Negative Stereotype und Erwartungseffekte

Ursachen für die Beeinträchtigung schulischer Leistungen und mögliche Interventionen

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Negative Stereotype und Erwartungseffekte by Andreas Gastmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Gastmann ISBN: 9783656142577
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Gastmann
ISBN: 9783656142577
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik ), Veranstaltung: Lernmotivationen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Äußerungen von Thilo Sarrazin sowie die Veröffentlichung seines Buches 'Deutschland schafft sich ab' im Sommer 2010 sorgten für großes Aufsehen in Deutschland. Sarrazin machte zunächst die Zuwanderung schlecht ausgebildeter Migranten für einen sinkenden gesamtdeutschen Intelligenzdurchschnitt verantwortlich (vgl. Spiegel Online 2010). Aufgrund der Kritik bezüglich dieser Aussage sowie fehlender Studien, formulierte er fortan die Aussage, dass Deutschland völlig unabhängig von der Migration deshalb durchschnittlich dümmer wird, weil die Geburtenverteilung schief ist und außerdem Intelligenz und Schichtzugehörigkeit stark korrelieren (vgl. Topcu & Ulrich 2010). Die schiefe Geburtenverteilung meint eine höhere Fertilitätsrate von Frauen aus den unteren Schichten. Die obere Schicht, die nach Sarrazins Meinung aus den intelligentesten Bürgern besteht, bekommt hingegen weniger Kinder. Diese Problematik wird auch in der Kernaussage seines Buches aufgegriffen. Diese besagt nach Topcu & Ulrich (2010), dass, 'die deutsche Gesellschaft schrumpft und verdummt, weil bildungsferne Deutsche und bildungsferne muslimische Migranten mehr Kinder kriegen'. Auch die PISA-Studien, die seit dem Jahr 2000 alle drei Jahre durchgeführt werden, und das Bildungsniveau eines Staates in verschiedenen Bereichen wiederspiegeln, zeigen ähnliche Effekte. Trotz einer lediglich leichten, jedoch stetigen Verbesserung des deutschen Bildungssystems, bleibt ein Wehrmutstropfen weiterhin bestehen. Genau wie bei den vorherigen PISA-Tests zeigte sich auch die PISA-Studie 2009, dass der Bildungserfolg in keiner vergleichbaren Industrienation so stark mit der sozialen Herkunft zusammenhängt wie in Deutschland (vgl. Reith 2010). Auch migrationsbedingte Unterschiede sind sehr stark ausgeprägt, da Migranten oft zu den sozial schwachen Schichten gehören und sprachliche Defizite aufweisen (vgl. BMBF 2010). Die folgende Hausarbeit mit dem Titel 'Negative Stereotype und Erwartungseffekte. Ursachen für die Beeinträchtigung schulischer Leistungen und mögliche Interventionen.' befasst sich mit Stereotypen und Erwartungseffekten, die auf die Leistungen der Betroffenen einwirken. Es wird untersucht, in wie weit die Leistungen von Schülerinnen und Schülern durch Stereotype und / oder Erwartungseffekte beeinflusst werden und welche Gruppen von Schülern hier besonders benachteiligt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik ), Veranstaltung: Lernmotivationen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Äußerungen von Thilo Sarrazin sowie die Veröffentlichung seines Buches 'Deutschland schafft sich ab' im Sommer 2010 sorgten für großes Aufsehen in Deutschland. Sarrazin machte zunächst die Zuwanderung schlecht ausgebildeter Migranten für einen sinkenden gesamtdeutschen Intelligenzdurchschnitt verantwortlich (vgl. Spiegel Online 2010). Aufgrund der Kritik bezüglich dieser Aussage sowie fehlender Studien, formulierte er fortan die Aussage, dass Deutschland völlig unabhängig von der Migration deshalb durchschnittlich dümmer wird, weil die Geburtenverteilung schief ist und außerdem Intelligenz und Schichtzugehörigkeit stark korrelieren (vgl. Topcu & Ulrich 2010). Die schiefe Geburtenverteilung meint eine höhere Fertilitätsrate von Frauen aus den unteren Schichten. Die obere Schicht, die nach Sarrazins Meinung aus den intelligentesten Bürgern besteht, bekommt hingegen weniger Kinder. Diese Problematik wird auch in der Kernaussage seines Buches aufgegriffen. Diese besagt nach Topcu & Ulrich (2010), dass, 'die deutsche Gesellschaft schrumpft und verdummt, weil bildungsferne Deutsche und bildungsferne muslimische Migranten mehr Kinder kriegen'. Auch die PISA-Studien, die seit dem Jahr 2000 alle drei Jahre durchgeführt werden, und das Bildungsniveau eines Staates in verschiedenen Bereichen wiederspiegeln, zeigen ähnliche Effekte. Trotz einer lediglich leichten, jedoch stetigen Verbesserung des deutschen Bildungssystems, bleibt ein Wehrmutstropfen weiterhin bestehen. Genau wie bei den vorherigen PISA-Tests zeigte sich auch die PISA-Studie 2009, dass der Bildungserfolg in keiner vergleichbaren Industrienation so stark mit der sozialen Herkunft zusammenhängt wie in Deutschland (vgl. Reith 2010). Auch migrationsbedingte Unterschiede sind sehr stark ausgeprägt, da Migranten oft zu den sozial schwachen Schichten gehören und sprachliche Defizite aufweisen (vgl. BMBF 2010). Die folgende Hausarbeit mit dem Titel 'Negative Stereotype und Erwartungseffekte. Ursachen für die Beeinträchtigung schulischer Leistungen und mögliche Interventionen.' befasst sich mit Stereotypen und Erwartungseffekten, die auf die Leistungen der Betroffenen einwirken. Es wird untersucht, in wie weit die Leistungen von Schülerinnen und Schülern durch Stereotype und / oder Erwartungseffekte beeinflusst werden und welche Gruppen von Schülern hier besonders benachteiligt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die These der postnationalen Konstellation von J. Habermas im Vergleich zum aktuellen Status Europas by Andreas Gastmann
Cover of the book Der autoritäre Erziehungsstil als mögliche Grundform pädagogischen Handelns in kritischer Sicht am Beispiel expliziter Filmausschnitte aus dem Experiment Kurt Lewins by Andreas Gastmann
Cover of the book Vertrauen bei Online-Auktionen by Andreas Gastmann
Cover of the book Die Varianten des Kapitalismus: Unterscheidet sich die europäische Automobilproduktion von der amerikanischen und japanischen Automobilproduktion? by Andreas Gastmann
Cover of the book Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept by Andreas Gastmann
Cover of the book Literaturbericht zum Fachbuch 'Klientenzentrierte Gesprächsführung. Eine Lern- und Praxisanleitung für helfende Berufe. 8. Auflage' von Dr. Sabine Weinberger by Andreas Gastmann
Cover of the book Analyse der aktuellen strukturellen sozio-ökonomischen Trends und deren möglichen Wirkungen für das öffentliche Berufsschulwesen in Rheinland-Pfalz by Andreas Gastmann
Cover of the book Carl Theodor und seine Beziehung zum Französischen by Andreas Gastmann
Cover of the book Click Fraud - Analyse und Methode zur Identifzierung by Andreas Gastmann
Cover of the book Sportpsychologischer Rahmentrainingsplan im Grundlagentraining Ju-Jutsu Fighting by Andreas Gastmann
Cover of the book Pfadabhängigkeit in den Reformprozessen der Alterssicherung by Andreas Gastmann
Cover of the book Physik der Superhelden by Andreas Gastmann
Cover of the book 'Stadt der Frauen'. Frauen der Stadt by Andreas Gastmann
Cover of the book Unterrichtseinheit: Vögel im Winter (1. Klasse) by Andreas Gastmann
Cover of the book Werkstattunterricht by Andreas Gastmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy