Funktionsverlust der Familien

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Funktionsverlust der Familien by Lena Kölblin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena Kölblin ISBN: 9783638021937
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena Kölblin
ISBN: 9783638021937
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,3, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Braunschweig (Fachhochschule), Veranstaltung: Individuum und Gesellschaft + Sozialer Wandel, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Familie? Die etymologische Nominaldefinition von Familie hat zwei Auslegungen. 1.'verwandtschaftlich verbundene Gruppe von Menschen (Latein) a) Eltern und Kinder; Kleinfamilie b) alle, auch entfernt verwandte einer Familie; Großfamilie. 2.In der Klassifizierung der Lebewesen die Stufe unterhalb der Gattung und oberhalb der Art.(Biologisch)' (Büntig 1996, 359) Zusammenfassend könnte man Familie nun als eine Instanz, welche durch nahe oder ferne Verwandtschaft gekennzeichnet ist, formulieren. Betrachtet man Familie unter biologischem Aspekt, ist sie hierarchisch unter dem Nomen der Gattung und über dem Begriff der Art zuzuordnen. Folglich ist eine Familie, in einer Gesellschaft wie auch im Tierreich, als ein in sich geschlossenes System zu benennen, wo die Grenzen zur Zugehörigkeit innerhalb der verwandtschaftlichen Züge klar gesteckt sind. Demgegenüber steht die Definition des Wortes aus der lateinischen Übersetzung. Familie stammt von 'familia' ab und bedeutet Hausgemeinschaft, wozu 'alle zu einem Hauswesen gehörenden und der Gewalt des Hausherren unterstehenden Mitglieder der Hausgemeinschaft, Herrschaft und Diener zusammen', (Langenscheidt-Redaktion 2001, 491) gehören. Somit hat eine historische Veränderung der Definition von Familie stattgefunden. Zu Zeiten des römischen Reiches, das ca. 470v.Chr. entstand, sich jedoch teilte und im Westen 476 n.Chr. sowie im Osten 1453 n.Chr. unterging, zählten zu ihr noch alle, die innerhalb einer Hausgemeinschaft lebten. Heutzutage geht man von einer Familie als biologisch verwandte Menschengruppe aus. Was ist eine Funktion? In der Etymologie ist eine 'Funktion eine 1.a) Aufgabe, Tätigkeit, b) Stellung, Rolle, c) Tätigkeit, Aufgabe innerhalb eines Ganzen (Latein) 2.Veränderlichkeit einer Größe von einer oder mehreren anderen (Math.) 3.gegenseitige Abhängigkeit von Harmonien (Musik) 4.Leistung der Sprache, Leistung der Sprachelemente' (Sprachwiss.) (Büntig 1996, 412) Im Kontext zur Fragestellung ist der Bezug hier zu Punkt 1, eine Funktion ist etwas zu Bewältigendes, folglich eine klar definierte Ansage über Handlungen und Verpflichtungen. Der Ursprung des Nomens stammt auch hier aus dem Lateinischen, abstammend von 'functio' bedeutet es 'Verrichtung, Besorgung' (Langenscheidt-Redaktion 2001, 534), was sich mit dem heutigen Sprachgebrauch nahezu deckt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,3, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Braunschweig (Fachhochschule), Veranstaltung: Individuum und Gesellschaft + Sozialer Wandel, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Familie? Die etymologische Nominaldefinition von Familie hat zwei Auslegungen. 1.'verwandtschaftlich verbundene Gruppe von Menschen (Latein) a) Eltern und Kinder; Kleinfamilie b) alle, auch entfernt verwandte einer Familie; Großfamilie. 2.In der Klassifizierung der Lebewesen die Stufe unterhalb der Gattung und oberhalb der Art.(Biologisch)' (Büntig 1996, 359) Zusammenfassend könnte man Familie nun als eine Instanz, welche durch nahe oder ferne Verwandtschaft gekennzeichnet ist, formulieren. Betrachtet man Familie unter biologischem Aspekt, ist sie hierarchisch unter dem Nomen der Gattung und über dem Begriff der Art zuzuordnen. Folglich ist eine Familie, in einer Gesellschaft wie auch im Tierreich, als ein in sich geschlossenes System zu benennen, wo die Grenzen zur Zugehörigkeit innerhalb der verwandtschaftlichen Züge klar gesteckt sind. Demgegenüber steht die Definition des Wortes aus der lateinischen Übersetzung. Familie stammt von 'familia' ab und bedeutet Hausgemeinschaft, wozu 'alle zu einem Hauswesen gehörenden und der Gewalt des Hausherren unterstehenden Mitglieder der Hausgemeinschaft, Herrschaft und Diener zusammen', (Langenscheidt-Redaktion 2001, 491) gehören. Somit hat eine historische Veränderung der Definition von Familie stattgefunden. Zu Zeiten des römischen Reiches, das ca. 470v.Chr. entstand, sich jedoch teilte und im Westen 476 n.Chr. sowie im Osten 1453 n.Chr. unterging, zählten zu ihr noch alle, die innerhalb einer Hausgemeinschaft lebten. Heutzutage geht man von einer Familie als biologisch verwandte Menschengruppe aus. Was ist eine Funktion? In der Etymologie ist eine 'Funktion eine 1.a) Aufgabe, Tätigkeit, b) Stellung, Rolle, c) Tätigkeit, Aufgabe innerhalb eines Ganzen (Latein) 2.Veränderlichkeit einer Größe von einer oder mehreren anderen (Math.) 3.gegenseitige Abhängigkeit von Harmonien (Musik) 4.Leistung der Sprache, Leistung der Sprachelemente' (Sprachwiss.) (Büntig 1996, 412) Im Kontext zur Fragestellung ist der Bezug hier zu Punkt 1, eine Funktion ist etwas zu Bewältigendes, folglich eine klar definierte Ansage über Handlungen und Verpflichtungen. Der Ursprung des Nomens stammt auch hier aus dem Lateinischen, abstammend von 'functio' bedeutet es 'Verrichtung, Besorgung' (Langenscheidt-Redaktion 2001, 534), was sich mit dem heutigen Sprachgebrauch nahezu deckt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zauberhaftes Legasthenietraining. Ein Wegweiser zum Erwerb der Kulturtechniken Lesen und Schreiben by Lena Kölblin
Cover of the book Der Zweite Weltkrieg als Rundfunkkrieg by Lena Kölblin
Cover of the book Die Wunder Jesu und ihre Umsetzung im Religionsunterricht by Lena Kölblin
Cover of the book Tibet: Land zwischen Himmel und Erde by Lena Kölblin
Cover of the book Die Bundeswehr - eine totale Institution? by Lena Kölblin
Cover of the book Externes Benchmarking als Instrument des strategischen Controlling by Lena Kölblin
Cover of the book Die Münchner Längsschnittstudie zur Hochbegabung by Lena Kölblin
Cover of the book Kultur als Form? Zwischen Ökonomisierung und subjektiver Selbstgestaltung by Lena Kölblin
Cover of the book Republikanische Präsidenten in Zeiten demokratischer Kongressmehrheit 1952-1994 by Lena Kölblin
Cover of the book Auszeichnungen statt monetärer Entlohnung in Prinzipal-Agenten-Modellen by Lena Kölblin
Cover of the book Multi-Channel-Vertrieb: Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet by Lena Kölblin
Cover of the book Die Unendlichkeit der natürlichen Zahlen und die Beweismethode der vollständigen Induktion by Lena Kölblin
Cover of the book Integrative Unternehmensethik. Zum Ansatz des Schweizer Wirtschaftsethikers Peter Ulrich by Lena Kölblin
Cover of the book Internes Marketing. Möglichkeiten und Grenzen by Lena Kölblin
Cover of the book Karl der Große und Papst Leo III. Die Geschichte der Kaiserkrönung Karls des Großen by Lena Kölblin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy