Das Genussystem in den Nordgermanischen Sprachen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Scandinavian
Cover of the book Das Genussystem in den Nordgermanischen Sprachen by Katrin Sakowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Sakowski ISBN: 9783638021968
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Sakowski
ISBN: 9783638021968
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2.Hauptteil 2.1Definition: Genus - das grammatikalische Geschlecht 2.2Genus in den altgermanischen Sprachen 2.3Genus in den modernen skandinavischen Sprachen 2.3.1 Isländisch 2.3.2 Färöisch 2.3.3 Norwegisch 2.3.4 Schwedisch 2.3.5 Dänisch 2.4Genusveränderung und ihre Ursachen allgemein 2.5Sprachkontakte und Historische Genusentwicklung konkret in den skandinavischen Sprachen 2.5.1Isländisch 2.5.2Färöisch 2.5.3Norwegisch 2.5.4Schwedisch 2.5.5Dänisch 3Schluss 4Literaturverzeichnis 1Einleitung Was genau ist Genus eigentlich? Wie wird es gebildet? Wie sah das Genus ursprünglich im Indogermanischen und im Altnordischen aus - und wie in den modernen nordgermanischen Sprachen? Diesen Fragen werde ich auf den Grund gehen. Ich werde versuchen zu klären, wie und warum sich das Genus allgemein verändert und welche Ursachen in den einzelnen Sprachen die jeweiligen Veränderungen hervorgerufen haben. 2Hauptteil 2.1 Definition: Genus - das grammatikalische Geschlecht Genus ist eine morphologische Kategorie des Substantivs. Sprachen, die den Zusammenhang von Wörtern dadurch anzeigen, dass diese Wörter formal in Zusammenhang gebracht werden (Kongruenz), können Substantive in Klassen einteilen, die als Genera bezeichnet werden. Artikel, Adjektive und Pronomen, die sich auf das Substantiv beziehen, müssen dann so flektiert werden, dass sie zum Genus des Substantivs passen (Genuskongruenz). Unterschiede zwischen den Genera werden durch die verschiedenen Wortformen und durch Unterschiede in der Kongruenz ausgedrückt. Genus gewährleistet somit den Zusammenhang der Substantive mit den zughörigen Adjektiven, Artikeln und Pronomina. Es gibt drei Arten von Genussystemen: rein semantische Systeme, die Wörter abhängig von ihrer Bedeutung in Klassen einteilen, rein formale Systeme, die Wörter abhängig von ihren phonologischen oder morphologischen Merkmalen in Klassen einteilen und Systeme, '[...] in denen das grammatische Geschlecht in der Regel weder formal noch semantisch bedingt ist. In moderner Terminologie gehört Genus hier zum Lexikon.' Das Genus als grammatikalisches Geschlecht muß nicht zwingend mit dem natürlichen Geschlecht des Wortes (Sexus) in Verbindung stehen. Häufig unterscheidet es ich von diesem. Die Anzahl der Genera in den verschiedenen Genussystemen variiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2.Hauptteil 2.1Definition: Genus - das grammatikalische Geschlecht 2.2Genus in den altgermanischen Sprachen 2.3Genus in den modernen skandinavischen Sprachen 2.3.1 Isländisch 2.3.2 Färöisch 2.3.3 Norwegisch 2.3.4 Schwedisch 2.3.5 Dänisch 2.4Genusveränderung und ihre Ursachen allgemein 2.5Sprachkontakte und Historische Genusentwicklung konkret in den skandinavischen Sprachen 2.5.1Isländisch 2.5.2Färöisch 2.5.3Norwegisch 2.5.4Schwedisch 2.5.5Dänisch 3Schluss 4Literaturverzeichnis 1Einleitung Was genau ist Genus eigentlich? Wie wird es gebildet? Wie sah das Genus ursprünglich im Indogermanischen und im Altnordischen aus - und wie in den modernen nordgermanischen Sprachen? Diesen Fragen werde ich auf den Grund gehen. Ich werde versuchen zu klären, wie und warum sich das Genus allgemein verändert und welche Ursachen in den einzelnen Sprachen die jeweiligen Veränderungen hervorgerufen haben. 2Hauptteil 2.1 Definition: Genus - das grammatikalische Geschlecht Genus ist eine morphologische Kategorie des Substantivs. Sprachen, die den Zusammenhang von Wörtern dadurch anzeigen, dass diese Wörter formal in Zusammenhang gebracht werden (Kongruenz), können Substantive in Klassen einteilen, die als Genera bezeichnet werden. Artikel, Adjektive und Pronomen, die sich auf das Substantiv beziehen, müssen dann so flektiert werden, dass sie zum Genus des Substantivs passen (Genuskongruenz). Unterschiede zwischen den Genera werden durch die verschiedenen Wortformen und durch Unterschiede in der Kongruenz ausgedrückt. Genus gewährleistet somit den Zusammenhang der Substantive mit den zughörigen Adjektiven, Artikeln und Pronomina. Es gibt drei Arten von Genussystemen: rein semantische Systeme, die Wörter abhängig von ihrer Bedeutung in Klassen einteilen, rein formale Systeme, die Wörter abhängig von ihren phonologischen oder morphologischen Merkmalen in Klassen einteilen und Systeme, '[...] in denen das grammatische Geschlecht in der Regel weder formal noch semantisch bedingt ist. In moderner Terminologie gehört Genus hier zum Lexikon.' Das Genus als grammatikalisches Geschlecht muß nicht zwingend mit dem natürlichen Geschlecht des Wortes (Sexus) in Verbindung stehen. Häufig unterscheidet es ich von diesem. Die Anzahl der Genera in den verschiedenen Genussystemen variiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse des kanadischen Schulsystems im Hinblick auf die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und die Nutzbarmachung für das deutsche Schulsystem by Katrin Sakowski
Cover of the book Ergebnisse, Tendenzen und Wertstellungen der Erfolgsmessung im Bildungscontrolling der Weiterbildung by Katrin Sakowski
Cover of the book Festinger - Theorie der sozialen Vergleichsprozesse by Katrin Sakowski
Cover of the book Realität und Anspruch des Stadt- und Regionalmarketings unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Köln by Katrin Sakowski
Cover of the book Der philosophische Ansatz von Jürgen Habermas zu einer Deutung und Lösung der Problematik des globalen Terrorismus by Katrin Sakowski
Cover of the book Eine historische Betrachtung der Großen Hungersnot 1846 - 1851 und ihres Einflusses auf die demografische Struktur Irlands by Katrin Sakowski
Cover of the book Mediennutzung Jungendlicher: Virtuelle Identitätskonstruktionen im Internet by Katrin Sakowski
Cover of the book Spiritualität im populären Spielfilm Hollywoods by Katrin Sakowski
Cover of the book Der Fusionsreaktor - Ablauf der Kernfusion und Reaktorkonzepte by Katrin Sakowski
Cover of the book Ziele und Ablauf der Personalentwicklung für ältere Mitarbeiter by Katrin Sakowski
Cover of the book Auf Schuldsuche des Ersten Weltkriegs mit Tatsachen und Fakten. Gibt es eine geschichtliche Wahrheit? by Katrin Sakowski
Cover of the book Entwicklung von der Willkürformel zur Gruppenvergleichsformel by Katrin Sakowski
Cover of the book Der Hindu-Tempel - Mikrokosmos im Makrokosmos? by Katrin Sakowski
Cover of the book Erfolgsfaktoren regionaler, nationaler und internationaler Konsumgütermarken by Katrin Sakowski
Cover of the book Untersuchung des Konzepts von Heinrich Rohdenburg by Katrin Sakowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy