Das literarische Gespräch

Austausch von Leseerfahrungen und Artikulation eigener Gedankengänge

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Das literarische Gespräch by Katharina Keil, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Keil ISBN: 9783640252060
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Keil
ISBN: 9783640252060
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Sprache 1), Veranstaltung: Literatur und Schule, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema 'Das literarische Gespräch'. Dabei handelt es sich um ein angeleitetes, aber nicht gelenktes Gespräch, indem es in erster Linie um den Austausch von Leseerfahrungen und die Artikulation eigener Gedankengänge geht. Das Gespräch ist zudem nicht lehrerzentriert, sondern ein schüler-kooperierendes Verfahren und hat im Literaturunterricht des Faches Deutsch eine zentrale Bedeutung. Es ist eine Alternative zum fragend- entwickelten Unterricht, der viele Nachteile für die Schüler birgt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Sprache 1), Veranstaltung: Literatur und Schule, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema 'Das literarische Gespräch'. Dabei handelt es sich um ein angeleitetes, aber nicht gelenktes Gespräch, indem es in erster Linie um den Austausch von Leseerfahrungen und die Artikulation eigener Gedankengänge geht. Das Gespräch ist zudem nicht lehrerzentriert, sondern ein schüler-kooperierendes Verfahren und hat im Literaturunterricht des Faches Deutsch eine zentrale Bedeutung. Es ist eine Alternative zum fragend- entwickelten Unterricht, der viele Nachteile für die Schüler birgt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse des Ökotourismus am Beispiel der Fundación Otway, Chile by Katharina Keil
Cover of the book Finanzierung typischer Lebenszyklusphasen innerhalb einer Unternehmung by Katharina Keil
Cover of the book Geheim- und Nachrichtendienste aus dem In- und Ausland in der Kritik by Katharina Keil
Cover of the book Ungleichheit - Entstehung und Wirkungsweise gesellschaftlicher Ungleichheitsstrukturen by Katharina Keil
Cover of the book Christianity and Gender in Christina Rossetti's 'Goblin Market' by Katharina Keil
Cover of the book Die Umsetzung des Kyoto-Protokolls auf europäischer Ebene by Katharina Keil
Cover of the book Erstellung eines Bewertungsrasters für Facharbeiten im Unterrichtsfach Deutsch der Sekundarstufe II by Katharina Keil
Cover of the book Literarische Texte im Englischunterricht - Nick Hornby's 'A Long Way Down' by Katharina Keil
Cover of the book KlientInnen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe by Katharina Keil
Cover of the book For developing countries economic growth must be a higher priority than sustainability by Katharina Keil
Cover of the book Energiewende mit finanzieller Beteiligung der Bürger am Beispiel von Bürgersolaranlagen by Katharina Keil
Cover of the book Corporate Citizenship im Globalisierungsprozess by Katharina Keil
Cover of the book Cy Twomblys Lepanto-Zyklus als abstrakte Bilderzählung by Katharina Keil
Cover of the book Das Knie. Anatomie, Verletzungen und Rehabilitationsmaßnahmen by Katharina Keil
Cover of the book Machiavelli pur - Die Discorsi II. by Katharina Keil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy