Das mentale Lexikon von Lehrern und Schuelern

Ein sprachwissenschaftlicher Schulartenvergleich auf Wortartenbasis

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Secondary Education, Educational Theory, Adult & Continuing Education, Language Arts, Reading, Vocabulary
Cover of the book Das mentale Lexikon von Lehrern und Schuelern by Bianca Schmidl, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bianca Schmidl ISBN: 9783653956429
Publisher: Peter Lang Publication: January 15, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Bianca Schmidl
ISBN: 9783653956429
Publisher: Peter Lang
Publication: January 15, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Autorin stellt einen sprachwissenschaftlichen Schulartenvergleich an. Sie untersucht das mentale Lexikon von Lehrkräften und Schülern der Hauptschule bzw. Mittelschule und des Gymnasiums in Bayern auf Basis der Sprachbarrierenforschung und der institutionellen Kommunikationsforschung – ergänzt um aktuelle Ergebnisse der PISA-Studie. Anhand einer neu entwickelten pragma-institutionellen Methodenkombination wählt sie quantitative und qualitative Untersuchungspunkte aus und analysiert diese hinsichtlich ihrer konkreten Wirkung auf den Unterricht. Die Autorin ermittelt anhand dieses Verfahrens den Wortschatz der Aktanten beider Schularten, zieht erste Schlussfolgerungen hinsichtlich der Wortartenverwendung und zeigt mögliche Auswirkungen auf die Institutionsagenten und -klienten auf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Autorin stellt einen sprachwissenschaftlichen Schulartenvergleich an. Sie untersucht das mentale Lexikon von Lehrkräften und Schülern der Hauptschule bzw. Mittelschule und des Gymnasiums in Bayern auf Basis der Sprachbarrierenforschung und der institutionellen Kommunikationsforschung – ergänzt um aktuelle Ergebnisse der PISA-Studie. Anhand einer neu entwickelten pragma-institutionellen Methodenkombination wählt sie quantitative und qualitative Untersuchungspunkte aus und analysiert diese hinsichtlich ihrer konkreten Wirkung auf den Unterricht. Die Autorin ermittelt anhand dieses Verfahrens den Wortschatz der Aktanten beider Schularten, zieht erste Schlussfolgerungen hinsichtlich der Wortartenverwendung und zeigt mögliche Auswirkungen auf die Institutionsagenten und -klienten auf.

More books from Peter Lang

Cover of the book Kirchlicher Wiederaufbau in Oesterreich by Bianca Schmidl
Cover of the book Persuasion im deutschen und italienischen Fußballspielbericht by Bianca Schmidl
Cover of the book Kriegserklaerung an das alte Europa by Bianca Schmidl
Cover of the book Reiseziel Italien by Bianca Schmidl
Cover of the book Consuming Irish Children by Bianca Schmidl
Cover of the book Family Communication in the Age of Digital and Social Media by Bianca Schmidl
Cover of the book Der Hamburger Theaterskandal von 1801 by Bianca Schmidl
Cover of the book RAPEX als Instrument der marktueberwachungsbehoerdlichen Gefahrenabwehr by Bianca Schmidl
Cover of the book Manna Bread from Heaven by Bianca Schmidl
Cover of the book Konnektoren im gesprochenen Deutsch by Bianca Schmidl
Cover of the book Power, Persuasion and Manipulation in Specialised Genres by Bianca Schmidl
Cover of the book Heinrich Heine. Ein Intellektueller erobert Europa by Bianca Schmidl
Cover of the book Der Betreiberbegriff im Umweltrecht by Bianca Schmidl
Cover of the book Grammar at School by Bianca Schmidl
Cover of the book Oeffentlichkeit im Verteidigungsausschuss als Untersuchungsausschuss gemaeß Art. 45 a Abs. 2 GG by Bianca Schmidl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy