Das Konzept Green IT. Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Das Konzept Green IT. Anwendungsbeispiele aus der Praxis by Andreas Gerber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Gerber ISBN: 9783656895930
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Gerber
ISBN: 9783656895930
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,7, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Umwelt ist in vielerlei Hinsicht gefährdet: Treibhauseffekt, Ozonlöcher, saurer Regen, Pestizide sowie eine Verknappung von nicht-regenerativen Rohstoffen und die begrenzte Emissionsaufnahmekapazität von Luft, Wasser und Boden. Diese Beispiele deuten nur einen kleinen Teil der Umweltverschmutzung durch unsere Gesellschaft an. Doch auch IT-Verantwortliche können sich Ihrer Verantwortung vor diesen Problemen nicht entziehen. Laut einer Studie von McKinsey, die im Auftrag der Global e-Sustainability Initiative (GeSI) erstellt wurde, werden im Jahr 2020 weltweit rund 1,4 Milliarden Tonnen Kohlenstoff durch ITK-Nutzung entstehen. Ein weiterer besorgniserregender Punkt sind die Energiekosten der deutschen Industrie, welche von 22 Milliarden Euro 1998 auf 36,8 Milliarden Euro 2008 stiegen. Außerdem beliefen sich, einer Studie des Border-Step Institutes zufolge, die Stromkosten für die rund 2 Millionen installierten Server in Deutschland im Jahr 2008 auf 1,1 Milliarden Euro. Unter anderem aufgrund dieser Probleme entstand der Begriff Green-IT, welcher auf der Cebit 2008 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Da viele ITK-Systeme früher häufig rein funktionell und ohne Berücksichtigung der Energieeffizienz, der damit verbundenen Kosten sowie der Nachhaltigkeit betrachtet wurden, ist im Juli 2009 die 'Green-IT Allianz' gegründet worden. Aufgabe dieser ist es die wirtschaftliche Agenda für Green-IT weiterzuentwickeln, die Vorreiterrolle der ITK-Branche bei Green Technologies auszubauen und die Zusammenarbeit zwischen Anbietern, Anwendern, Wissenschaft und Politik zu verbessern. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass sich die Green-IT in Deutschland noch in der Anfangsphase befindet. Doch aufgrund aktueller Energie- und Kostenfragen wird es in der Zukunft ein Thema von großer Bedeutung darstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,7, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Umwelt ist in vielerlei Hinsicht gefährdet: Treibhauseffekt, Ozonlöcher, saurer Regen, Pestizide sowie eine Verknappung von nicht-regenerativen Rohstoffen und die begrenzte Emissionsaufnahmekapazität von Luft, Wasser und Boden. Diese Beispiele deuten nur einen kleinen Teil der Umweltverschmutzung durch unsere Gesellschaft an. Doch auch IT-Verantwortliche können sich Ihrer Verantwortung vor diesen Problemen nicht entziehen. Laut einer Studie von McKinsey, die im Auftrag der Global e-Sustainability Initiative (GeSI) erstellt wurde, werden im Jahr 2020 weltweit rund 1,4 Milliarden Tonnen Kohlenstoff durch ITK-Nutzung entstehen. Ein weiterer besorgniserregender Punkt sind die Energiekosten der deutschen Industrie, welche von 22 Milliarden Euro 1998 auf 36,8 Milliarden Euro 2008 stiegen. Außerdem beliefen sich, einer Studie des Border-Step Institutes zufolge, die Stromkosten für die rund 2 Millionen installierten Server in Deutschland im Jahr 2008 auf 1,1 Milliarden Euro. Unter anderem aufgrund dieser Probleme entstand der Begriff Green-IT, welcher auf der Cebit 2008 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Da viele ITK-Systeme früher häufig rein funktionell und ohne Berücksichtigung der Energieeffizienz, der damit verbundenen Kosten sowie der Nachhaltigkeit betrachtet wurden, ist im Juli 2009 die 'Green-IT Allianz' gegründet worden. Aufgabe dieser ist es die wirtschaftliche Agenda für Green-IT weiterzuentwickeln, die Vorreiterrolle der ITK-Branche bei Green Technologies auszubauen und die Zusammenarbeit zwischen Anbietern, Anwendern, Wissenschaft und Politik zu verbessern. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass sich die Green-IT in Deutschland noch in der Anfangsphase befindet. Doch aufgrund aktueller Energie- und Kostenfragen wird es in der Zukunft ein Thema von großer Bedeutung darstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Supply Chain Management can Mitigate Poverty by Andreas Gerber
Cover of the book Motorisches Lernen by Andreas Gerber
Cover of the book Belegarbeit zur topographischen Karte 1:25.000 Dippoldiswalde by Andreas Gerber
Cover of the book Managing Resistance during a Change Process. Organizational Change in a Real Estate Company by Andreas Gerber
Cover of the book To What Degree Does IT Influence Competitive Advantage? by Andreas Gerber
Cover of the book Die Grundschule - Spezifische Lern- und Erziehungsbereiche by Andreas Gerber
Cover of the book Sozialisation und Geschlecht by Andreas Gerber
Cover of the book Im Rausch der Gefahr by Andreas Gerber
Cover of the book Deutscher Spracherwerb für Migranten als Schlüssel zur Überwindung sozialer Disparität? by Andreas Gerber
Cover of the book Der Peronismus und sein Vermächtnis an das politische System Argentiniens.Trägt der Peronismus Schuld an der Krise Argentiniens? by Andreas Gerber
Cover of the book Afrikanische Schriftkulturen und Sprachen im Schatten des Imperialismus am Beispiel Ghana by Andreas Gerber
Cover of the book Various Book, Theater and Film Reviews by Andreas Gerber
Cover of the book Vergleich zweier Gemälde: Transfiguration von Giovanni Bellini und Transfiguration von Raffael Sanzio by Andreas Gerber
Cover of the book National awakening and nationalism of the Ukrainian nation from Cossack time to the beginning of the 20th century by Andreas Gerber
Cover of the book Wir nähern uns der Sprunghocke an der Kastengasse - Minibasketball by Andreas Gerber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy