Ganzheitliches Lernen im Mathematikunterricht in der Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Ganzheitliches Lernen im Mathematikunterricht in der Grundschule by André Scheible, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: André Scheible ISBN: 9783638685887
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: André Scheible
ISBN: 9783638685887
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, , Veranstaltung: Mathematik - Didaktik - Hauptseminarschein, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was heißt 'Ganzheitliches Lernen?' Die Forderung nach ganzheitlichem Lernen wurde schon früh von Pädagogen, Psychologen und Philosophen erkannt, dass das ganzheitliche Lernen und die vielseitigen Sinneserfahrungen für die Entwicklung des Kindes von großer Bedeutung sind: - Einer der ersten Pädagogen war Johann Amos Comenius (1592-1670) der darauf hinwies, dass sich das Wissen auf die Sinneswahrnehmungen stützt. - Der Philosoph John Locke (1632-1704): 'Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war.' Er ging von einer Teilung des Menschen in sinnliche und geistliche Kräfte aus. - Der Philosoph Jean - Jacques Rousseau (1712-1778) widmete in seinem Roman 'Emile' ein Kapitel der 'Übung der Organe und Sinne'. - Heute wird ebenfalls noch häufig der Spruch: 'Lernen mit Kopf, Herz und Hand' von Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) zitiert. Die Beteiligung des Kindes am Lernprozess wird eine immer lauter werdende Forderung, die mit didaktischen Begriffen wie fächerverbindendes Lernen, entdeckendes Lernen, handlungsorientiertes Lernen, Projektlernen, u. a einhergeht. 'Multisensorisches und Ganzheitliches Lernen können Kinder klüger, kreativer, vielseitiger und sozialer, schließlich gesünder, optimistischer und freier machen' ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, , Veranstaltung: Mathematik - Didaktik - Hauptseminarschein, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was heißt 'Ganzheitliches Lernen?' Die Forderung nach ganzheitlichem Lernen wurde schon früh von Pädagogen, Psychologen und Philosophen erkannt, dass das ganzheitliche Lernen und die vielseitigen Sinneserfahrungen für die Entwicklung des Kindes von großer Bedeutung sind: - Einer der ersten Pädagogen war Johann Amos Comenius (1592-1670) der darauf hinwies, dass sich das Wissen auf die Sinneswahrnehmungen stützt. - Der Philosoph John Locke (1632-1704): 'Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war.' Er ging von einer Teilung des Menschen in sinnliche und geistliche Kräfte aus. - Der Philosoph Jean - Jacques Rousseau (1712-1778) widmete in seinem Roman 'Emile' ein Kapitel der 'Übung der Organe und Sinne'. - Heute wird ebenfalls noch häufig der Spruch: 'Lernen mit Kopf, Herz und Hand' von Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) zitiert. Die Beteiligung des Kindes am Lernprozess wird eine immer lauter werdende Forderung, die mit didaktischen Begriffen wie fächerverbindendes Lernen, entdeckendes Lernen, handlungsorientiertes Lernen, Projektlernen, u. a einhergeht. 'Multisensorisches und Ganzheitliches Lernen können Kinder klüger, kreativer, vielseitiger und sozialer, schließlich gesünder, optimistischer und freier machen' ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Platons Gorgisa - Naturrecht contra sittlicher Selbstreflexion by André Scheible
Cover of the book Ein Blick in die Geschäftswelt von China by André Scheible
Cover of the book Die Pädagogik des Nationalsozialismus am Beispiel von Ernst Krieck by André Scheible
Cover of the book Disasters create opportunities for active learning, why do they repeat? by André Scheible
Cover of the book Mediation als Konfliktlösungsverfahren bei einem Change Management-Projekt by André Scheible
Cover of the book The Theory of Social Functional Systems by Niklas Luhmann by André Scheible
Cover of the book Differences and Similarities Between International and Domestic Human Resource Management by André Scheible
Cover of the book Amerikanischer Kongreß und deutscher Bundestag: ein Vergleich by André Scheible
Cover of the book Die Frau - zwischen Berufs- und Hausarbeit by André Scheible
Cover of the book Essstörungen: Bulimie - Bulimia nervosa by André Scheible
Cover of the book Der Einfluss der VR China auf die Hoa-Politik in Vietnam by André Scheible
Cover of the book Energienutzung in der Antike - Die Hypokaustenheizung by André Scheible
Cover of the book Fahrerlaubnis-Verordnung. Veränderungen im Vergleich zu den Klassen 1,3,4 und 5 by André Scheible
Cover of the book Einige Mittel der Manipulation mit Beispielen aus der deutschen und französischen Presse by André Scheible
Cover of the book Das Management des kulturellen Wandels by André Scheible
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy