Das Selbst und die Sünde - Sören Kierkegaards 'Krankheit zum Tode'

Sören Kierkegaards Krankheit zum Tode

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Das Selbst und die Sünde - Sören Kierkegaards 'Krankheit zum Tode' by Jan Bartels, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Bartels ISBN: 9783640178605
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Bartels
ISBN: 9783640178605
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für Evangelische Theologie), Veranstaltung: 'Sünde', 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rede von der Sünde ist im modernen Sprachgebrauch in vielerlei Hinsicht problematisch geworden. Wenn in der Alltagssprache überhaupt noch von 'Sünde' die Rede ist, dann doch zumeist in verkürzter und missverständlicher Art und Weise. In ihr mischen sich im Umgang mit 'Sünde' oft Desinteresse und Skepsis und eine genuin christliche Bedeutung lässt sich nur noch am Rande erkennen. In der Theologie bemüht man sich daher seit der Aufklärung um ein neues Sündenverständnis, das neuzeitliche Missverständnisse und Vorbehalte überwinden soll. Doch scheint seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch hier im wesentlichen Desinteresse Einzug in die Theologie erhalten zu haben und so spielen sich heute die Diskussionen um den Sündenbegriff allenfalls am Rande des theologischen Diskurses ab. Dies ist jedoch insofern erstaunlich, weil die Sündenlehre seit dem Beginn der Reformation ein wesentlicher Bestandteil des evangelischen Selbstverständnisses gewesen ist. So bestimmte Martin Luther 1532 in seiner Vorlesung über den Psalm 51 den homo peccator und den deus iustificans als den eigentlichen Gegenstand der Theologie ('subjectum Theologiae'). Die Fundamentalunterscheidung zwischen Glaube und Sünde bildet in der Reformation den anthropologischen Ausgangspunkt, von dem aus eine evangelische Theologie allererst möglich wird. Es ließe sich daher fragen, ob eine Vernachlässigung der Sündenlehre nicht zu einem Verlust des Gegenstandes der evangelischen Theologie führen muss, da das dialektische Verhältnis zwischen dem sündigen Menschen und dem rechtfertigenden Gott im Akt der Rechtfertigung nicht mehr angemessen zur Sprache gebracht werden kann. Für weite Kreise der aktuellen evangelischen Theologie wäre die Rede von der Sünde wohl ein Zugewinn, dessen Umgang sie erst wieder erlernen müsste.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für Evangelische Theologie), Veranstaltung: 'Sünde', 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rede von der Sünde ist im modernen Sprachgebrauch in vielerlei Hinsicht problematisch geworden. Wenn in der Alltagssprache überhaupt noch von 'Sünde' die Rede ist, dann doch zumeist in verkürzter und missverständlicher Art und Weise. In ihr mischen sich im Umgang mit 'Sünde' oft Desinteresse und Skepsis und eine genuin christliche Bedeutung lässt sich nur noch am Rande erkennen. In der Theologie bemüht man sich daher seit der Aufklärung um ein neues Sündenverständnis, das neuzeitliche Missverständnisse und Vorbehalte überwinden soll. Doch scheint seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch hier im wesentlichen Desinteresse Einzug in die Theologie erhalten zu haben und so spielen sich heute die Diskussionen um den Sündenbegriff allenfalls am Rande des theologischen Diskurses ab. Dies ist jedoch insofern erstaunlich, weil die Sündenlehre seit dem Beginn der Reformation ein wesentlicher Bestandteil des evangelischen Selbstverständnisses gewesen ist. So bestimmte Martin Luther 1532 in seiner Vorlesung über den Psalm 51 den homo peccator und den deus iustificans als den eigentlichen Gegenstand der Theologie ('subjectum Theologiae'). Die Fundamentalunterscheidung zwischen Glaube und Sünde bildet in der Reformation den anthropologischen Ausgangspunkt, von dem aus eine evangelische Theologie allererst möglich wird. Es ließe sich daher fragen, ob eine Vernachlässigung der Sündenlehre nicht zu einem Verlust des Gegenstandes der evangelischen Theologie führen muss, da das dialektische Verhältnis zwischen dem sündigen Menschen und dem rechtfertigenden Gott im Akt der Rechtfertigung nicht mehr angemessen zur Sprache gebracht werden kann. Für weite Kreise der aktuellen evangelischen Theologie wäre die Rede von der Sünde wohl ein Zugewinn, dessen Umgang sie erst wieder erlernen müsste.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die nordische Bronzezeit in Deutschland by Jan Bartels
Cover of the book Beratung in der Erwachsenenbildung. Formen - Anwendungsbereiche - Verlauf by Jan Bartels
Cover of the book Zusammenfassung des Buches 'Allgemeine Agrargeographie' von Adolf Arnold by Jan Bartels
Cover of the book Corporate Social Responsibility: Stand der Forschung und Entwicklungstrends by Jan Bartels
Cover of the book Coase-Theorem - Ein Überblick in anschaulicher Vortragsform. by Jan Bartels
Cover of the book Theoriebegriffe der Internationalen Politik - Konstruktion von Wirklichkeit? by Jan Bartels
Cover of the book Der Times Square des 21. Jahrhunderts by Jan Bartels
Cover of the book Sozialstruktur und Segregation by Jan Bartels
Cover of the book Die innere Uhr by Jan Bartels
Cover of the book Die Behandlung des Vollamortisationsleasings von Mobilien in der Rechnungslegung nach HGB, IAS und EStG by Jan Bartels
Cover of the book Die Weinbergparabel und ihre theologische Deutung: Mt 20, 1-15 by Jan Bartels
Cover of the book Duale Finanzierung der Krankenhäuser - ein Auslaufmodell. Gehört die Zukunft der Finanzierung aus einer Hand? by Jan Bartels
Cover of the book Kommunikation als Symbolvermittlung by Jan Bartels
Cover of the book Verbesserungsmaßnahmen für die Work-Life Balance vor dem Hintergrund entgrenzter Arbeit by Jan Bartels
Cover of the book Zu Tisch in Frankreich und Deutschland by Jan Bartels
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy