Ethische Fragestellungen in der Medizin: Hirntodkonzept und Transplantation

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Occupational & Industrial Medicine
Cover of the book Ethische Fragestellungen in der Medizin: Hirntodkonzept und Transplantation by Daniel Sommerlad, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Sommerlad ISBN: 9783638114974
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Sommerlad
ISBN: 9783638114974
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medizin - Sozialmedizin, Arbeits- und Berufsmedizin, Note: keine, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (FB Medizin), Veranstaltung: Kurs ökologisches Stoffgebiet-Teilgebiet Sozialmedizin, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Als im Jahr 1967 dem südafrikanischen Chirurgen Christiaan Barnard die erste Herztrans-plantation gelang, geschah dies vor dem Hintergrund eines Paradigmenwechsels im Zuge der sich entwickelnden Intensivmedizin, die scheinbar klinisch 'tote' Patienten mittels Reanimation erstmals wieder zum Leben erwecken konnte. Parallel in verschiedenen Staaten begannen deshalb Ärzte in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts, die bestehende Definition des Todes auf der Grundlage des Herz-Kreislauf-Stillstands infrage zu stellen und eine Neudefinition zu fordern. Offizielle Stellungnahmen wie die des 'Ad Hoc Committee' der Harvard Medical School führten bald zur Durchsetzung eines neuen Hirntod-Kriteriums, nachdem die Arbeit 1968 unter dem Titel 'A definition of irreversible coma' erschienen war(1) . Intensive Diskussionen hatten in Deutschland schon vor der Veröffentlichung der Harvard-Kriterien begonnen, und 1968 schlossen sich ebenfalls die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie und die Deutsche Gesellschaft für Anästhesie der neuen Hirntod-Definition an. [...] _____ 1 'A definition of irreversible coma. Report of the Ad Hoc Committee of the Harvard Medical School to Examine the Definition of Brain Death.' JAMA 1968 Aug 5;205(6):337-40 (im folgenden zitiert als Harvard-Report)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medizin - Sozialmedizin, Arbeits- und Berufsmedizin, Note: keine, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (FB Medizin), Veranstaltung: Kurs ökologisches Stoffgebiet-Teilgebiet Sozialmedizin, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Als im Jahr 1967 dem südafrikanischen Chirurgen Christiaan Barnard die erste Herztrans-plantation gelang, geschah dies vor dem Hintergrund eines Paradigmenwechsels im Zuge der sich entwickelnden Intensivmedizin, die scheinbar klinisch 'tote' Patienten mittels Reanimation erstmals wieder zum Leben erwecken konnte. Parallel in verschiedenen Staaten begannen deshalb Ärzte in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts, die bestehende Definition des Todes auf der Grundlage des Herz-Kreislauf-Stillstands infrage zu stellen und eine Neudefinition zu fordern. Offizielle Stellungnahmen wie die des 'Ad Hoc Committee' der Harvard Medical School führten bald zur Durchsetzung eines neuen Hirntod-Kriteriums, nachdem die Arbeit 1968 unter dem Titel 'A definition of irreversible coma' erschienen war(1) . Intensive Diskussionen hatten in Deutschland schon vor der Veröffentlichung der Harvard-Kriterien begonnen, und 1968 schlossen sich ebenfalls die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie und die Deutsche Gesellschaft für Anästhesie der neuen Hirntod-Definition an. [...] _____ 1 'A definition of irreversible coma. Report of the Ad Hoc Committee of the Harvard Medical School to Examine the Definition of Brain Death.' JAMA 1968 Aug 5;205(6):337-40 (im folgenden zitiert als Harvard-Report)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die perfekte Pflegeplanung by Daniel Sommerlad
Cover of the book Zielgruppen der Suchtprävention by Daniel Sommerlad
Cover of the book Gerechter Tod? Die Todesstrafe by Daniel Sommerlad
Cover of the book Die Zeitschrift 'Sibylle' und ihre Frauenbilder 1960 - 1969 by Daniel Sommerlad
Cover of the book Zur Bedeutung Sacagaweas im interkulturellen Gefüge der Lewis & Clark Expedition von 1804-1806 by Daniel Sommerlad
Cover of the book Die Reflektion von 'America Divided' im Comic nach 9/11 by Daniel Sommerlad
Cover of the book Ursprungslandbezeichnungen: Eine ökonomische Analyse by Daniel Sommerlad
Cover of the book Der persönliche und sozialgeschichtliche Hintergrund des Propheten Jesaja by Daniel Sommerlad
Cover of the book Medien und Krieg: Krisenkommunikation im Golfkrieg 1991 by Daniel Sommerlad
Cover of the book An analysis of the short story 'The Dead' by James Joyce by Daniel Sommerlad
Cover of the book Antworten anthroposophischer Heilpädagogik auf ethische Fragestellungen im Kontext medizinischen und gesellschaftlichen Handelns aus utilitaristischer Sichtweise by Daniel Sommerlad
Cover of the book Globalisierung im Kontext der Nord-Süd-Beziehungen by Daniel Sommerlad
Cover of the book Die ökonomischen Aspekte der Euro-Med-Partnerschaft by Daniel Sommerlad
Cover of the book Gewalt in Familien by Daniel Sommerlad
Cover of the book Die konstantinische Wende by Daniel Sommerlad
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy