Das Unplanbare planen? Aspekte einer erwachsenenpädagogischen Didaktik aus konstruktivistischer Sicht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Das Unplanbare planen? Aspekte einer erwachsenenpädagogischen Didaktik aus konstruktivistischer Sicht by Marius Stelzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marius Stelzer ISBN: 9783638192552
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marius Stelzer
ISBN: 9783638192552
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Inst. für Emp. Pädagogik, Sozialpädagogik und Weiterbildung), Veranstaltung: Einführung in die Studienrichtung Erwachsenenbildung/ Außerschul. Jugendbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren scheint sich ein grundlegender Paradigmenwechsel erwachsenenpädagogischen Handelns abzuzeichnen. Es wird vermehrt deutlich, dass neben den klassischen pädagogischen Arbeitsfeldern (Lebenshilfe, Beratungstätigkeiten, Angebote der Volkshochschulen etc.) sich weitere pädagogische Felder auftun, die vor allem im Bereich der Wirtschaft angesiedelt sind. Hier spielen vor allem Aspekte in der Personalentwicklungplanung eine Rolle. Deutlich wurde mir dies im vergangenen Sommersemester 2002 im Hauptseminar 'Methodenlabor' an der Universität Münster. Viele KommilitonInnen stellten vor und erprobten Methoden zum Training sozialer Kompetenzen in einem Arbeitsteam als auch zur Gestaltung von Weiterbildungsseminaren mit Erwachsenen (bzw. auch mit Jugendlichen in der außerschulischen Jugendbildung). Dass diese Bildungsseminare nicht mehr ausschließlich im Bereich EDV-Schulungen oder anderen Veranstaltungen beispielsweise von Volkshochschulen angesiedelt sind, sondern mittlerweile feste Bestandteile der (betrieblichen) Weiterbildungsprogramme sind zeichnet sich ebenfalls in der jüngeren Vergangenheit ab. Die Rede ist vom 'lebenslangen Lernen'1, auch in der individuellen beruflichen Entwicklung. Das Stichwort 'Flexibilität' fällt nahezu im Wortlaut eines jeden Bewerberprofils einer Stellenausschreibung in der Tagespresse. Das Leben eines Arbeitnehmers ist eben nicht mehr nur dadurch gekennzeichnet, dass er eine Ausbildung absolviert um daraufhin im erlernten Beruf seinen Lebensunterhalt bis zum Ruhestand zu verdienen, sondern dass er sich, um flexibel zu bleiben und um seine beruflichen Chancen auszubauen, fortwährend weiterbildet. Die Industrie- und Handelskammern (IHK's) scheinen hier ein Vorreiter als Anbieter solcher Weiterbildungsmaßnahmen zu sein. Der quartäre Bereich im Bildungssektor (eben die Weiterbildung) gewinnt daher an zunehmender Bedeutung.2 [...] 1 Vgl. dazu die Auftragsbeschreibung der Generaldirektion 'Bildung und Kultur' der Europäischen Kommission, abrufbar unter http://europa.eu.int/comm/dgs/education_culture/mission/index_de.html (Zugriff am 14. 4. 2003). 2 Vgl. hierzu auch: Döring, K., Ritter-Mamczek N., Didaktische Perspektiven in der Weiterbildung, in: Diess., Die Praxis der Weiterbildung, Weinheim 21999, S. 62-77, hier: S. 62.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Inst. für Emp. Pädagogik, Sozialpädagogik und Weiterbildung), Veranstaltung: Einführung in die Studienrichtung Erwachsenenbildung/ Außerschul. Jugendbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren scheint sich ein grundlegender Paradigmenwechsel erwachsenenpädagogischen Handelns abzuzeichnen. Es wird vermehrt deutlich, dass neben den klassischen pädagogischen Arbeitsfeldern (Lebenshilfe, Beratungstätigkeiten, Angebote der Volkshochschulen etc.) sich weitere pädagogische Felder auftun, die vor allem im Bereich der Wirtschaft angesiedelt sind. Hier spielen vor allem Aspekte in der Personalentwicklungplanung eine Rolle. Deutlich wurde mir dies im vergangenen Sommersemester 2002 im Hauptseminar 'Methodenlabor' an der Universität Münster. Viele KommilitonInnen stellten vor und erprobten Methoden zum Training sozialer Kompetenzen in einem Arbeitsteam als auch zur Gestaltung von Weiterbildungsseminaren mit Erwachsenen (bzw. auch mit Jugendlichen in der außerschulischen Jugendbildung). Dass diese Bildungsseminare nicht mehr ausschließlich im Bereich EDV-Schulungen oder anderen Veranstaltungen beispielsweise von Volkshochschulen angesiedelt sind, sondern mittlerweile feste Bestandteile der (betrieblichen) Weiterbildungsprogramme sind zeichnet sich ebenfalls in der jüngeren Vergangenheit ab. Die Rede ist vom 'lebenslangen Lernen'1, auch in der individuellen beruflichen Entwicklung. Das Stichwort 'Flexibilität' fällt nahezu im Wortlaut eines jeden Bewerberprofils einer Stellenausschreibung in der Tagespresse. Das Leben eines Arbeitnehmers ist eben nicht mehr nur dadurch gekennzeichnet, dass er eine Ausbildung absolviert um daraufhin im erlernten Beruf seinen Lebensunterhalt bis zum Ruhestand zu verdienen, sondern dass er sich, um flexibel zu bleiben und um seine beruflichen Chancen auszubauen, fortwährend weiterbildet. Die Industrie- und Handelskammern (IHK's) scheinen hier ein Vorreiter als Anbieter solcher Weiterbildungsmaßnahmen zu sein. Der quartäre Bereich im Bildungssektor (eben die Weiterbildung) gewinnt daher an zunehmender Bedeutung.2 [...] 1 Vgl. dazu die Auftragsbeschreibung der Generaldirektion 'Bildung und Kultur' der Europäischen Kommission, abrufbar unter http://europa.eu.int/comm/dgs/education_culture/mission/index_de.html (Zugriff am 14. 4. 2003). 2 Vgl. hierzu auch: Döring, K., Ritter-Mamczek N., Didaktische Perspektiven in der Weiterbildung, in: Diess., Die Praxis der Weiterbildung, Weinheim 21999, S. 62-77, hier: S. 62.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eurozone Crisis. Theoretical Case Study of Greece's Political Corruption by Marius Stelzer
Cover of the book Anaerobic Pond Design for Kombolcha Tannery by Marius Stelzer
Cover of the book Empathieentwicklung - Chance und Grenze für antirassistische Erziehung by Marius Stelzer
Cover of the book Zum Zusammenhang von psychopathologischer Auffälligkeit, Aggressivität und Delinquenz mit Regelverletzendem Verhalten von Frauen in Haft by Marius Stelzer
Cover of the book Luxus im Alltag des antiken Roms by Marius Stelzer
Cover of the book Hans Jonas: Das Prinzip der Verantwortung des Menschen unter den Augen eines ohnmächtigen Gottes by Marius Stelzer
Cover of the book Online-Nachrichtenangebote im Vergleich by Marius Stelzer
Cover of the book Identification and discussion of the effect of emerging issues on the hospitality industry following the EU Referendum result in June 2016 by Marius Stelzer
Cover of the book Strategic Sport Marketing Plan for Australian Institute of Sport by Marius Stelzer
Cover of the book Der Einfluss von DRG auf das ärztliche Handeln - Eine kritische Analyse im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie by Marius Stelzer
Cover of the book Bronislaw Malinowski - Gefangen in seiner Kultur by Marius Stelzer
Cover of the book 'Die Meistersinger von Nürnberg' in deutscher Wahrnehmung mehr als ein heiteres Stück Musiktheater by Marius Stelzer
Cover of the book Das Rollenspiel - Ziel und Einsatz an einem konkreten Unterrichtsbeispiel by Marius Stelzer
Cover of the book Wohlbefinden und Gesundheit durch Sport by Marius Stelzer
Cover of the book Gewalt in den Medien unter geschlechtsspezifischem Aspekt by Marius Stelzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy