Das Sozialisationskonzept von K. Hurrelmann. Zur Bedeutung der beruflichen Sozialisation für die Gesundheit am Beispiel des Zusammenspiels von (Pflege-) Arbeit und Gesundheit - mit kritischen Betrachtungen

mit kritischen Betrachtungen

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Reference
Cover of the book Das Sozialisationskonzept von K. Hurrelmann. Zur Bedeutung der beruflichen Sozialisation für die Gesundheit am Beispiel des Zusammenspiels von (Pflege-) Arbeit und Gesundheit - mit kritischen Betrachtungen by David Bayer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Bayer ISBN: 9783638606417
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Bayer
ISBN: 9783638606417
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Das Phänomen Sozialisation ist am Gesundheitsverhalten von Menschen - im Sinne von Individuen der Gesellschaft - sehr gut nachvollziehbar. Die Bedeutung für die Entwicklung von Gesundheit wird daraus deutlich. Insbesondere auf die berufliche Sozialisation wird eingegangen, verdeutlicht am Beispiel von Pflegearbeit. Schließlich folgt noch eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff 'Arbeit' an sich, besonders betont in Bezug auf Gesundheit. Einleitend folgen zunächst einige Begriffsabgrenzungen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Das Phänomen Sozialisation ist am Gesundheitsverhalten von Menschen - im Sinne von Individuen der Gesellschaft - sehr gut nachvollziehbar. Die Bedeutung für die Entwicklung von Gesundheit wird daraus deutlich. Insbesondere auf die berufliche Sozialisation wird eingegangen, verdeutlicht am Beispiel von Pflegearbeit. Schließlich folgt noch eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff 'Arbeit' an sich, besonders betont in Bezug auf Gesundheit. Einleitend folgen zunächst einige Begriffsabgrenzungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Diskussion der Fragestellung 'Zeitgeschichte ist Streitgeschichte' von Martin Sabrow am Beispiel der sog. Goldhagen-Kontroverse by David Bayer
Cover of the book Die EU und die derzeitige Finanzkrise by David Bayer
Cover of the book Power Relations in Shakespeare's Macbeth by David Bayer
Cover of the book Psychoanalyse - Ein kurzer Überblick by David Bayer
Cover of the book Die Sonderstellung der Sozialwissenschaften bei Max Weber by David Bayer
Cover of the book Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft 'Brücke' by David Bayer
Cover of the book Sozialisation bei Migranten und ethnischen Minderheiten by David Bayer
Cover of the book Die Freiheit des Menschen in Pico della Mirandolas 'Oratio de hominis dignitate' by David Bayer
Cover of the book Vier Fragen an Migration in der Geschichte by David Bayer
Cover of the book Interkulturelle Bildung und das Konsortium Bildungsberichterstattung by David Bayer
Cover of the book Die Haftung des Insolvenzverwalters und Anforderungen an die Unternehmensfortführung by David Bayer
Cover of the book Deutschland im Nationalsozialismus - Eine Disziplinargesellschaft im Sinne des Foucaultschen Disziplinbegriffs? by David Bayer
Cover of the book Erlebnispädagogik in der Hitlerjugend by David Bayer
Cover of the book Das religiöse Weltethos als Ethos für die Politik by David Bayer
Cover of the book Bombardier Inc. - Case Study of a brand in an Emerging Country by David Bayer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy