Abweichungen von klassischen Zielsetzungen und Prinzipien qualitativer Sozialforschung erkennen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Disponibilität und Variabilität als Kriterien in einer planungsorientierten Kostenrechnung by Nina Traxler
Cover of the book Ich würde nie wieder tauschen. Leitfadengestützte Interviews mit Macintosh-Erstkäufern vor dem Hintergrund der Dissonanztheorie nach Leon Festinger by Nina Traxler
Cover of the book Der interreligiöse Dialog zwischen Islam und Christentum by Nina Traxler
Cover of the book Partikeln in Unterricht und Übersetzung. by Nina Traxler
Cover of the book Terminologie Französisch-Deutsch: Hybridfahrzeuge by Nina Traxler
Cover of the book Gehlen über das weltoffene Mängelwesen Mensch by Nina Traxler
Cover of the book Warum arbeiten Menschen ehrenamtlich? by Nina Traxler
Cover of the book Was für eine Rolle spielt die engste Familie bei der Förderung ihres legasthenischen Kindes? by Nina Traxler
Cover of the book Postmoderne Betrachtungsweisen des 'Realismo Magico' by Nina Traxler
Cover of the book Spanien als Einwanderungsland. Entwicklung, Einflüsse, Auswirkungen, Perspektiven by Nina Traxler
Cover of the book Genderspezifische Leistungsunterschiede in der Schule by Nina Traxler
Cover of the book Das Okunsche Gesetz - Der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit by Nina Traxler
Cover of the book Funktionen des Zivilisationsparadigmas von Samuel P. Huntington by Nina Traxler
Cover of the book The negative basis - Credit Default Swap contracts and credit risk during the financial crisis by Nina Traxler
Cover of the book Die Polizeiliche Kriminalstatistik und Kinderdelinquenz by Nina Traxler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy