Das Gilgamesch-Epos. Eine Zusammenfassung

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Das Gilgamesch-Epos. Eine Zusammenfassung by Tom Kindervater, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tom Kindervater ISBN: 9783656084112
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tom Kindervater
ISBN: 9783656084112
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Sonstiges, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gilgamesch-Epos gilt als der berühmteste Text des Alten Orients und ist wohl eine der ältesten Erzählungen der Menschheit. Die Überlieferung der Geschichten von Gilgamesch lassen sich bis in das 3. Jahrtausend vor Christus zurückverfolgen. Die letzte bekannte Fassung wurde höchstwahrscheinlich vom Autor Sin-leqi-unnini im 11. Jahrhundert verfasst, der die alten Texte überarbeitete. Diese ist auch die am besten erhaltene Fassung und wurde in jungbabylonisch geschrieben. Die wichtigsten Textquellen zur Rekonstruktion des Epos wurden in der Bibliothek des Herrschers Assurbanipals in Ninive auf dem Gebiert des heutigen Iraks gefunden. Zu dieser Zeit wurden in Mesopotamien die Werke auf sonnengetrockneten oder gebrannten Tontafeln in Keilschrift festgehalten. Das Epos dreht sich um den Held und Herrscher Gilgamesch, der versucht die Grenzen seines Daseins zu überwinden und Unsterblichkeit zu erreichen. Im Mittelpunkt stehen der Mensch und sein Wesen. Die Rolle des Menschen in der Gesellschaft, sein Leiden, und der Tod werden thematisiert. Somit behandelt dieses Epos aktuelle menschliche Probleme in einem mehr als dreitausendjährigem Gewand (vgl. Sallaberger, 2008, S. 7-9). Das Gilgamesch-Epos umfasst elf Tafeln und wurde durch eine zwölfte Tafel aus einer sumerischen Erzählung ergänzt. Bis zum heutigen Tage ist die gesamte Geschichte nicht erschlossen und es wird davon ausgegangen, dass ein Drittel des Textes noch nicht entdeckt wurde. Folglich sind einige Handlungsabläufe teilweise unbekannt und inhaltlich nicht nachvollziehbar (vgl. Röllig, 2009, S.13). Eine Tontafel entspricht aus heutiger Sicht einem Kapitel. Der Inhalt des Epos wird im Folgenden anhand der ninivitischen Version zusammengefasst (vgl. Sallaberger, 2008, S. 10). Das dritte Kapitel widmet sich einer individuell ausgewählten Thematik bezüglich des Gilgamesch Epos. Es wird die Sintflutgeschichte in Mesopotamien behandelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Sonstiges, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gilgamesch-Epos gilt als der berühmteste Text des Alten Orients und ist wohl eine der ältesten Erzählungen der Menschheit. Die Überlieferung der Geschichten von Gilgamesch lassen sich bis in das 3. Jahrtausend vor Christus zurückverfolgen. Die letzte bekannte Fassung wurde höchstwahrscheinlich vom Autor Sin-leqi-unnini im 11. Jahrhundert verfasst, der die alten Texte überarbeitete. Diese ist auch die am besten erhaltene Fassung und wurde in jungbabylonisch geschrieben. Die wichtigsten Textquellen zur Rekonstruktion des Epos wurden in der Bibliothek des Herrschers Assurbanipals in Ninive auf dem Gebiert des heutigen Iraks gefunden. Zu dieser Zeit wurden in Mesopotamien die Werke auf sonnengetrockneten oder gebrannten Tontafeln in Keilschrift festgehalten. Das Epos dreht sich um den Held und Herrscher Gilgamesch, der versucht die Grenzen seines Daseins zu überwinden und Unsterblichkeit zu erreichen. Im Mittelpunkt stehen der Mensch und sein Wesen. Die Rolle des Menschen in der Gesellschaft, sein Leiden, und der Tod werden thematisiert. Somit behandelt dieses Epos aktuelle menschliche Probleme in einem mehr als dreitausendjährigem Gewand (vgl. Sallaberger, 2008, S. 7-9). Das Gilgamesch-Epos umfasst elf Tafeln und wurde durch eine zwölfte Tafel aus einer sumerischen Erzählung ergänzt. Bis zum heutigen Tage ist die gesamte Geschichte nicht erschlossen und es wird davon ausgegangen, dass ein Drittel des Textes noch nicht entdeckt wurde. Folglich sind einige Handlungsabläufe teilweise unbekannt und inhaltlich nicht nachvollziehbar (vgl. Röllig, 2009, S.13). Eine Tontafel entspricht aus heutiger Sicht einem Kapitel. Der Inhalt des Epos wird im Folgenden anhand der ninivitischen Version zusammengefasst (vgl. Sallaberger, 2008, S. 10). Das dritte Kapitel widmet sich einer individuell ausgewählten Thematik bezüglich des Gilgamesch Epos. Es wird die Sintflutgeschichte in Mesopotamien behandelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine kurze Vorstellung des Werks 'The Americans' von Robert Frank by Tom Kindervater
Cover of the book Governance in EU Institutions: The Commission or Consensus as Effectiveness by Tom Kindervater
Cover of the book Vergleich des deutschen Abiturs mit dem englischen A-Level in Bezug auf den Hochschulzugang by Tom Kindervater
Cover of the book Erfolgsfaktoren im Relationship Marketing bei mittelständischen Unternehmen im Produktgeschäft by Tom Kindervater
Cover of the book Vergleich fremdenfeindlicher und antisemitischer Einstellungsprofile in Europa by Tom Kindervater
Cover of the book Zu: Friedrich August von Hayeks 'Kosmos und Taxis' und 'Die Zerstörung der spontanen Ordnung' by Tom Kindervater
Cover of the book Was ist guter Unterricht? Ein Vergleich der Erwartungen an guten Unterricht zwischen Schülern aus Deutschland und der Schweiz by Tom Kindervater
Cover of the book Persuasionsforschung vs. Agenda-Setting-Forschung: ein wissenschaftlicher Vergleich by Tom Kindervater
Cover of the book Weltagrarhandel und Entwicklung by Tom Kindervater
Cover of the book Macht(strukturen) im Internet by Tom Kindervater
Cover of the book Principles of Taxation of German Sole Proprietorships by Tom Kindervater
Cover of the book Spiel- und Übungsformen mit dem Alltagsmaterial Zeitungen by Tom Kindervater
Cover of the book Josef Derbolavs 'Pädagogische Anthropologie' by Tom Kindervater
Cover of the book Copingstrategien beim Umgang mit Strafgefangenen by Tom Kindervater
Cover of the book Exemplarische Jugendbuchanalyse des Buches: 'Katie.com. Katherine Tarbox - meine Geschichte'. Zum Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche by Tom Kindervater
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy