Das Gordonmodell als Grundlage für die Mediation an Schulen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Das Gordonmodell als Grundlage für die Mediation an Schulen by Martina Hugo, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Hugo ISBN: 9783638740166
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Hugo
ISBN: 9783638740166
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität des Saarlandes, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In jüngster Vergangenheit schockten Meldungen über jugendliche Amokläufer nicht nur Betroffene, sondern auch Eltern, Lehrer und Erzieher im Allgemeinen. Den möglichen Ursachen für dieses Verhalten ist eines gemeinsam: die Jugendlichen sehen sich als Verlierer in unserer Gesellschaft, die keinen anderen Ausweg identifizieren können, um mit den individuell wahrgenommenen Konflikten umgehen zu können. Jugendliche gar nicht erst zu Verlierern werden zu lassen, sondern Konflikte frühzeitig zu lösen, so dass ein Kompromiss gefunden werden kann, bei dem es weder einen Gewinner noch einen Verlierer gibt, ist das Ziel einer Mediation unter Anwendung des Gordonmodells. Im Folgenden werden zunächst die grundlegenden Begriffe und herkömmlichen Lösungswege zur Konfliktbewältigung erläutert. Daran anschließend wird das Gordontraining vorgestellt, dessen primäres Ziel eine Ausbildung der Teilnehmer zu Mediatoren ist, die dazu ausgebildet werden, unter Anwendung des Gordonmodells niederlagenlose Lösungen für Konflikte zu vermitteln. Grundlegend für eine solche Mediation sind die Kompetenz sowohl als Mediator als auch als Konfliktpartei aktiv zuhören zu können, sowie die Fähigkeit von Seiten des Mediators, die Beteiligten motivieren zu können, Ich-Botschaften zu formulieren. Auf die hinter diesen grundlegenden Fertigkeiten stehenden Konzepte wird detaillierter eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität des Saarlandes, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In jüngster Vergangenheit schockten Meldungen über jugendliche Amokläufer nicht nur Betroffene, sondern auch Eltern, Lehrer und Erzieher im Allgemeinen. Den möglichen Ursachen für dieses Verhalten ist eines gemeinsam: die Jugendlichen sehen sich als Verlierer in unserer Gesellschaft, die keinen anderen Ausweg identifizieren können, um mit den individuell wahrgenommenen Konflikten umgehen zu können. Jugendliche gar nicht erst zu Verlierern werden zu lassen, sondern Konflikte frühzeitig zu lösen, so dass ein Kompromiss gefunden werden kann, bei dem es weder einen Gewinner noch einen Verlierer gibt, ist das Ziel einer Mediation unter Anwendung des Gordonmodells. Im Folgenden werden zunächst die grundlegenden Begriffe und herkömmlichen Lösungswege zur Konfliktbewältigung erläutert. Daran anschließend wird das Gordontraining vorgestellt, dessen primäres Ziel eine Ausbildung der Teilnehmer zu Mediatoren ist, die dazu ausgebildet werden, unter Anwendung des Gordonmodells niederlagenlose Lösungen für Konflikte zu vermitteln. Grundlegend für eine solche Mediation sind die Kompetenz sowohl als Mediator als auch als Konfliktpartei aktiv zuhören zu können, sowie die Fähigkeit von Seiten des Mediators, die Beteiligten motivieren zu können, Ich-Botschaften zu formulieren. Auf die hinter diesen grundlegenden Fertigkeiten stehenden Konzepte wird detaillierter eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Integrated Reporting. Towards a Framework for a Sustainable International Corporate Reporting by Martina Hugo
Cover of the book Der Zeitungsdruck. Medien nutzen und reflektieren (Deutsch 8. Klasse Gymnasium) by Martina Hugo
Cover of the book Über ostasiatische Tuschmalerei und Kalligraphie by Martina Hugo
Cover of the book Die Finanzkrise - Das Vertrauensproblem von Finanzbeziehungen in Zeiten von Gier und Gewinnsucht by Martina Hugo
Cover of the book Zur geschichtlichen Legitimation des Sportunterrichts am Beispiel der philanthropischen Gymnastik by Martina Hugo
Cover of the book Der Parlamentarismus der Weimarer Republik und die politische Rolle der Frau by Martina Hugo
Cover of the book Praktische Philosophie - Eine Einführung by Martina Hugo
Cover of the book Zielsetzungen der Markenführung unter besonderer Berücksichtigung der Konsumgüterindustrie by Martina Hugo
Cover of the book Die Phylenreform - Kleisthenes als Begründer der Demokratie? by Martina Hugo
Cover of the book Komponenten eines UHDTV Systems im Heimbereich by Martina Hugo
Cover of the book Psychosoziale Entwicklung im Jugendalter - Konstanzer Längsschnittstudie von Helmut Fend by Martina Hugo
Cover of the book Kirchenpädagogischer Zugang zur Abtei Oberschönenfeld by Martina Hugo
Cover of the book 'Wir schreiben Elfchen' - eigenständiges Verfassen von Elfchen zum Thema Herbst (Deutsch 3. Klasse) by Martina Hugo
Cover of the book Überprüfung der Wirksamkeit des Trainingsprogramms 'Wir werden Lesedetektive' von Katja Rühl und Elmar Souvignier zur Förderung von Lesestrategien an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen by Martina Hugo
Cover of the book Das Jugendgerichtsgesetz - Erziehung durch Strafe und Zwang? by Martina Hugo
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy