Weltraum Pädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Weltraum Pädagogik by Karl-Heinz Ignatz Kerscher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karl-Heinz Ignatz Kerscher ISBN: 9783656640790
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 22, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karl-Heinz Ignatz Kerscher
ISBN: 9783656640790
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 22, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Homo Spaciens' ist ein abgewandelter Begriff des 'Homo sapiens'. Der neuartige Begriff ' Homo Spaciens' setzt sich zusammen aus dem lateinischen Wort 'homo' im Sinne der Spezies Mensch und dem Zusatz 'Spaciens', das die Bedeutung des Weltraums, auf englisch 'Space' hat, also eine Menschheit, die im Weltall daheim ist. Der Homo Spaciens ist eine weiterentwickelte Spezies des Menschengeschlechts, das geboren worden ist in der Wiege des Planeten Erde, um den Weltraum zu bevölkern und sich auszubreitet, um andere Planeten zu besiedeln. Der Russische Wissenschaftler Konstantin TSIOLKOVSKY (1857 - 1935) wird als Vater der Kosmonautik und des menschlichen Fluges in den Weltraum angesehen. TSIOLKOVSKY hatte bereits die Vision einer höherentwickelten Spezies der Menschheit, die Expeditionen in das gesamte Solarsystem unternehmen und danach in die Tiefen des Kosmos expandieren könnte, um kosmische Zivilisationen zu schaffen. Er glaubte, dass Expeditionen ins Weltalls durch den Menschen unvermeidlich seien und die menschliche Evolution beflügeln würden. Fast jeder Autor auf dem Gebiet der Weltraumforschung zitiert TSIOLKOVSKY heute als einen primären Einfluss. Er verstand bereits klar, dass es bei der Zukunft der Weltraum-Erforschung um die menschliche Evolution gehen würde. Heute wird uns zunehmend deutlicher, dass das Universum unsere unendliche Umgebung ist, dessen Erforschung unvermeidlich einen fundamentalen Wandel der Menschheit zeitigen wird. Vielleicht wird sich der Homo Sapiens sich in eine neue Spezies, den Homo Spaciens, weiter entwickeln, der besser an das Leben im außerirdischen Weltraum angepasst sein wird als an das Leben auf der Erde. Weltraum Pädagogik könnte darauf vorbereiten... Wie stellen wir uns die Zukunft der Menschheitsentwicklung vor? Dystopien, negative Uopien von Totalitarismus und Weltuntergangs-Szenarien, und Utopien mit sozialen und technologischen positiven Visionen stehen zur Wahl. Der von zahlreichen Kosmonauten beschriebene Overview Effekt könnte ein kosmopolitisches Bewusstsein bewirken. Die Kosmische Erziehung nach Maria MONTESSORI beweist Weitblick. Internationale Weltraum-Camps, Weltraum-Projekte und Weltraum- Bildunsgprogramme intendieren, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für Weltraum-Fragen, Raumfahrt und naturwissenschaftliches Erkenntnis- Interesse zu motivieren.

Prof. Dr. phil. Karl- Heinz Ignatz Kerscher Geboren 1943 in Hamburg; Universitätsstudium Volkswirtschaft, Soziologie, Erziehungswissenschaft, Kunst, Jura und Sozialpädagogik; Ausbildung zum Volks-, Realschul- und Waldorfschul-Lehrer, Promotion zum Dr. phil.; Professor der Leuphana Universität zu Lüneburg im Ruhestand; Pionier der emanzipatorischen Sexualpädagogik, namhaftester Vertreter der Postmodernen Pädagogik; Erziehungswissenschaftler, Sexualforscher, Hochschuldozent, fachwissenschaftlicher Sachbuchautor, Zirkusdirektor beim Circus Tabasco, Feuerläufer, Straßenmusiker, Senioren-Residenz-Entertainer, ehrenamtlicher Lektor auf Kreuzfahrtschiffen, Neueste Publikationen: 'Kreativ und Innovativ. Bausteine Postmoderner Pädagogik.' München 2011. 'Fasziniert und Aktiviert. Intentionen Postmoderner Pädagogik.' München 2011. 'Kulturell und Intellektuell. Perspektiven Postmoderner Pädagogik.' München 2012. 'Tolerant und Human. Leitideen Postmoderner Pädagogik.' München 2012. 'Lustbetont und Sinnenfroh. Positionen Postmoderner Sexual-Pädagogik.' München 2012. 'Schaffensfroh und Qualifiziert. Akzente Postmoderner Pädagogik.' München 2013. 'Orientierungssuche postmoderner Pädagogik. Zwischen Bangen und Hoffen.' München 2013. 'Peace Education. Ideas for a Postmodern Pedagogy.' München 2013. 'Pazifistisch und Altruistisch. Leitsterne Postmoderner Pädagogik.' München 2013. 'Weltraum Pädagogik. Erziehung und Bildung im Zeitalter der Raumfahrt.' München 2014. 'Space Education. Pedagogy in the Era of Space Missions.' München 2014.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Homo Spaciens' ist ein abgewandelter Begriff des 'Homo sapiens'. Der neuartige Begriff ' Homo Spaciens' setzt sich zusammen aus dem lateinischen Wort 'homo' im Sinne der Spezies Mensch und dem Zusatz 'Spaciens', das die Bedeutung des Weltraums, auf englisch 'Space' hat, also eine Menschheit, die im Weltall daheim ist. Der Homo Spaciens ist eine weiterentwickelte Spezies des Menschengeschlechts, das geboren worden ist in der Wiege des Planeten Erde, um den Weltraum zu bevölkern und sich auszubreitet, um andere Planeten zu besiedeln. Der Russische Wissenschaftler Konstantin TSIOLKOVSKY (1857 - 1935) wird als Vater der Kosmonautik und des menschlichen Fluges in den Weltraum angesehen. TSIOLKOVSKY hatte bereits die Vision einer höherentwickelten Spezies der Menschheit, die Expeditionen in das gesamte Solarsystem unternehmen und danach in die Tiefen des Kosmos expandieren könnte, um kosmische Zivilisationen zu schaffen. Er glaubte, dass Expeditionen ins Weltalls durch den Menschen unvermeidlich seien und die menschliche Evolution beflügeln würden. Fast jeder Autor auf dem Gebiet der Weltraumforschung zitiert TSIOLKOVSKY heute als einen primären Einfluss. Er verstand bereits klar, dass es bei der Zukunft der Weltraum-Erforschung um die menschliche Evolution gehen würde. Heute wird uns zunehmend deutlicher, dass das Universum unsere unendliche Umgebung ist, dessen Erforschung unvermeidlich einen fundamentalen Wandel der Menschheit zeitigen wird. Vielleicht wird sich der Homo Sapiens sich in eine neue Spezies, den Homo Spaciens, weiter entwickeln, der besser an das Leben im außerirdischen Weltraum angepasst sein wird als an das Leben auf der Erde. Weltraum Pädagogik könnte darauf vorbereiten... Wie stellen wir uns die Zukunft der Menschheitsentwicklung vor? Dystopien, negative Uopien von Totalitarismus und Weltuntergangs-Szenarien, und Utopien mit sozialen und technologischen positiven Visionen stehen zur Wahl. Der von zahlreichen Kosmonauten beschriebene Overview Effekt könnte ein kosmopolitisches Bewusstsein bewirken. Die Kosmische Erziehung nach Maria MONTESSORI beweist Weitblick. Internationale Weltraum-Camps, Weltraum-Projekte und Weltraum- Bildunsgprogramme intendieren, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für Weltraum-Fragen, Raumfahrt und naturwissenschaftliches Erkenntnis- Interesse zu motivieren.

Prof. Dr. phil. Karl- Heinz Ignatz Kerscher Geboren 1943 in Hamburg; Universitätsstudium Volkswirtschaft, Soziologie, Erziehungswissenschaft, Kunst, Jura und Sozialpädagogik; Ausbildung zum Volks-, Realschul- und Waldorfschul-Lehrer, Promotion zum Dr. phil.; Professor der Leuphana Universität zu Lüneburg im Ruhestand; Pionier der emanzipatorischen Sexualpädagogik, namhaftester Vertreter der Postmodernen Pädagogik; Erziehungswissenschaftler, Sexualforscher, Hochschuldozent, fachwissenschaftlicher Sachbuchautor, Zirkusdirektor beim Circus Tabasco, Feuerläufer, Straßenmusiker, Senioren-Residenz-Entertainer, ehrenamtlicher Lektor auf Kreuzfahrtschiffen, Neueste Publikationen: 'Kreativ und Innovativ. Bausteine Postmoderner Pädagogik.' München 2011. 'Fasziniert und Aktiviert. Intentionen Postmoderner Pädagogik.' München 2011. 'Kulturell und Intellektuell. Perspektiven Postmoderner Pädagogik.' München 2012. 'Tolerant und Human. Leitideen Postmoderner Pädagogik.' München 2012. 'Lustbetont und Sinnenfroh. Positionen Postmoderner Sexual-Pädagogik.' München 2012. 'Schaffensfroh und Qualifiziert. Akzente Postmoderner Pädagogik.' München 2013. 'Orientierungssuche postmoderner Pädagogik. Zwischen Bangen und Hoffen.' München 2013. 'Peace Education. Ideas for a Postmodern Pedagogy.' München 2013. 'Pazifistisch und Altruistisch. Leitsterne Postmoderner Pädagogik.' München 2013. 'Weltraum Pädagogik. Erziehung und Bildung im Zeitalter der Raumfahrt.' München 2014. 'Space Education. Pedagogy in the Era of Space Missions.' München 2014.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mathematik ohne Zahlen by Karl-Heinz Ignatz Kerscher
Cover of the book Die Integration der europäischen Luftfahrt by Karl-Heinz Ignatz Kerscher
Cover of the book Didaktik in der Erwachsenenbildung am Beispiel des Berliner Modells by Karl-Heinz Ignatz Kerscher
Cover of the book Markentransfers unter Nutzung neuer Sub-Brands by Karl-Heinz Ignatz Kerscher
Cover of the book Wohnformen im Alter by Karl-Heinz Ignatz Kerscher
Cover of the book Strukturen und Prozesse, die einem selbstbestimmten Leben in Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung entgegenwirken by Karl-Heinz Ignatz Kerscher
Cover of the book Der formwirksame Betriebsratsbeschluss by Karl-Heinz Ignatz Kerscher
Cover of the book Der allgemeine Weiterbeschäftigungsanspruch. Über Rechte und Pflichten sowie Probleme im Kündigungsschutzprozess by Karl-Heinz Ignatz Kerscher
Cover of the book Raumlage mit Roland dem Hasen by Karl-Heinz Ignatz Kerscher
Cover of the book Der westafrikanische Islam am Beispiel der Wolof by Karl-Heinz Ignatz Kerscher
Cover of the book Die geschichtliche Entwickung des Internet (Stand 2000) by Karl-Heinz Ignatz Kerscher
Cover of the book China und Afrikas Regenwälder by Karl-Heinz Ignatz Kerscher
Cover of the book Gender equality in European Union's labour market- Particularities, Facts and Actions by Karl-Heinz Ignatz Kerscher
Cover of the book Auswirkungen sozialer Ungleichheit by Karl-Heinz Ignatz Kerscher
Cover of the book Die Soziale Frage in Kolumbien im 20. Jahrhundert - Zur Rolle der politischen Eliten by Karl-Heinz Ignatz Kerscher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy