Das Private im Blick

Reflexion über einen Modus der Ästhetik im Medium Fotografie

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts
Cover of the book Das Private im Blick by Malte Kröger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Malte Kröger ISBN: 9783656107927
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Malte Kröger
ISBN: 9783656107927
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Theater- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar 'Mediengeschichte des Privaten', Sprache: Deutsch, Abstract: Macht man sich Gedanken darüber, inwieweit eine Fotografie als 'privat' zu bezeichnen ist, kann man in seinen Überlegungen verschiedene Wege einschlagen, die sicher zu unterschiedlichen Ergebnissen führen werden. Eine soziologisch ausgerichtete Art der Analyse wird aller Wahrscheinlichkeit nach anderes zutage fördern als eine eher kunsthistorisch geprägte. Dieser Umstand wird nicht zuletzt dadurch bedingt, dass mit diesen Ansätzen divergierende Auffassungen vom Medium Fotografie an sich verbunden sind. Während im ersten Fall das Foto mehr als Spur oder Überbleibsel eines Prozesses angesehen wird, der im Fall von privaten Bildern z.B. zur Verortung eines Selbst in einer Gesellschaft dienen soll, nimmt sich letzterer des Dokuments oder, um einen stärkeren, wenngleich umstritteneren Ausdruck zu gebrauchen, des Werks als solchem an. Hier wird die Frage aufgeworfen, welche ästhetischen Konzeptionen hinter einer Fotografie stehen und damit ihr Erscheinungsbild wesentlich prägen und welchen Beitrag sie möglicherweise zur Wahrnehmung derselben als etwas Privatem leisten. Nun hat das Medium Fotografie, obwohl noch ein vergleichsweise junges Mittel des bildlichen Ausdrucks, bereits fast zwei Jahrhunderte an Geschichte hinter sich gebracht, in deren Verlauf es selbstredend einiges an Neuerungen und Veränderungen erfahren hat. Deshalb kann eine so schmale Arbeit wie die vorliegende natürlich in keiner Weise einen Anspruch auf eine erschöpfende Beschäftigung mit diesem Thema erheben. In ihr sollen vielmehr Problematiken zur Diskussion gestellt als fertige Theorien dargelegt werden. Den Gegenstand der Reflexion bildet hierbei die Frage nach den Möglichkeiten, die der Fotografie an die Hand gegeben sind, um sich selbst als 'privat' darzustellen und wie diese in Einzelfällen umgesetzt werden. Darüber hinaus soll aber auch ausgelotet werden, ob eine Kategorisierung von Fotos in dieser Art und Weise überhaupt gerechtfertigt und sinnvoll ist, oder ob die Vorstellung vom 'privaten Bild' nicht letztendlich irreführend sein muss. Die auf den folgenden Seiten stattfindende Untersuchung möchte ganz bewusst als ein Vorstoß in Regionen verstanden werden, die sich einer wissenschaftlichen empirischen Überprüfbarkeit nicht unbedingt aussetzen, jedoch liegt ihr die Annahme zugrunde, dass dieser Verlust auf der einen Seite durch den Gewinn einer differenzierteren Perspektive auf das Phänomen Fotografie auf der anderen vielleicht mehr als ausgeglichen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Theater- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar 'Mediengeschichte des Privaten', Sprache: Deutsch, Abstract: Macht man sich Gedanken darüber, inwieweit eine Fotografie als 'privat' zu bezeichnen ist, kann man in seinen Überlegungen verschiedene Wege einschlagen, die sicher zu unterschiedlichen Ergebnissen führen werden. Eine soziologisch ausgerichtete Art der Analyse wird aller Wahrscheinlichkeit nach anderes zutage fördern als eine eher kunsthistorisch geprägte. Dieser Umstand wird nicht zuletzt dadurch bedingt, dass mit diesen Ansätzen divergierende Auffassungen vom Medium Fotografie an sich verbunden sind. Während im ersten Fall das Foto mehr als Spur oder Überbleibsel eines Prozesses angesehen wird, der im Fall von privaten Bildern z.B. zur Verortung eines Selbst in einer Gesellschaft dienen soll, nimmt sich letzterer des Dokuments oder, um einen stärkeren, wenngleich umstritteneren Ausdruck zu gebrauchen, des Werks als solchem an. Hier wird die Frage aufgeworfen, welche ästhetischen Konzeptionen hinter einer Fotografie stehen und damit ihr Erscheinungsbild wesentlich prägen und welchen Beitrag sie möglicherweise zur Wahrnehmung derselben als etwas Privatem leisten. Nun hat das Medium Fotografie, obwohl noch ein vergleichsweise junges Mittel des bildlichen Ausdrucks, bereits fast zwei Jahrhunderte an Geschichte hinter sich gebracht, in deren Verlauf es selbstredend einiges an Neuerungen und Veränderungen erfahren hat. Deshalb kann eine so schmale Arbeit wie die vorliegende natürlich in keiner Weise einen Anspruch auf eine erschöpfende Beschäftigung mit diesem Thema erheben. In ihr sollen vielmehr Problematiken zur Diskussion gestellt als fertige Theorien dargelegt werden. Den Gegenstand der Reflexion bildet hierbei die Frage nach den Möglichkeiten, die der Fotografie an die Hand gegeben sind, um sich selbst als 'privat' darzustellen und wie diese in Einzelfällen umgesetzt werden. Darüber hinaus soll aber auch ausgelotet werden, ob eine Kategorisierung von Fotos in dieser Art und Weise überhaupt gerechtfertigt und sinnvoll ist, oder ob die Vorstellung vom 'privaten Bild' nicht letztendlich irreführend sein muss. Die auf den folgenden Seiten stattfindende Untersuchung möchte ganz bewusst als ein Vorstoß in Regionen verstanden werden, die sich einer wissenschaftlichen empirischen Überprüfbarkeit nicht unbedingt aussetzen, jedoch liegt ihr die Annahme zugrunde, dass dieser Verlust auf der einen Seite durch den Gewinn einer differenzierteren Perspektive auf das Phänomen Fotografie auf der anderen vielleicht mehr als ausgeglichen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zum Selbstverständnis von Sportjournalisten by Malte Kröger
Cover of the book Der Tod als zentrales Thema in Peter Brooks 'La Tragédie de Carmen' by Malte Kröger
Cover of the book Lehren, Lernen und Kommunizieren in Online-Netzwerken by Malte Kröger
Cover of the book The historical context in interpreting the impercatory Psalms by Malte Kröger
Cover of the book Resolving land disputes through alternative dispute resolution (ADR). An overview of Tanzania's legal framework by Malte Kröger
Cover of the book Wann beginnt menschliches Leben? by Malte Kröger
Cover of the book Sozial-emotionale und sexuelle Entwicklung von Jugendlichen by Malte Kröger
Cover of the book Die Handelndenhaftung in der Vor-GmbH im Falle der Insolvenz by Malte Kröger
Cover of the book Arbeitnehmerdatenschutz: Zulässigkeit der Überwachung und Datenerhebung von Arbeitnehmern by Malte Kröger
Cover of the book Motivation im Unterricht am Beispiel des neuen Fächerverbundes Mensch, Natur, Kultur by Malte Kröger
Cover of the book Spielverständnis nach Friedrich Fröbel - dargestellt anhand des geteilten Würfels (3. Gabe) by Malte Kröger
Cover of the book Direct Stream Digital by Malte Kröger
Cover of the book Vernetzung der Schwerpunkte der Heilpädagogik by Malte Kröger
Cover of the book Theoretische Grundlagen der protektiven Wirkung der personalen Ressource Selbstwirksamkeit gegen Isolation und Mobbing by Malte Kröger
Cover of the book Schein und Sein der Unternehmensberatung - Eine kritische Auseinandersetzung zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Unternehmensberatung by Malte Kröger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy